Rost am Astra H
Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?
MfG Kaskadeur
Beste Antwort im Thema
Servus und Hallo,
warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.
Link1
au wei, wie blöd....
herzlichste grüße
396 Antworten
Ansprueche hin oder her, so etwas darf beim besten Willen nicht passieren. Das ist ja unfassbar! 😰
Erst recht nicht nicht bei einem 5 Jahre jungen Wagen.
Sollte sich Opel hier quer stellen (ich wuerde direkt mit der Opel-Zentrale sprechen),
muss man eigentlich nur via ADAC o.a. auf den Busch klopfen.
Schlechte Presse kann sich Opel in diesen Tagen nun wirklich nicht mehr leisten.
Jaja, die alte Leier mit der Presse, VZ, Printmedien usw.
Wer glaubt denn allen ernstes , das dieses den Hersteller in Bedrängnis bringt ?
Diese sprechen von einem bedauerlichen Einzelfall und bieten eine kulante Entscheidung an, egal wie diese aussehen mag.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Jaja, die alte Leier mit der Presse, VZ, Printmedien usw.Wer glaubt denn allen ernstes , das dieses den Hersteller in Bedrängnis bringt ?
Diese sprechen von einem bedauerlichen Einzelfall und bieten eine kulante Entscheidung an, egal wie diese aussehen mag.
Aber genau darum geht es doch auch 🙄
Und diese alte Leier funktioniert schlicht.
Naja, aber das ist doch schon ein erhebliche Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr. Eigentlich müßte der Hersteller mit einer Rückrufaktion reagieren, wie bspw. die Rückrufaktion in jüngster Zeit beim Astra G als der Vorderachskörper wegen starkem Rostbefall und möglicher Durchrostungsgefahr getauscht werden mußte. Das obenbeschriebene Durchrosten scheint zwar bislang noch nicht so häufig vorgekommen zu sein, aber alleine die Möglichkeit sollte den Hersteller schon zum Handeln "motivieren"...
Bin aber auch der Meinung, daß der Hersteller bei einem scheckheftgepflegten (vom FOH) Fahrzeug die Kulanz nicht verwehren "kann"...ansonsten muß man sich ja wirklich fragen, warum der Wagen überhaupt noch vom FOH gewartet werden soll. Auch wenn Opel momentan Sparpolitik betreibt, was ich neulich auch zu spüren bekommen habe, aber bei der Sicherheit hört das Sparen und der Spaß nun wirklich auf.
Grüße Panther13
Ähnliche Themen
Da ja der Dämpfer hier in den Motorraum durchgeschlagen ist, würde mich mal interessieren, ob er innen an der Haube angeschlagen ist?
Hallo,
das Auto ist 5 Jahre ALT! Bei einem Gegenstand der mal 25.000 Euro gekostet hat geht nach 5 Jahren ein Bauteil für 500 Euro defekt.
Sowohl die Garantie als natürlich auch die Gewährleistungsansprüche sind längst vorbei. Wenn Opel hier etwas anteilig übernimmt finde ich das äußerst kulant.
Reparaturen in diesem Geldrahmen fallen halt einfach bei gebrauchten Fahrzeugen an, auch wenn es sich hierbei wirklich um eine nicht sonderlich schöne Aktion handelt.
Ja, was für ne Frechheit!
Da regt sich ein Kunde auf, dass nach fünf Jahren ein elementares Fahrwerksteil versagt, was evtl. zu schweren bis tödlichen Unfällen führen könnte.
Dabei muss man doch damit rechnen, dass gerade bekannte Mängel NICHT in der Werkstatt bei den regelmäßigen Inspektionen überwacht bzw. behoben werden.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Hallo,das Auto ist 5 Jahre ALT! Bei einem Gegenstand der mal 25.000 Euro gekostet hat geht nach 5 Jahren ein Bauteil für 500 Euro defekt.
Sowohl die Garantie als natürlich auch die Gewährleistungsansprüche sind längst vorbei. Wenn Opel hier etwas anteilig übernimmt finde ich das äußerst kulant.
Reparaturen in diesem Geldrahmen fallen halt einfach bei gebrauchten Fahrzeugen an, auch wenn es sich hierbei wirklich um eine nicht sonderlich schöne Aktion handelt.
Das halte ich auch für eine Frechheit.
Die Erfahrung, das Dir das bei 200 Auf der Bahn in einer langgezogenen Kurve passiert wünsche ich nienandem.
Denk mal drüber nach....
Da sollte Opel kleinlaut neu machen, und gut iss..
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Naja, aber das ist doch schon ein erhebliche Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr. Eigentlich müßte der Hersteller mit einer Rückrufaktion reagieren...
Ich erlaube mir da eine Gegenfrage.
Inwiefern steht der Rost im Domlager im kausalen Zusammenhang mit dem offensichtlich durchgekommenen Dämpfer ?
Nichts ist bewiesen, es kann auch eine Vorschädigung vorgelegen haben etc. pp.
