Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Fahr auf jedenfall zum FOH und besteh auch ein entfernen und versiegeln dann bist du auf der sicheren Seite.

Zitat:

Original geschrieben von JPh89


Hallo

Ich bin jez auch ein Opel besitzer. Es ist ein 1,8 GTC aus 03/06. Habe ihn als Gebrauchtwagen bei nem Opel Vertragshändler gekauft. Leider rostet er auch schon an der Stoßdämpferaufnahme. Meint ihr das der Händler noch was machen kann? Zumindest kann er doch kostenlos den Rost entfernen und versiegeln, oder? Die alten Kappen sind auch noch drauf.

Die Gewährleistung sollte evtl. greifen falls es noch innerhalb der Frist ist.

Ab besten ist es, wenn es innerhalb von 6 Monaten nach Kauf ist....

Na klar, Kauf ist grade mal ein paar Tage her. Muss auch sowieso nochmal zu dem Händler, weil bei der Auslieferung haben wir festgestellt, dass das Steuerkreuz am Radio nicht funktioniert, außerdem muss noch die Spur eingestellt werden, der Kühlwassersensor ausgetauscht und eine Abdeckung für den Dachgepäckträger fehlt. Nur diese Sachen muss ja dieser Händler machen, bei dem ich gekauft habe, also wieder 270km hin und zurück.....

Naja, Garantie? Es ist doch eine Mobilitätsgarantie, ob da auch sowas wie Rost dazu zählt...?

Mobilitätsgarantie ? 😕
Das ist eigentlich etwas anderes und besagt, daß beim Fahrzeugausfall durch Defekt der Wagen für den Kunden kostenfrei in die nächste Werkstatt transportiert und ebenfalls für den Kunden kostenfrei ein Fahrzeugersatz zur Verfügung gestellt wird. Die Mobilitätsgarantie ist für den Kunden während der Herstellergarantie gegeben und kann nach dem gesetzlichen Garantiezeitraum bei Opel kostenpflichtig erworben werden, Kostenpunkt etwa 25 Euro pro Jahr.
Bei der Gebrauchtwagengarantie handelt es sich aber "nur" um eine Gewährleistungspflicht des Verkäufers für zwei Jahre, bzw. einem Jahr, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Ein Fahrzeugersatz bei Ausfall ist m. W. dort jedoch nicht inbegriffen - aber ich lasse mich gerne belehren, wenn ich mich da täusche....

Ähnliche Themen

Und die Beweislastumkehr nicht zu vergessen. Meistens hat man dann nur 6 Monate nutzbare Gewährleistung

Hallo zusammen,
ich musste in den letzten regnerischen Tagen feststellen, dass an meinem H BJ 2005, seitlich aus dem Kotflügel eine Art Rostwasser über den Schweller läuft. Hierauf habe als erste gute Tat alle Wasserabflüsse gereinigt und den Schweller poliert. Bis zum nächsten Regen war also alles wieder gut. Dann kam das Rostwasser wieder. Als ich die Radlaufinnenabdeckung ein Stück nach hinten gezogen habe, kam mir ein richtiger Wasserschwall entgegen. Also die Abdeckung abgebaut und direkt hinter dem Kotflügel groben Dreck von mindestens 500 Gramm entfernt, der sich dort angesammelt hat. Ich muss nochmal auf eine Bühne um den Rest komplett zu säubern und dann die Roststelle suchen gehen. Dies ist auf beiden Seiten der Fall. Wer also dauerend im Freien parkt, sollte mal seine Radlaufinnenverkleidung abnehmen, um sich den Ablauf in den Kotflügeln man genauer ansehen zu können.
Gruss M.

... das ist nichts wirklich neues, ich hab auch immer hinter dem innenkotflügel "aufgeräumt". sollte man unbedingt bei jedem reifentausch machen.

grüße

War bei mir auch so!
Richtiger Matsch und Blätter und Schmodder, obwohl ich kein Laternenparker bin, und das auch im Hochsommer.
Ich reinige die Abdeckungen einmal pro Monat, sonst steht der Schmodder da das ganze Jahr drin!

Sonst noch kein Rost zu finden bei meinem.

Gute Fahrt!

hab diese woche beim saubermachen festgestellt, daß sich auf der beifahrerseite meines gtc(bj02/05) unten am schweller kurz über der gummileiste kleine rostblasen auftun. habe dann die gummileiste an der stelle abgemacht und musste feststellen, dass sich darunter auch rostblasen befinden. insgesamt auf einer fläche von ca. 3x3cm hab das gleich entsprechend entfernt und erstmal mit rostumwandler und grundierung provisorisch behandelt. nun stellt sich mir die frage, ob dass von dieser leiste kommt, weil sie dort vielleicht scheuert oder ob die ursache innerhalb des schwellers zu suchen ist. werde das nächste woche beim foh abklären lassen. normal ist das jedenfalls nicht, das ärgert mich!

Edit-img-4903

Hallo,

Ich Lese leider immer wieder von dem Matsch hinter der Radhausverkleidung.
Ich habe bei mir noch nie geschaut, und weis auch nicht wo ich da schauen muss. Es wäre sehr hilfreich, wenn einer von euch ein Bild, von dem genannten mangel reinstellen kann, damit ich mir auch mal ein bild davon machen kann, und reinigen kann!

Vielen Dank im Voraus

AstraHDriver

Zitat:

Original geschrieben von eskey23


hab diese woche beim saubermachen festgestellt, daß sich auf der beifahrerseite meines gtc(bj02/05) unten am schweller kurz über der gummileiste kleine rostblasen auftun. habe dann die gummileiste an der stelle abgemacht und musste feststellen, dass sich darunter auch rostblasen befinden. insgesamt auf einer fläche von ca. 3x3cm hab das gleich entsprechend entfernt und erstmal mit rostumwandler und grundierung provisorisch behandelt. nun stellt sich mir die frage, ob dass von dieser leiste kommt, weil sie dort vielleicht scheuert oder ob die ursache innerhalb des schwellers zu suchen ist. werde das nächste woche beim foh abklären lassen. normal ist das jedenfalls nicht, das ärgert mich!

Wenn du den Rost komplett entfernen konntest kommt es vom außen. Ansonsten wärst du ja irgendwann durch gewesen.

Was willst du beim FOH? Der zockt dich nur weiter ab. Das kann problemlos jeder Lackierer bzw. Smart Repair reparieren. Von Opel steht dir hier sowieso nichts zu wenn es von außen gerostet ist

@AstraHDriver:

Hier ist ein Bild:
http://www.motor-talk.de/.../img-0226-i203097775.html

Die Spreizniete geht raus, indem du den Stift in der Mitte nach hinten durchdrückst.
Must halt dann nur im Matsch nach dem Stift suchen....

Vielen dank für die hilfreiche und vorallem schnelle Antwort, auf das Forum kann man echt zählen 😉
ehm, wie macht ihr das immer sauber? und zweitens ist der Dreck im schweller... das ist aber nicht gut, wegen dem Rost( Denk ich mal, wenn der schweller durch ist, dann ist die Karosserie im .....)

Was sagt denn eigentlich opel dazu, bzw hat bei einem von auch hier schon rost angesetzt?, aufgrund dies währe es ja bestimmt nicht schlecht, denn schweller mit sprühfett zu versiegeln?

Gruß

AstraHDriver

Im Serviceheft steht korossionsschutz was machen die da bei FOH ?

die opel händler machen da vermutlich eher weniger. unter korrosionsschutz wird da denke ich, wenn überhaupt, nur sowas wie sichtprüfung verstanden. hinter den innenkotflügel wird da aber niemand sehn.

ich hab den rotz hinterm innenkotflügel einfach rausgeräumt und mit wasser gründlich ausgespült.

Zitat:

aufgrund dies währe es ja bestimmt nicht schlecht, denn schweller mit sprühfett zu versiegeln?

... das würde ich nicht machen. du machstes dadurch eher schlechter als besser. das wasser läuft ja wie man an dem schmodder sieht sowieso schon schlecht ab. wenn du pech hast verstopfst du mit dem fett nämlich dann noch die letzten löcher aus denen das wasser raus kann.

ich glaub eh nicht dasses da so rostet. bei meinem twingo, 10 jahre alt, hab ich dasselbe problem, da ist an der stelle nur grundierung, keine versiegelung etc. und trotzdem kein rost.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen