Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

morgen-morgen,

kann oder sollte man hier eventuell präventiv, falls Opel hier noch nichts getan hat, bei den neueren Serien?
Unbekannt dürfte das Problem ja mittlerweile nicht mehr sein...

Einfetten oder dgl?

Gruß,
Prallhansen

Wie schon von mir erwähnt. Einige Neufahrzeuge meines FOH haben auch schon Rostansätze an diesen Domlager. Bei den Gebrauchtfahrzeugen ebenfalls. Einige sind halt betroffen andere nicht.

Zitat:

Original geschrieben von EddyM



Ich denke nicht, dass hier das Wasser von unten reinläuft. Hier liest man ja, dass das Wasser drin stehen bleibt. Also ist das nach unten Dicht.
Es könnte eher sein, dass es sich um Kondensat handelt. Beim Fahren wird der Motorraum warm, also auch die Domlager. Stellt man jetzt das Fahrzeug ab, dann kühlt sich die Luft ab und Feuchtigkeit kondensiert aus. Da aber die Kappe das insoweit 'abdichtet', dass die Luft darin nicht zirkuliert, verdunstet die Feuchtigkeit auch nicht. Bei der nächsten Fahrt wiederholt sich dann der Vorgang. So samelt sich immer Feuchtigkeit darin.
Ich lasse daher die Kappen weg. Dann kann die Feuchtigkeit auch verdunsten. So wie die Kappen aussehen, haben sie eh nur einen optischen Verwendungszweck.

Hallo Eddy.

Bei mir war sehr viel Wasser drin, ich glaube kaum das so viel Wasser durch kondensieren ensteht. Ich habe es nun mir Unterbodenschutz getränkt, mal schauen ob es dicht ist. Nach deiner Theorie müsste wieder Wasser bei geschlossener Kappe vorhanden sein. Mal schauen.
Gruss

Bei mir stand auch das Wasser drin ! Und leichte rost ansätze . Das Wasser müßte ja rein theoretisch von oben kommen . Ob man den Deckel mit Silikon eindichtet eine Besserung bringt werde ich mal versuchen .Weil wenn es von unten kommt müßte es ja wieder abfließen können . Was sich Opel dabei gedacht hat ???
Will nicht wissen wie es nach 4 Jahren aussieht wenn man nichts macht ?

Ähnliche Themen

eine kleine Abflußbohrung währe hier ideal gewesen. Nchträglich kann man da keine reinbohren, weil ich das ja dann schlecht koservieren kann.

Ich sollte heute Abend das mal wieder nachschauen.

Hi Kollegen,

ich habe die Sache gestern nochmal einem Freund (arbeitet in der Fahrzeugbranche) gezeigt. Er war ebenfalls überrascht. Sagte aber, dass das höchstwahrscheinlich unter die 10 oder 12jährige Garantie gegen Durchrostung fällt. Also für alle die, die bereits außerhalb der 2Jahres Garantie sind, probiert es mal.
Durch den TÜV kommt man, nebenbei gesagt, NICHT mit so einem Mangel....

Meine Vermutung für diese Wasseransammlung ist nicht das Eindringen von Wasser von oben. Auch nicht das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit und Wärme/ Kälteübergang im Betrieb.

Meine Vermutung ist folgende: Im Betrieb, bei der Fahrt auf einer nassen Straße drückt sich Wasser von unten durch die Verwirbelungen im Radkasten bis ins Domlager hoch. Die Bewegung des Stoßdämpfers und der Feder ermöglichen dieses Eindringen (wie eine Pumpe) . Steht das Auto dann nach der Fahrt, kann das Wasser nicht wieder abfließen und das Lager fängt an zu rosten. Es ist jetzt seit einigen Tagen trocken, und es steht kein Wasser im Domlager, als ich das erstemal nachgeschaut habe, hatte ich einige Regentage hintermir, und es stand Wasser drin.

Was meint Ihr zu meiner Theorie?

Grüße

Schienchen

" Im Betrieb, bei der Fahrt auf einer nassen Straße drückt sich Wasser von unten durch die Verwirbelungen im Radkasten bis ins Domlager hoch. Die Bewegung des Stoßdämpfers und der Feder ermöglichen dieses Eindringen (wie eine Pumpe) . Steht das Auto dann nach der Fahrt, kann das Wasser nicht wieder abfließen .."

klingt plausibel! Das würde auch erklären, wieso bei manchen richtig viel Wasser drin ist.

Zitat:

Original geschrieben von schienchen


Hi Kollegen,

ich habe die Sache gestern nochmal einem Freund (arbeitet in der Fahrzeugbranche) gezeigt. Er war ebenfalls überrascht. Sagte aber, dass das höchstwahrscheinlich unter die 10 oder 12jährige Garantie gegen Durchrostung fällt. Also für alle die, die bereits außerhalb der 2Jahres Garantie sind, probiert es mal.
Durch den TÜV kommt man, nebenbei gesagt, NICHT mit so einem Mangel....

