Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Ich hab mit jetzt schon (fast) das ganze Thema durchgelesen, aber nichts zu meinem Problem gefunden:
Bei meinem Kombi (EZ 11/2004) habe ich Rost an den Türen. An der rechten hinteren Tür ist die Stelle oval etwas 4 cm lang und 2 cm hoch. An allen anderen Türen sind es kleinere Roststellen an der Unterkante.
Opel bietet doch eine Garantie gegen Durchrostung, nur ist ja (noch) nichts durchgerostet.
Zählt die Garantie hier trotzdem?
Was machen die in so einem Fall?
Welche Bedingungen muss ich erfüllen?

Moin!
An der hinteren Tür, habe ich unter der Gummilippe leider auch eine ordentliche Rostblase gefunden.Hat vielleicht jemand eine idee wie die Gummilippe heile abgeht wollte nicht gleich mit roher gewalt ran.

anziehen, die ist auf Metallnasen gesteckt (zumindest bei meinem GTC)

Man kann ja vor dem Winter den Hohlraum etwas mit Versiegelung aussprühen was meint Ihr zu dem Produkt ?
http://www1.westfalia.de/.../...95-hohlraumversiegelung_500_ml.htm?...

Ähnliche Themen

Hallo,

ja geht glaub ich. Ich habe da dünn Wachs genommen. Nicht zuviel,
die Abläufe sehen nicht zu groß aus. Das mit fett würde ich auch lassen.
Ansonsten hilft da glaube ich nur reinigen.

Gute Fahrt!!!

Hallo, also das hier beschriebene Rostproblem an bzw. hinter der unteren Türgummidichtung am Schweller ist Opel sehr bekannt. Das Problem hat auch nicht nur der Astra, sondern auch der Zafira und wohl auch der Combo. Unser Astra Caravan Cosmo Bj 5/2006 hat das auch und wurde bereits vom zuständigen Opel Distriktleiter in Augenschein genommen. Die Aussage weiter oben, damit zu Opel zu fahren sei rausgeschmissenes Geld stimmt so nicht. Vorausgesetzt alle Inspektionen sind pünktlich gemacht, wird auf Kulanz ausgebessert. Unsere Angelegenheit liegt bereits bei opel und wird in Kprze gemacht. Die Gummileisten haben eine Metalleinlage, die evtl. mit Schuld am Rost haben kann, das sie scheuern kann. Bei uns werden auf beiden Seiten die Leisten entfernt und gegen neue mit Plastikeinlage ausgetauscht. Zudem wird der Rost entfernt und neu lackiert. Ich hoffe natürlich, dass das vernünftig gemacht wird, ansonsten habe ich in einem Jahr wieder Spaß dran, aber ich hoffe es mal. Also ruhig beim FOH vorstellen. Wie gesagt, bei uns war es "einfach" und der Distriktleiter hat selbst sein Unverständnis über diese Dichtungsleisten ausgedrückt. Nur unser Händler tat ganz verwundert, hätte er noch nie gesehen und von neuen Leisten wüsste er auch nichts. Die gibt es aber schon seit 2008 und müssten jedem FOH bekannt sein. So, einen schönen Restsonntag noch, bonanza

Zitat:

Original geschrieben von eskey23


hab diese woche beim saubermachen festgestellt, daß sich auf der beifahrerseite meines gtc(bj02/05) unten am schweller kurz über der gummileiste kleine rostblasen auftun. habe dann die gummileiste an der stelle abgemacht und musste feststellen, dass sich darunter auch rostblasen befinden. insgesamt auf einer fläche von ca. 3x3cm hab das gleich entsprechend entfernt und erstmal mit rostumwandler und grundierung provisorisch behandelt. nun stellt sich mir die frage, ob dass von dieser leiste kommt, weil sie dort vielleicht scheuert oder ob die ursache innerhalb des schwellers zu suchen ist. werde das nächste woche beim foh abklären lassen. normal ist das jedenfalls nicht, das ärgert mich!

hallo, mein foh hat heute einen kulanzantrag bzgl. des problems gestellt. nun muß 6-8 wochen gewartet werden bis eine entscheidung über diesen fall getroffen wurde und in welcher höhe die mögliche beteiligung seitens opel danach ausfallen wird. dieses problem ist dem foh bereits bekannt, lt seiner aussage ist in den gummileisten eine metallschiene enthalten, die mit der verzinkung der karosserie negativ reagieren kann -> folge rost. bei einigen modellreihen und baujahren sind bereits von haus aus gummilippen ohne metallschienen verbaut worden, damit dies nicht passiert. dies würde im endeffekt in meinem fall bedeuten, dass diese gummilippen im rahmen einer möglichen kulanzübernahme seitens opel evtl. auch noch gegen die neue version getauscht werden.

ich hoffe dem einen oder anderen damit auch geholfen zu haben.

Ich versteh nicht, warum hier Kulanzanträge gestellt werden müssen und der Kunde von der Gnade Opels abhängig ist.

Opel bietet eine Garantie gegen Durchrosten - da haben die solche Dinge auf ihre Kosten zu erledigen ohne wenn und aber. Ich finde das Verhalten von Opel extrem kundenunfreundlich und sollte das bei mir auch so sein, war das mein letzter Opel.

Bei meinem ATT hat es auch mächtig unter der Gummiduchtung angefangen zu rosten. Und da wurde der Kulanzantrag nach 3 Tagen genehmigt und 80% übernahm Opel. Bei mir gings ganz schnell.

Da gabs auch neue Dichtungen, weils an den aufnahmen, genau wie bei euch, angefangen hat zu gammeln.

Meiner war 2007er Bj und 1 jahr aus der garantie draußen. Musste die restl 20% zahlen, waren bei mir 190€.

Zitat:

Original geschrieben von Piefke11


Ich versteh nicht, warum hier Kulanzanträge gestellt werden müssen und der Kunde von der Gnade Opels abhängig ist.

Opel bietet eine Garantie gegen Durchrosten - da haben die solche Dinge auf ihre Kosten zu erledigen ohne wenn und aber. Ich finde das Verhalten von Opel extrem kundenunfreundlich und sollte das bei mir auch so sein, war das mein letzter Opel.

Hallo

Das Zauberwort hast du schon genannt, das heist nämlich - DURCHrostung - und dazu noch von innen nach außen. Wenn das der Fall ist ( passiert aber so gut wie nie !) dann ist Opel bzw der jeweiige Hersteller in der Pflicht, wenn´s nur oberflächlich anfängt zu gammeln müssen die GARNIX und jeder muss sich selbst drum kümmern. Gibt der Hersteller Kulanz, so macht der das aus Kundenfreundlichkeit und nicht aus Pflicht. Bitte nicht vergessen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Das Zauberwort hast du schon genannt, das heist nämlich - DURCHrostung - und dazu noch von innen nach außen. Wenn das der Fall ist ( passiert aber so gut wie nie !) dann ist Opel bzw der jeweiige Hersteller in der Pflicht, wenn´s nur oberflächlich anfängt zu gammeln müssen die GARNIX und jeder muss sich selbst drum kümmern. Gibt der Hersteller Kulanz, so macht der das aus Kundenfreundlichkeit und nicht aus Pflicht. Bitte nicht vergessen.

OK, dann lass ich den Fleck weiter gammeln und im nächsten Frühjahr ist der durch, dann müssen die.

Was ist das denn für eine bescheuerte Reglung?

Hallo

Leider immer noch falsch weils so ja von außen nach innen durchgerostet wäre und somit ist der Hersteller außen vor.

Wie gesagt die Durchrostungsgarantie bezieht sich nicht auf jeden Rostpickel, sonder ausschließlich auf Lochfrass von innen nach außen.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Leider immer noch falsch weils so ja von außen nach innen durchgerostet wäre und somit ist der Hersteller außen vor.
Wie gesagt die Durchrostungsgarantie bezieht sich nicht auf jeden Rostpickel, sonder ausschließlich auf Lochfrass von innen nach außen.

-

Und das ist nicht nur bei Opel so - sondern auch bei den anderen Herstellern.

Gab sogar eine Zeit wo man bei Mercedes gesagt hat: "Ein Mercedes rostet nicht !!" Also gabs auch keine Garantie dazu.

Hallo

Ja genau so isses und deshalb hab ich ja auch " Opel bzw der jeweilige Hersteller " geschrieben.

Gruß Dirk

Ps. Mercedes haben gerne oben an den Türen gerostet 😉

Zitat:

...
Ps. Mercedes haben gerne oben an den Türen gerostet 😉

...sowie an den hinteren Radläufen und Einstiegbereichen...😉.

Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen