Rost am Astra H

Opel Astra H

Hallo, da man nichts großartig über Rost am Astra H liest, frage ich mich, ob es schon H Astras gibt mit Rostansatz an irgendwelchen Teilen der Karosserie (Unterboden ausgeschlossen)?

MfG Kaskadeur

Beste Antwort im Thema

Servus und Hallo,

warum muss ich hier schon wieder sowas hoch-qualifiziertes lesen... das kann nunmal auch bei modernen fahrzeugen auftreten. MENSCHEN bauen diese KFZ. da kanns zu konstruktions und auch zu baulichen fehlern kommen...
Und nun nehme ich dir alle Illusionen.

Link1

Link2

au wei, wie blöd....

herzlichste grüße

396 weitere Antworten
396 Antworten

Bei meinem Astra H Bj. 03/2007 ist eine Rostblase an der Heckklappe unterhalb des Fensters. Kulanzantrag durch meinem FOH bei Opel wurde abgelehnt. Dann habe ich selber nach Rüsselsheim geschrieben, daraufhin bekam ich ein Schreiben , das der Aussendienst nach Begutachtung festgestellt hätte, das die Blase durch äussere Beschädigung zustande gekommen ist. Bei meinem Opel Händler war aber kein Aussendienst und bei mir auch nicht. Das habe ich Opel auch geschrieben, daraufhin bekam ich eine patzige Antwort, das das mit dem Aussendienstmitarbeiter so sei und das es an der Ablehnung der Reparatur nichts mehr zu ändern gäbe.....Tolle Abfertigung eines bisher zufriedenen Stammkunden, samt kompletter Family in der alle 2 bis 3 Jahre neue Opels gekauft werden.

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder in unserem Rost-Thread geschnuppert, und bin auf den Tipp mit den Radhausverkleidungen vorne, unten am Schweller gestoßen.

Ich dachte mir schau mal nach. Auf der Fahrerseite nix, staubtrocken.
Aber auf der Beifahrerseite 3 Hände voll Matsch, Blätter und Wasser.

Rost hats keinen. Aber wenn das zeug da Jahre drin ist, kann ich mir dasvorstellen.

Kanns mir auch nicht erklären. parke nicht unterm Baum, wöchentliche Wäsche......😕

Also einfach Plasticnieten raus etwas vorbiegen und gelegentlich, mal
sauber machen!!

Zitat:

Original geschrieben von cleanfix


Kanns mir auch nicht erklären. parke nicht unterm Baum, wöchentliche Wäsche.....

-

Ganz einfach:

Im Rinnstein sammelt sich Laub und Schmutz - deswegen meistens der Dreck auf der Beifahrerseite. 🙂

Was mich mehr wundert, ist dass sich alles da sammelt.

Ich glaub nicht dass das von unten kommt, aber ja.......einfach gelegentlich putzen, sonst rostets vieleicht doch irgendwann!

Allzeit gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cleanfix


Ich glaub nicht dass das von unten kommt, aber ja.......

-

Da reicht die kleinste Ritze.

Und beim Fahren in Wasser/Dreck entsteht im Radkasten auch ein ziemlicher Druck.

Der Dreck wird förmlich in die Ritzen gedrückt.

Ja, dass stimmt, wenns um Wasser oder so geht.

Aber da standen 3 große Hand voll Matsch, Blätter und dicke Pampe drin.
Und wir haben seit 2 Wochen heißes Wetter, will sagen, wenn man dass nicht sauber macht, steht das das ganze Jahr da drin.

Zitat:

Wie lange hast du bei deinem Kulanzantrag auf eine Antwort gewartet?

Ich Zitiere mich mal selbst.

Mein FOH hat mich gerade angerufen um mir mit zu teilen, dass die Kosten zu 70% von der Adam Opel AG und zu 30% von meinem FOH übernommen werden.

Montag bring ich mein Auto hin und soll's Dienstag schon wieder abholen können.
Hat super geklappt, wenn's auch 2 Wochen gedauert hat.

Wisst ihr, ob jetzt mittlerweile irgendwelche Feldanweisungen gibt um zu verhindern, dass der Fehler erneut auftritt. Muss ich selbst die Zierleiste nochmal abnehmen um Filz drunter zu kleben?

Ist das nur beim Caravan ein Thema mit dem Rost unterhalb der Chromleiste? Oder auch bei der Limo?

Hallo

Beim GTC ist reichlich Platz an der Stelle, das sollte bei der Limo genauso sein. Schau einfach mal nach.

Gruß Dirk

in wie fern ist da reichlich Platz?

Na insofern das die Leiste genug Abstand zum Lack hat, beim Kombi ist die Klappe anders aufgebaut. Bei meinen ist da 1 - knapp 2mm Platz.

Gruß Dirk

bei der chromleiste ist nicht unbedingt ein scheuern der chromleiste an der heckklappe das problem, es handelt sich dabei eher um chemische korrosion!
zwischen chromleiste und heckklappe herrscht quasi eine potentialdifferenz. wenn nun ein leitendes medium zwischen den beiden ist, zB salz in wasser gelöst (bei winterl. straßenverhältnissen), beginnt ein auflösungsprozess, sprich es rostet.
opel kennt das problem und hat während der produktion auf ein anderes material bei der chromleiste (bzw. allen leisten am auto) umgestellt, das die potentialdifferenz (oder das "rostpotenzial"😉 zwischen karosse und den zierleisten verringert oder sagen wir verringern soll.

wie ihr daraus schließen könnt ist rost unter der chromleiste also bei allen astra h ein problem, egal ob limo gtc oder caravan 🙁

das mit dem dreck hinter der radhausverkleidung... ich hab da auch den leisen verdacht das da von oben einiges kommt. könnte also vor allem laternenparker betreffen.

grüße

Hallo

Mein GTC hat jetzt 3 Winter mit sehr viel Salz gesehn und nicht ansatzweise irgendwelche Verfärbungen oder sogar Rost in dem Bereich. Das würde mich auch sehr wundern, da der Abstand zur Leiste wirklich recht groß ist.

Gruß Dirk

... ich hatte ja mal einen astra h, limo und der hatte genau das von mir beschriebene problem.
zwischen leiste und heckklappe warn genau die von dir beschriebenen 1-2mm platz, also definitiv kein scheuern.

ABER: genau an der stelle, wo sich wasser sammelt wenn es am auto herunterläuft, nämlich rund um den heckklappenschalter, hat die chromleiste rechts und links vom griff zwei "ecken".
achte mal drauf, das sind die stellen die als letztes trocken werden, wenn du durch regen gefahren bist. sie stellen die zwei "tiefsten punkte" der chromleiste dar. bei meinem ex auto warn genau an diesen zwei punkten rostblasen unter dem lack.

UND: der lack war äußerlich nicht beschädigt. warn "nur" blasen drunter. das ist ein eindeutiges zeichen dafür, dass die zinkschicht auf den blech geschädigt wird und es anfängt zu blühen, wie gesagt durch elektrochemische korrosion.

Es kommt aber halt auch immer darauf an, wie und wo das auto geparkt wird. mein astra war (beim vorbesitzer) ein tiefgaragenfzg. schön warm da drinnen und schlecht belüftet, eben 1a voraussetzungen fürs rosten. da kann zB ein laternenparker durchaus besser fahrn weil das auto gut belüftet steht.
du hast ja glück, dass es bei dir noch nicht losgegangen ist, ich hoff mal das bleibt so, ein schönes wägelchen!

grüße

Naja, es ist aber schon ein sehr großer Zufall, dass dann die Zierleisten der Caravans immer genau an den Stellen rosten, an denen die Schrauben sind. Dieser Thread hat auch eine Bilder-Galerie bei der du sehen kannst, wo genau das Problem liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen