Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
Hallo
Die must du selber kaufen aber die kosten ja kaum was. Ich hab die bei mir ganz weggelassen und Hohlraumwachs reingesprüht, so ist es jetzt immer trocken und rostfrei.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Das die alten Kappen verbaut wurden, hatte ich ja bereits angemerkt,
...
Sorry, hatte ich überlesen.
Gebe Dir natürlich auch recht, daß wir keine Gutachter sind und anhand der Bilder die Ursache nur erahnen können.
Bin aber auch der Meinung, daß der von olli27721 beschriebene harte Schlag aufs Federbein, solche Auswirkungen nicht hervorrufen dürfen und andere Teile als Puffer vorher Schaden nehmen sollten. Wenn das Material der Federbeinaufnahme am Dom allerdings bereits durch Rost bereits sehr stark geschwächt ist, dann liegt die Ursache Rost jedoch meiner Meinung nach sehr nahe, so wie es olli27721 auch schon geschrieben hat. Da kann dann vielleicht schon ein ungestümer Bordsteinrempler genügen.
@Mike1509
Hab meine Kappen auch getauscht, Kostenpunkt waren etwa 3 Euro für zwei Stück.
Ich hatte sie bei mir erst vor einem Monat unten da ich Eibach Federn eingebaut habe.....
Hatte auf einer Seite ganz leichten Flugrost, habe diesen Versucht so gut als möglich zu entfernen, und habe nachher den kompletten Hohlraum mit Lagerfett ausgefüllt. Dort sollte eigentlich nichts mehr weiter rosten.......
Hoffe ich zumindest.
Soll ich mir die neuen Kappen kaufen, oder einfach die alten entfernen und ohne fahren?
Ab wann würden die neuen verbaut?
Lg Mike
Ähnliche Themen
Den Erfahrungen nach sollten wohl entweder die alten Kappen demontiert werden und die Kelche offenliegen wie bei dw1566 oder aber die neuen Kappen montiert werden - mal zusammengefaßt geschrieben. Hab bei meinem kleinen die neuen Kappen montiert und die Kelche randvoll mit Fett gefüllt. Denke mir, da dürfte auch nichts mehr passieren. Hab neulich nochmal reingeschaut, scheint alles ok zu sein.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Habt ihr vielleicht ein Teilenummer von den neuen Kappen?
Wenn dein BJ 09/08 stimmt, dann hast du noch Garantie.
Bei mir wurde es auch innerhalb der Garantie erledigt.
Na das ist aber mal hart ...
Das enttäuscht mich schon ein wenig , ich mein Rost ist bei allen ! Marken nen mehr oder weniger großes Problem aber sowas....
Selbst mein 10Jahre alter Tigra hat dort keinen Rost und der ist sonst nicht gerade von der braunen Pest verschont 🙂
Ich denke mal da wird doch sicher am Material gespart worden sein sonst ist sowas doch fast unmöglich ?
Blöd finde ich nur das es da keine Abhilfe gibt und bei einer Inspektion direkt nach geschaut wird , ich mein wenns plausibel erklärt wird und Opel auch nur 50% zahlen würde währe es meiner Meinung nach okay den Rest selbst zu zahlen ist ja kein unwichtiges Teil.
Nur gut das mein OPC da noch nix hat
ich glaub nich, dass da am material gespart wurde...
das wird einfach menschliches versagen gewesen sein...
wird einfach niemandem aufgefallen sein (wer weiß wie das bei den testwagen gelöst war, vllt wars da immer offen, dann hat vllt jemand gesagt: so offen siehts aber kacke aus).
dann hat irgendjemand ne kappe in auftrag gegeben, der arme azubi hat per cad welche erstellt, gab nen prototyp der raufpasste und zack wurden davon millionen stücke geordert...
irgendwann gabs die ersten beschwerden...aber hey...was willste machen...du hast noch millionen von den dingern rumliegen....alle wegschmeissen? nö...neue kappe entwickeln und nach verbauung der alten dann einführen. nebenbei hoffen, dass es niemand mitbekommt (wie bereits erwähnt wurde, passiert da ja auch innerhalb eine autolebens von durchschnittl. 13jahren eigtl nichts sicherheitstechnisch relevantes)
in der produktion an sich dürften sich die kappen kostentechnisch in der massenproduktion nichts nehmen.
btw: hab letztends auch nochmal reingeschaut, hab die alten gegen die neuen kappen getauscht gehabt, seitdem kein wasser mehr drin, nur noch das fett ist zu sehen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Bin aber auch der Meinung, daß der von olli27721 beschriebene harte Schlag aufs Federbein, solche Auswirkungen nicht hervorrufen dürfen ...
Das ist unbestritten, dazu bedarf es keiner Meiunung, sondern gesunden Menschenverstand !
@all
Wir waren nicht dabei, vielleicht hat der Wagen aus Italien kommend bereits mehrfach den Feldweg mit 50 km/h umgepflügt, man weiß es nicht.
Hier wird alles mit einer sehr heißen Nadel gestrickt und Vermutungen geäußert aufgrund von einem Bild von Rost.
Weshalb sind nicht weitere Fälle diese Art bekannt, vor allen Dingen hier im MT-Forum ?
In meiner Signatur habe ich ein Bild von meinem GTC und dem Federdom gemacht, vor den neuen Kappen, der war aus 01/2006, das da war durchrostet ist unwahrscheinlich aber möglich.
Die Kirche solltet Ihr im Dorf lassen und mal hören, was der TE dazu schreibt.
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Mike1509
Habt ihr vielleicht ein Teilenummer von den neuen Kappen?
Teile Nr. 13287508 bzw. Katalog Nr. 5344027
Hat einer von euch Rostansatz unterhalb der Windschutzscheibe (Wasserablauf). Habe hier wie bei meinen beiden Vorgängern OBERFLÄCHLICHEN Rostansatz.
Abhilfe? Meiner Ansicht nach unendliche Arbeit; Ausbau Windlauf mit Wischern usw. Wie behandeln? So gut wie möglich "wegdremeln" und mit Grundierung + Lack + Klarlack?
Anbei Bild
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Hat einer von euch Rostansatz unterhalb der Windschutzscheibe (Wasserablauf). Habe hier wie bei meinen beiden Vorgängern OBERFLÄCHLICHEN Rostansatz.Abhilfe? Meiner Ansicht nach unendliche Arbeit; Ausbau Windlauf mit Wischern usw. Wie behandeln? So gut wie möglich "wegdremeln" und mit Grundierung + Lack + Klarlack?
Anbei Bild
-
Ich würde da Rostumwandler einsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von astra417
Abhilfe? Meiner Ansicht nach unendliche Arbeit; Ausbau Windlauf mit Wischern usw. Wie behandeln? So gut wie möglich "wegdremeln" und mit Grundierung + Lack + Klarlack?
Das ist ne Sache von 7 Minuten, die Wischer und den Windschutz zu demontieren 🙂
Hallo
Ich bin jez auch ein Opel besitzer. Es ist ein 1,8 GTC aus 03/06. Habe ihn als Gebrauchtwagen bei nem Opel Vertragshändler gekauft. Leider rostet er auch schon an der Stoßdämpferaufnahme. Meint ihr das der Händler noch was machen kann? Zumindest kann er doch kostenlos den Rost entfernen und versiegeln, oder? Die alten Kappen sind auch noch drauf.