Es kann ein Einzelfall sein, oder aber auch eine Rückrufaktion hervorbringen.
@sstaB,
Ich bin mündig und brauche die Printmedien nicht um meine Rechte durchzusetzen.
Glaub mir, der Hersteller kann, muss nicht helfen.
Du schaust zuviel TV oder Markt, im letzteren wurde einige meiner Entscheidungen bereits gesendet.
Davon läßt sich keiner mehr einschüchtern.
Das Problem wird wie immer sein, dass eben keiner die Verantwortung übernehmen werden will.
Der Hersteller wird es auf den Händler schieben und der auf die Werkstätten, die die Wartung durchgeführt haben. Feldabhilfe (falls vorhanden) nicht durchgeführt / Sichtkontrolle / blablabla.
Das das anscheinend mehrere sind, will mit Sicherheit keiner den schwarzen Peter haben.
Da liegt der Hase im Pfeffer.
Einzig ein Gutachter könnte hier feststellen, ob es durch den Rost entstanden sei.
Daher musste ich ein wenig grinsen, als der Mob hier sofort zweifelsfrei den Rost als Ursache gesehen hat.
Persönlich wundert es mich, dass bis jetzt nicht mehr von den Fällen aufgetauscht sind, daher gehe ich von einer Vorschädigung aus, sofern nicht das Gegenteil bewiesen wurde.
Polemik bringt uns hier auch nicht weiter.
Und nein, der Händler stiehlt sich nicht aus der Verantwortung sonder macht nur das, was jeder von uns an seiner Stelle machen würde, den Sachverhalt zu seinen Gunsten prüfen.
Jeder der was anderes behauptet, lügt !😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
...
Ich erlaube mir da eine Gegenfrage.Inwiefern steht der Rost im Domlager im kausalen Zusammenhang mit dem offensichtlich durchgekommenen Dämpfer ?
Nichts ist bewiesen, es kann auch eine Vorschädigung vorgelegen haben etc. pp.
Es kann ein Einzelfall sein, oder aber auch eine Rückrufaktion hervorbringen.
...
Naja, wenn man die ersten beiden Bilder sieht kann man schon zu dem Schluß kommen, daß die Aufnahme am Federbeindom durchgerostet ist. Auf den Fotos ist auch zu sehen, daß noch die alten Kappen verbaut waren. Da wird das Wasser und die Wärme des Motorraums schon ordentlich gearbeitet haben.
Welche Vorschädigung außer Rost sollte da vorgelegen haben ? Solch ein Schaden darf m. E. auch nach einer längeren Fahrt über eine Holperstrecke nicht passieren, dafür sollten doch die Fahrzeuge getestet worden sein. Selbst wenn es ein Unfallwagen sein sollte, kann m. E. an dieser Stelle der Dämpfer nicht einfach so durchschlagen.
Bin auch der Meinung, daß bei einem Fahrzeugalter von 5 Jahren solch ein Problem nicht auftreten darf, auch nicht nach 10 Jahren. Es mag zwar evtl. noch nicht bei sovielen Fahrzeugen vorgekommen sein, aber selbst einer ist zuviel - denn das ist eine massive Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr !
Grüße Panther13
Das die alten Kappen verbaut wurden, hatte ich ja bereits angemerkt, jedoch ist es fahrlässig aufgrund des Rostbefalls direkt drauf schliessen, das es dadurch zu dieser Art der Beschädigung kam.
Natürlich sollte so etwas nicht aufkommen, aber Hey, seit wir sind keine Gutachter und können aufgrund von Bilder nur erraten, woran es gelegen hat.
Vermutungen bringen da nix.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Das die alten Kappen verbaut wurden, hatte ich ja bereits angemerkt, jedoch ist es fahrlässig aufgrund des Rostbefalls direkt drauf schliessen, das es dadurch zu dieser Art der Beschädigung kam.Natürlich sollte so etwas nicht aufkommen, aber Hey, seit wir sind keine Gutachter und können aufgrund von Bilder nur erraten, woran es gelegen hat.
Vermutungen bringen da nix.
-
Da hat er nun mal Recht.
Nix genaues weiss man nicht.
Wie die meisten wissen, habe ich auch Rost im Domlager gehabt und mittels Entrosten und komplett mit Fett füllen beseitigt.
Wenn man sich nicht drum kümmert und die Bedingungen für Korrosion günstig sind besteht m. E. schon die Möglichkeit der Schädigung - zumindest bei einem sehr harten Schlag aufs Federbein.
Dann sollten aber auch noch andere Stellen wie Felge usw in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Aber das wird ein Gutachter feststellen können.
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Auf den Bilder ist zu erkennen, das es noch die alten "Kappen" sind, also nicht die flexiblen aus Gummi.
Markus.
Hallo,
Ab wann gab es die neuen Kappen? Meiner ist Bj.09/2008 und ich habe auch noch die aus "Hartplastik".
Werden die gratis auf die aus Gummi ausgetauscht, oder muss ich die kaufen?
Danke
Lg Mike