Meine Vermutung für diese Wasseransammlung ist nicht das Eindringen von Wasser von oben. Auch nicht das Kondensieren von Luftfeuchtigkeit und Wärme/ Kälteübergang im Betrieb.

Meine Vermutung ist folgende: Im Betrieb, bei der Fahrt auf einer nassen Straße drückt sich Wasser von unten durch die Verwirbelungen im Radkasten bis ins Domlager hoch. Die Bewegung des Stoßdämpfers und der Feder ermöglichen dieses Eindringen (wie eine Pumpe) . Steht das Auto dann nach der Fahrt, kann das Wasser nicht wieder abfließen und das Lager fängt an zu rosten. Es ist jetzt seit einigen Tagen trocken, und es steht kein Wasser im Domlager, als ich das erstemal nachgeschaut habe, hatte ich einige Regentage hintermir, und es stand Wasser drin.

Was meint Ihr zu meiner Theorie?

Grüße

Schienchen

Hallo Schienchen!

Genau so dachte ich auch! Ich habe nun großzügig Unterbodenwachs reingesprüht. Vorgestern hat es gegnet und ich konnte sehen, dass das Wasser sich oben an der Kappe um den Ring aus Plastik um das Domlager sammelte und dann in das Lager lief. Das heisst am Lager selber war es noch trocken. Ich schätze nun, dass das Wasser über den Regenabweiser an der Windschutzscheibe zum Plastikring läuft. Unter dem Plastikring ist ein Falz, der, meine Ich, an den inneren Falz im Domlager führt. So könnte das Wasser dort rein gelangen. Nur so könnte ich es mit erklären!
Bin mir aber auch nicht sicher...
Wobei Schienchens Therorie auch plausibel klingen würde.
HALLO OPEL! MACHT ENDLICH WAS!

Gruss

HI

Wenn es von der Windschutscheibe runterlaufen würde, müßte man oben im Motorraum irgendwelche Wasserspuren, Kalkränder oder ähnliches sehen.

Bei mir ist nur eine leichte STaubschicht

Hallo,
das muß noch einen anderen Grund geben,bei meinem stand viel Wasser drinn,bei unserem anderen war es trocken,und beide wurden im starken Regen gefahren.Ich habe meinen erst mal trocken gelegt,mit Caramba
eingesprüht,und die Kappen abgelassen damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.Ich denke das es die Kappen
sind,die das Austrocknen verhindern.
Gruß

wir haben 2 Astra in der familie (1xgtc 1xcaravan) beide ez 3/2006 und bei keinem ist bisher was angerostet an der stelle.. habe das mal mit teflon fett konserviert ich hoffe das reicht aus 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EddyM


" Im Betrieb, bei der Fahrt auf einer nassen Straße drückt sich Wasser von unten durch die Verwirbelungen im Radkasten bis ins Domlager hoch. Die Bewegung des Stoßdämpfers und der Feder ermöglichen dieses Eindringen (wie eine Pumpe) . Steht das Auto dann nach der Fahrt, kann das Wasser nicht wieder abfließen .."

klingt plausibel! Das würde auch erklären, wieso bei manchen richtig viel Wasser drin ist.

So habe heute mal den anderen Deckel aufgemacht da war komischer Weise uberhaupt nix drin blitz blank sauber . Auf der Fahrerseite wie beschrieben stand auch bei mir Wasser drin mit leichten Rostansätze . Also das mit den Pumpeffekt kann es dann auch irgendwie nich sein !!!

Bei mir ist auch alles trocken und sieht wie neu aus (GTC 3/2006 14000km).
Vielleicht wäre es interessant zu wissen wo der Wagen normalerweise steht?
Wenn ich im Büro bin steht er draußen, zuhause in der Tiefgarage.
Evtl. hängt es auch von der Auststattung ab, es gibt ja glaube ich Modelle, welche keine Dichtung zw. Motorhaube und Grill haben.

cu

Also bei mir ist auf beiden Seiten Rost,ich habe den Caravan mit Sportausstattung.
Komischerweise ist auch nach einer Regenfahrt im Domlager alles trocken.
Das oben Wasser reinläuft kann ich mir nicht vorstellen.
Habe Opel deswegen angeschrieben,die haben mich allerdings zum FOH verwiesen.
Sie taten so als wenn sie noch nie davon gehört hätten.
Was in irgendwelchen Foren geschrieben wird,würde sie nicht interessieren.

Was meint Ihr, wenn man jetzt einen neuen Astra ausgeliefert bekommt, sollte man da gleich was zu dem Thema beim FOH sagen und präventiv tätig werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen