Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
das liegst du richtig. das mit den schrauben beim caravan ist quasi nochmal eins obendrauf.
bei meiner limo hatte der meister auch erst gemeint, wenn sie glück haben ist nur was mit den schrauben. hatte aber letztlich damit absolut nichts zu tun.
hatte damal nen extra thread aufgemacht: "rost an der heckklappe" oder so ähnlich.
grüße
Wenn man hier so ein wenig im Forum stöbert, sind anscheind hauptsächlich die Kombis davon betroffen und nur ganz selten die Limo oder der GTC.....
Zitat:
Original geschrieben von Part2
So nachdem bei mir die Heckklappe schon wegen rostbildung neu lackiert wurde, habe ich heute unterm seitenspiegel blasenbildung entdeckt. das letzte mal gab es 100% kulanz. letzte inspektion ist 3 monate her und müsste dort auch schon vorhanden gewesen sein der rost...morgen zum foh und nen kulanzantrag stellen... wenn das so weitergeht nimmt mir niemand mehr den wagen ab wenn er mit nen lackschichtenmessgerät dabei geht...
Kulanzantrag wurde abgelehnt.... morgen nochmal zum foh und dort den spiegel demontieren um bessere aufnahmen zu machen...
wenn das nicht gemacht wird, ist es spätestens nachdem nächsten winter zeit für ne neue tür, wegen durchrostung...
Zitat:
Original geschrieben von Part2
Kulanzantrag wurde abgelehnt.... morgen nochmal zum foh und dort den spiegel demontieren um bessere aufnahmen zu machen...
wenn das nicht gemacht wird, ist es spätestens nachdem nächsten winter zeit für ne neue tür, wegen durchrostung...
....und dann bekommt du Kulanz, weil es dann durchgerostet ist.
Ähnliche Themen
Hallo, hatte ich mal nen Thread wegen Rost und wassereibruch an meinem ATT.
-Bj. 2007
- März 2010 gebraucht gekauft, beim händler mit Gewährlesitung und Car garantie.
Jetzt habe ich knarz geräusche im Dach, Rost am Türeinstieg und Wassereibruch an den Scheiben.
Der FOH sagt, da kann er leider nichts machen. Der Außendiesnt muss kommen und sich das anschauen und dann entscheiden, wie und was gemacht wird.
DAS KOMSICHE:
Im April war ich schonmal da wegen ner Dichtung an der Heckklappe, da wurde alles sofort ohne beanstandung gemacht. ohne Außendiesnt von Opel.
ABER jetzt machen sie sowas nicht mehr.
Läuft das alles korrekt ab?
Soll näcshte woche mal vorbei fahren, damit sie sich den scahden mal anschauen. aber sie schauen nur, mehr nicht.
Die Gewährleistung, wo der FOH die Beweispflicht hat, läuft bis Ende August.
Glaube eher, die haben keinen bock, die kosten an den reperaturen, wegen der gewährleistung, zu zahln, sondern wollen sie an opel (Kulanz) und mir abwelzen!
Was sollte ich jetzt machen???
Viele dank schon einmal im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trotz Gewährleistung muss Opel Außendienst kommen?!' überführt.]
Hi,
gegen Rost gibt's eine Garantie. Gilt aber nur wenn das Scheckheft (incl. Korrosionsschutz) lückenlos von einem FOH abgestempelt wurde.
PS. Der Außendienstler wollte mir was von verpassten Services erzählen, weil meiner von 2005 ist und nur alle 2 Jahre muß (nicht wie die neuen jedes Jahr).
Gruß Metalhead
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trotz Gewährleistung muss Opel Außendienst kommen?!' überführt.]
Hallo
Das ist aber nur ne Garantie gegen DURCHrostung und auch die nur von innen nach außen, leichten Rostansatz deckt die Garantie nicht ab. Da kann man nur auf Kulanz hoffen.
Gruß Dirk
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Trotz Gewährleistung muss Opel Außendienst kommen?!' überführt.]
Hallo zusammen,
ich verfolge das Forum schon seit geraumer Zeit von außen und habe schon oft dankbar sehr gute Informationen gefunden, die mir beim FOH bei Diskussionen bez. Reparaturen, etc. geholfen haben.
Nun plagt mich auch das Rostproblem bei den Federdomen und das nicht wenig: ich bin heute bei der Fahrt von der Arbeit nach Hause steckengeblieben mit einem Federungskopf, der auf der Fahrerseite durch die Aufhängung gebrochen ist. Und das bei einem GTC mit EZ 12/2005!
Das schlimme an der ganzen Sache ist, daß die Schraube und der ganze Kopf komplett vom Rost zerfressen sind - ganz zu schweigen, daß meine Frau mit Auto war und sie im 6. Monat schwanger ist.
Der ADAC hat mich zum FOH gebracht und der will sich nun die ganze Geschichte anschauen. Ich habe Kulanz angesprochen, doch der FOH hat lapidar geantwortet, daß "Kulanz bei 5 Jahren immer schwierig sei, aber versuchen kann er's ja".
Ich fühle mich ob dieser Antwort auf größste verarscht und denke nur über den (wenn auch kurzen) Autobahnabschnitt den ich bei der Heimfahrt zurücklegen muß.
Ich warte mal drauf, was der FOH morgen spricht und dann schaue ich weiter, aber ich werde meinen GTC wahrscheinlich umgehend verkaufen - wer weiß was sonst noch alles unter meinem Hintern wegrostet...
Hat jemand einen Tip für mich was ich noch tun kann um die Reparatur kostenfrei vom FOH zu bekommen? Ich bin nämlich nicht der Ansicht, daß bei einem nicht mal 5 Jahre alten Auto das mehr als € 20.000,- gekostet hat so ein Phänomen auftreten sollte.
Danke.
Ich denke mal, dass hier nur dein FOH so reagiert und Opel alle Kosten tragen wird. Normal ist das jedenfalls nicht jedoch bist du der erste Fall von dem ich sowas höre. Ich finde es beunruigend, dass das sonst heruntergespiele Problem scheinbar doch kein oberflächlicher Schönheitsfehler ist.
wahnsinn, denkt man echt nicht, so dick wie das blech da ist. sollte das kein einzelfall sein, wird das noch einigen kopfzerbrechen bereiten.
ich finde das auch äußerst unangemessen bei nem 20k ++ auto, aber wies so schön heißt, sparen macht freude! zum glück hab ich meinen H nicht mehr, hatte auf einer seite auch schon kräftig rost.
grüße
@noVuz: danke für deine Antwort, Du machst mir Mut!
Jetzt möchte ich mal abwarten, was der FOH spricht.
Derweil lade ich mal ein paar Pics hoch, die ich gestern mit meinem Handy gemacht hab...
Man kann den desolaten Zustand vom Federbein sehr klar sehen, sieht aus wie ein 20 Jahre altes Auto aus Zimbabwe.
Eines ist halt mal sicher: der GTC wird von mir so schnell wie möglich verkauft - ich möchte nicht wissen, daß meine Frau samt Kind in so einem Kübel unterwegs sind.
Ich halte euch auf dem Laufenden was der FOH sagt, mal schauen!
Zitat:
Original geschrieben von Wanulu
@noVuz: danke für deine Antwort, Du machst mir Mut!Jetzt möchte ich mal abwarten, was der FOH spricht.
Derweil lade ich mal ein paar Pics hoch, die ich gestern mit meinem Handy gemacht hab...
Man kann den desolaten Zustand vom Federbein sehr klar sehen, sieht aus wie ein 20 Jahre altes Auto aus Zimbabwe.
Eines ist halt mal sicher: der GTC wird von mir so schnell wie möglich verkauft - ich möchte nicht wissen, daß meine Frau samt Kind in so einem Kübel unterwegs sind.Ich halte euch auf dem Laufenden was der FOH sagt, mal schauen!
Sodala, der FOH hat sich gemeldet.
Ich muß vorab anführen, daß mir das Malheur im Ausland passiert ist und laut dem FOH, wo ich die Reparatur gerade machen lasse, kann er mir keine Kulanz anbieten, da ich das Auto in einem anderen Land gekauft habe.
Ich werde leider vor Ort bar (!) bezahlen müssen und muß mir dann die Kohle vom FOH holen, der mir das Auto verkauft hat.
Die Reparatur (beide Federungen vorne austauschen) wird mich satte € 580,- kosten...und irgendwie habe ich sehr stark den Eindruck, daß sich der reparierende FOH rausreden will - immerhin ist wohl immernoch ein Opel-Produkt, egal wo ich bin.
Ich werde mal von hier aus den Dealer samt Fotos per Email kontaktieren und hoffen, daß der mir zumindest mal vorab die Kulanz bestätigen kann, wenn nicht dann befürchte ich mich auf einen längeren Disput einstellen zu müssen.
Wann hast Du das Fahrzeug gekauft und in welchem Land ?
I.d.R. ist der Hersteller an seiner Garantieverpflichtung gebunden, sofern alle Inspektion lückenlos in einer Opel Fachwerkstatt durchgeführt wurden.
Die Frage der Gewährleistung stellst sich erst, wenn das Auto kürzer als 6 Monate in deinem Besitz ist.
Auf den Bilder ist zu erkennen, das es noch die alten "Kappen" sind, also nicht die flexiblen aus Gummi.
Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Wann hast Du das Fahrzeug gekauft und in welchem Land ?I.d.R. ist der Hersteller an seiner Garantieverpflichtung gebunden, sofern alle Inspektion lückenlos in einer Opel Fachwerkstatt durchgeführt wurden.
Die Frage der Gewährleistung stellst sich erst, wenn das Auto kürzer als 6 Monate in deinem Besitz ist.
Auf den Bilder ist zu erkennen, das es noch die alten "Kappen" sind, also nicht die flexiblen aus Gummi.
Markus.
Hallo Hapabla,
der PKW wurde damals in Italien gekauft, da war ich aus Arbeitsgründen und war jetzt unterwegs in Österreich...also ein tolles Dreieck.
Den PKW hab' ich im Dezember 2005 gekauft und zugelassen und alle Inspektionen/Reparaturen habe ich immer in Opel-Werkstätten laut Scheckheft machen lassen.
Ich hatte eine Anschlußgarantie für zwei Jahre gekauft, bin also aus der Garantiedeckung schon draußen - doch ich laß mich nicht entmutigen und fühle dem FOH in IT mal auf den Zahn.
Garantie ist eine freiwillige Leistung vom Hersteller und ist normalerweise Regional gebunden, außer die Bedingungen sagen etwas anderes aus.
Wenn sich dein Händler querstellt, weil die Garantie nicht Europaweit gilt, dann hat er das gute Recht eine kostenübernahme für die Instandsetzung abzulehnen, er müsste dich dann an den Verkäufer in Italien verweisen.
Deine Ansprüch gegen Opel kannst Du nur aus den Bedingungen herleiten !! !!
Markus.