Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Kann mich auch nur anschließen, bei dem Rost Problem.
 
Links
 
Rechts
 
http://img360.imageshack.us/my.php?image=img0707rn4.jpg

Ich kann diesen Rost-hype nicht nachvollziehen!!! Diese Schraube ist kein Bestandteil der Karosserie.
D.h:
1. Wenn es da Rostet, fällt es nicht unter die 12 jahre! Sollte da ein FOH aktiv werden, ist das reine Kulanz.
2. Eine derartige Mutter und der damit verbundene gwindestift sind massive Maschinenelemente, denen derartiger Oberflächenrost nichts anhat, also deren Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen.
3. Bei meinem (Signum) sind die Dinger zwar absolut rostfrei, aber dafür Rosten die Befestigungsmuttern der Radnaben. Und so wird man an jedem Auto Maschinenelemente finden die rosten. Ich kann da nichts finden.
4. Wenn es stört, der kann mit Fett, Sprühwachs oder Kupferpaste selbst aktiv werden, so wie ich es mit meinen Radnarbenmuttern getan hab.
Aussage meines FOH dazu: Runter bekommt man die Teile immer, und bei nem Ersatzteil liegen eh die passenden Muttern bei...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich kann diesen Rost-hype nicht nachvollziehen!!! Diese Schraube ist kein Bestandteil der Karosserie.
D.h:
1. Wenn es da Rostet, fällt es nicht unter die 12 jahre! Sollte da ein FOH aktiv werden, ist das reine Kulanz.
2. Eine derartige Mutter und der damit verbundene gwindestift sind massive Maschinenelemente, denen derartiger Oberflächenrost nichts anhat, also deren Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen.
3. Bei meinem (Signum) sind die Dinger zwar absolut rostfrei, aber dafür Rosten die Befestigungsmuttern der Radnaben. Und so wird man an jedem Auto Maschinenelemente finden die rosten. Ich kann da nichts finden.
4. Wenn es stört, der kann mit Fett, Sprühwachs oder Kupferpaste selbst aktiv werden, so wie ich es mit meinen Radnarbenmuttern getan hab.
Aussage meines FOH dazu: Runter bekommt man die Teile immer, und bei nem Ersatzteil liegen eh die passenden Muttern bei...

Zitat:

Original geschrieben von firestarter91



Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich kann diesen Rost-hype nicht nachvollziehen!!! Diese Schraube ist kein Bestandteil der Karosserie.
D.h:
1. Wenn es da Rostet, fällt es nicht unter die 12 jahre! Sollte da ein FOH aktiv werden, ist das reine Kulanz.
2. Eine derartige Mutter und der damit verbundene gwindestift sind massive Maschinenelemente, denen derartiger Oberflächenrost nichts anhat, also deren Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen.
3. Bei meinem (Signum) sind die Dinger zwar absolut rostfrei, aber dafür Rosten die Befestigungsmuttern der Radnaben. Und so wird man an jedem Auto Maschinenelemente finden die rosten. Ich kann da nichts finden.
4. Wenn es stört, der kann mit Fett, Sprühwachs oder Kupferpaste selbst aktiv werden, so wie ich es mit meinen Radnarbenmuttern getan hab.
Aussage meines FOH dazu: Runter bekommt man die Teile immer, und bei nem Ersatzteil liegen eh die passenden Muttern bei...
Es geht nicht um den Rost an der Mutter,es geht um den darunter liegenden Rost.Oder kannst du mit Gewissheit sagen das das nicht irgendwann durchrostet?
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich kann diesen Rost-hype nicht nachvollziehen!!! Diese Schraube ist kein Bestandteil der Karosserie.
D.h:
1. Wenn es da Rostet, fällt es nicht unter die 12 jahre! Sollte da ein FOH aktiv werden, ist das reine Kulanz.
2. Eine derartige Mutter und der damit verbundene gwindestift sind massive Maschinenelemente, denen derartiger Oberflächenrost nichts anhat, also deren Funktion und Sicherheit nicht beeinträchtigen.
3. Bei meinem (Signum) sind die Dinger zwar absolut rostfrei, aber dafür Rosten die Befestigungsmuttern der Radnaben. Und so wird man an jedem Auto Maschinenelemente finden die rosten. Ich kann da nichts finden.
4. Wenn es stört, der kann mit Fett, Sprühwachs oder Kupferpaste selbst aktiv werden, so wie ich es mit meinen Radnarbenmuttern getan hab.
Aussage meines FOH dazu: Runter bekommt man die Teile immer, und bei nem Ersatzteil liegen eh die passenden Muttern bei...
Schau mal richtig hin ........

Liebe Kollegen,

ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, um nach weiteren Erfahrungen zu fragen.

Bei mir wurden die Domlager komplett ausgetauscht, alles wieder gut,....Dachte ich!!!

Am Montag hat es sehr stark geregnet, und siehe da, Dienstag Morgen standen beide voll Wasser. Mein FOH sagte damals zwar: "Alles erledigt, die Kappen können sie ruhig drauf lassen!", aber beide Domlager stehen voll Wasser.

Also Kappen ab und mit einem Lappen das Wasser so gut es ging rausgezogen/ gesaugt. Und die Kappen zwecks abtrocknen weggelassen.

Heute nun der Schock. Es steht immer noch ein wenig Rest-Wasser drin, es trocknet einfach nicht gut ab, da die Öffnung anscheinend zu klein ist. Und es hat weder geregnet, noch habe ich das Auto gewaschen oder die Scheibenwaschanlage benutzt.

Hat jemand eine Lösung??? Sonst sehen die Domlager nach 2 Jahren wieder so aus, und dann ist der FOH vielleicht nicht mehr so kullant.....

Für mich eindeutig ein Produktionsfehler!!! Wir haben doch so viele Opel-Mitarbeiter hier, wo sind die denn? Wer hat eine Lösung???

Grüße und herzlichen Dank :-)

Schienchen

Das Problem mit Feuchtigkeit im Domlager haben leider andere Hersteller auch.
Bei einem Arbeitskolegen der eine Passat 3bg aus 2002 fährt,ist ein ähnliches Problem aufgetreten.
Auf Anfrage bei seiner Werkstatt wurde ihm mittgeteilt,das dies normal sei und durch Spritzwasser und Sprühnebel aus der Radhäusern entstehe,er sich aber keine Sorgen machen müsse. Es sei konstruktionsbedingt.

MfG
Omileg

Hi....

bei mir sehen die Lager nach 3 1/2 Jahren noch aus wie neu,habe aber die Kappe abgenommen
und alles gut mit Fett eingeschmiert da kann nix mehr rosten.
Ist bei anderen Herstellern auch so zb. Ford Galaxy oder Sharan.

André

Hallo,

ich habe mich dann auch mal auf die Suche nach dem ominösen Rost begeben, konnte mir nicht wirklich vorstellen, dass es bei mir auch so aussehen soll.

Ich habe einen Astra Caravan Bj. April 2006.

linke Seite
rechte Seite

der Deckel der rechten Seite

Natürlich habe ich auch Bilder meiner Entdeckung gemacht und leider sieht es da nicht aus wie am ersten Tag. Ich denke es unterstüttzt dann die These, dass eher neuere Baujahre betroffen sind. Auf der rechten Seite war sogar der Deckel voll mit Rost, also muss es während der Fahrt ziemlich heiß her gehen im Domlager.

Gleichzeitig werfe ich jetzt nochmal ganz entschieden die Frage auf, muss man da was tun oder nicht, also rosten lassen oder zum FOH fahren???

Hallo Leute!
Mein "neuer" Astra (Bj 06) hatte auch das Problem! Ich habe die Kappen runtergemacht und das Wasser schwappte bis vor den unteren Rand. Bis auf leichten Rost am Metallring und an der Mutter war zum Glück gar nichts!!!
Nun habe ich eine Art "Lösung" für das Problem erfunden.
Zuerst alles Trockenlegen, dazu ein Küchentuch falten und es mit nem Schlitzschraubenzieher in das Lager drücken. Wenn das Tuch vollgesaugt ist, nimmt man eine Pinzette und zieht es vorsichtig raus.
Danach noch mit nem Haarfön die Restfeuchtigkeit "rausfönen".
Ich habe die leichten Rostansätze mit gefaltetem Schmirgelpapier in Kleinarbeit und dann mit Fertan behandelt.
Anleitung und Einwirkzeit beachten!
Nun habe ich meine alte Dose Unterbodenwachs von Omegazeiten aus dem Keller gekramt.
Mit dem Unterbodenschutz habe ich danach die Domlager großzügig ausgesprühr, bzw. geflutet! Schön trocknen lassen!
Keine Angst, man kann es leicht herauskratzen wenn man an die Schrauben muss.
Die Kappen müssen dann unten bleiben!!!
Sollten sich danach im Wachs leichte Luftblasen bilden ist das nicht weiter tragisch! Im Notfall einfach nachbehandeln!
Seitdem habe ich Ruhe! Kein Tropfen Wasser mehr gesichtet auch im Stärksten Regen!
Wichtig, Kappen unten lassen!
Ich hoffe ich konnte helfen.
Ach so, FOH war ratlos, hätte aber ähnliche Maßnahmen mit Fett getroffen.

Gruss, Tobi

hi
 
ne kleine dumme frage, wo sind diese domlager wo mus ich guckn??
 
 
ja ihr seht ich hab keine ahnung von autos, ich weiss wo ich tankn muss, wasser nachfuellen kann u luft aufpumpen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mudd


hi
 
ne kleine dumme frage, wo sind diese domlager wo mus ich guckn??
 
 
ja ihr seht ich hab keine ahnung von autos, ich weiss wo ich tankn muss, wasser nachfuellen kann u luft aufpumpen 🙂

vorne unter der motorhaube links und rechts übern radkasten einfach die kappen abmachen.

also meine sehen auch noch aus wie neu nach einen jahr bj mai 2006.

Hallo,
nachdem ich die Beiträge zu diesem Thema mal durchgelesen habe, bin ich sofort in die Garage gegangen und habe meinen Astra mal genauer inspiziert und siehe da, Rost an allen Ecken... Die Domlager sind voll mit Rost, die Schraube am linken Domlager ist kaum noch als Schraube zu erkennen, zwei Rostblasen unterm Lack am linken Schweller und nachdem ich dann todesmutig noch die Plastikverkleidung vom Motor abgenommen habe, haben mich vollig oxidierte Leitungen und verrostete Schrauben "angelächelt"...
(Wie soll das Auto denn dann in drei Jahren aussehen???)
Was kann man denn da noch machen??? Kann mir jemand diesbezüglich einen guten Rat geben? Ich habe das Auto vor drei Wochen als 2 Jahre alten Gebrauchten vom Händler im guten Glauben gekauft...

Welche Stelle ist das, wo die Roststelle ist? Schlecht zu erkennen!!! Hab an meinem kein Stück Rost.-> Rein äußerlich betrachtet

astra417

Hi,
 am Schweller der hinteren Beifahrertür, sind insgesamt zwei dicke Rostblasen (ca. Kirschkern-groß). Der Lack scheint äußerlich ganz in Ordnung aber wie sieht es dann im Schweller aus???

Deine Antwort
Ähnliche Themen