Rost am 211er? Ja, leider!
Guten Morgen.
Ich bin ganz schön enttäuscht von Mercedes... Dass der Wagen da rostet ist eigentlich ein "Unding".
Der Wagen ist Unfallfrei und rostet hinter den Hitzeschutzblechen im Motorraum.
Aber Bilder sagen mehr als Worte...
Bj. 2007
Beste Antwort im Thema
Wir leben im Turbokapitalismus. Lange halten soll gar nichts. Sonst wird nichts neues angeschafft. Das ist bei Mercedes nicht anders. Die Zeiten, dass Mercedes für lang anhaltene Qualität steht, sind lange vorbei. Ich spreche nach W202 und W168 aus Erfahrung. Irgendwann hat sich auch bei denen, die Mercedes über alles loben, festgesetzt, dass auch ein MB nur ein Auto von vielen ist. Mercedes hat kein Interesse mehr daran, langlebige Fahrzeuge zu bauen. Die Neuwagenkäufer sind überwiegend Firmen. Die interessiert es nicht, ob die Fahrzeuge nach 7,8 oder 9 Jahren rosten, übermäßige Defekte haben usw. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass Interesse daran besteht den Ruf einer Firma langanhaltend zu stärken. Entscheider werden nach jährlichem Gewinn entlohnt und nicht ob eine Firma lange einen guten Ruf hat.
Fahre derzeit noch einen W211 und suche einen W212. Bin also nicht abgeneigt Mercedes zu fahren. Beim Zweitwagen hat uns Mercdes aber bereits verloren. Nach dem Desaster mit einem W168 steht ein Hyundai auf dem Hof. Bei dem Anschaffungspreis sind die Erwartungen nicht so hoch. Und schlechter fahren als eine A-Klasse tut er sich auch nicht, im Gegenteil.
132 Antworten
Was hast Du denn für eine Rost-Gurke erwischt. An meinem 2004er ist da nix mit Rost.
Dann sonst hätte ich den schon beseitigt 😁
Instant setzen lassen und weiter lange Spass haben mit dem Auto!
Meiner sieht noch nicht ganz so arg aus, geht aber in die gleiche Richtung. Die Stellen kann man auch vom Radhaus aus sehen. Sind am hinteren Ende der vorderen Radhausschale, dort wo die beiden Plastikmuttern sitzen. Dahinter ist im Blech eine richtig schöne Dreckfang-Tasche, wo zentimeterhoch der Schmutz sitzt und zu Korrosion führt. Ohne das Rad abzunehmen kommt da keine Waschanlage hin, auch keine Sprühlanze vom Hochdruckreiniger.
Der Rost kriecht dann innen im Motorraum am Falz entlang, bekommt man nicht mehr raus. Owatrol Öl könnte da aber funktionieren für die Restlaufzeit.
Wie man die Stellen sehen will ohne den Motor auszubauen ist mir aber schleierhaft, bei meinem sitzen da Hitzeschutzbleche drüber, so dass man die Stellen nur ahnen kann.
Ja eben, mein Reden.
Aber es scheinen ja alle mit 0,0% Rost regelmäßig alle Verkleidungen etc. abzuschrauben um sich sicher zu sein.
Nochmals... wäre der Motor nicht ausgebaut und hätte ich aus Neugier die Bleche nicht demontiert, wäre dieser Scheiß verborgen geblieben.
Ich habe mir schon paar Mittelchen besorgt und werde es diese Woche angehen, Räder sind ja auch schon ab.
Solange der Motor nicht zurück ist, nutze ich die Zeit um das Elend einzudämmen.
Ich habe vorhin meine Radhausschalen ausgebaut und da ist absolut kein Rost.
Es bleibt dabei... Es kommt von Innen...
Ähnliche Themen
Die stellen wo du zeigst sieht man ja auch von unten . Gerne stelle ich ein paar Fotos ein
Die Stellen sieht man bei mir nicht von unten, sonst hätte ich ja schon eher was unternommen.
Da sitzen Bleche vor und die sind nicht so geformt, dass man dahinter gucken kann.
Mag bei dir vielleicht anders sein...
Ich möchte ja nicht behaupten und schon gar nicht wünschen, dass eure betroffen sind.
Nur sollte man das nicht einfach als Einzelfall abhaken und alles schön reden, sondern mal als evtl. Schwachstelle im Hinterkopf behalten.
Auch nach 15 Jahren darf ein modernes Auto an solchen Stellen nicht rosten, das ist absolut schwach.
Möglicherweise wurde da ja bei der MOPF was eingespart, entweder eine Abdeckung oder Material bei der Abdichtung. Jedenfalls sind es bei meinem exakt die gleichen Stellen, und von unten sieht man da ebenfalls nichts, weil die Hitzebleche nahezu an der Karosserie anliegen.
Ich seh das sportlich, meiner hat jetzt 330tkm gelaufen und wird eher mechanisch am Ende sein bevor er da durchrostet.
Gibts ne Chance da irgendwie bei eingebauten Motor hinzukommen ??? Endoskop ???
Mit Endoskop auf jedenfall.
Evtl. kann man auch die eine oder andere Mutter abschrauben und etwas biegen zum gucken.
Sollte ich vieleicht doch mal ansehen die Stelle.
Diese Roststellen sind schon relativ heftig 🙁 da werde ich bei meinem auch mal versuchen ein Auge drauf zu werfen.
Ich finde es super das du uns diese Funde mitteilst. Dachte bislang auch das meiner rostfrei ist, na mal sehen was ich dort entdecken werde 😉
... so ist es, oder selber machen. muss an den stellen nicht schön werden. hauptsache rost ist weg, neu versiegeln und ggf irgendeinen Schlagschutz draufpinseln/sprühen. kostet doch nix und sind 2 stunden Arbeit.
Ist das nicht ein Fall für die Mobilo-Life-Durchrostungsgarantie?
Zitat:
@Typ-P1 schrieb am 22. August 2016 um 17:26:07 Uhr:
Möglicherweise wurde da ja bei der MOPF was eingespart, entweder eine Abdeckung oder Material bei der Abdichtung. Jedenfalls sind es bei meinem exakt die gleichen Stellen, und von unten sieht man da ebenfalls nichts, weil die Hitzebleche nahezu an der Karosserie anliegen.
Ich seh das sportlich, meiner hat jetzt 330tkm gelaufen und wird eher mechanisch am Ende sein bevor er da durchrostet.
Gut möglich, dass da wieder was weggespart wurde beim MOPF.
Ich zerlege gerade einen Kia Magentis BJ 2003, weil ich die kompletten Kabelbaäume für meinen Hyundai Sonata BJ 1999 brauche. Gigantisch , wenn man mal das kompette Aramturenbrett rausrupft, was man da an unterschieden und einsparungen findet. Da fehlt schon 50% an der Stabilität von den Tragenden Teilen hinter dem Armaturenbrett ...
Hallo @saverserver !
Nur mal aus Interesse: Wie kommt man dazu, eine 17 Jahre alte Asphaltblase, wie den Sonata, vor'm Schrottplatz zu bewahren?
Das Ding ist doch häßlich wie die Nacht und vermutlich noch wertloser (schon beim Neukauf).
Kommt mir irgendwie vor, als würde man 13-EUR Stabmixer von AFK versuchen zu reparieren, nachdem sie nach 7-maliger Benutzung innerlich zerschmolzen sind.
Die aktuellen Sonatas sehen vielleicht wenigstens schnittiger aus, zumindest auf Bildern. (Aber wer weiß, ob das nicht nur Optik ist.)
Gruß, Harry
P.S. Ich bin ja auch für lange Nutzungsdauer von Maschinen/Geräten/Gerenständen, aber die Dinger scheinen mir doch eher Einweg-Autos zu sein.