1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost am 211er? Ja, leider!

Rost am 211er? Ja, leider!

Mercedes E-Klasse S211

Guten Morgen.

Ich bin ganz schön enttäuscht von Mercedes... Dass der Wagen da rostet ist eigentlich ein "Unding".
Der Wagen ist Unfallfrei und rostet hinter den Hitzeschutzblechen im Motorraum.
Aber Bilder sagen mehr als Worte...

Bj. 2007

Beste Antwort im Thema

Wir leben im Turbokapitalismus. Lange halten soll gar nichts. Sonst wird nichts neues angeschafft. Das ist bei Mercedes nicht anders. Die Zeiten, dass Mercedes für lang anhaltene Qualität steht, sind lange vorbei. Ich spreche nach W202 und W168 aus Erfahrung. Irgendwann hat sich auch bei denen, die Mercedes über alles loben, festgesetzt, dass auch ein MB nur ein Auto von vielen ist. Mercedes hat kein Interesse mehr daran, langlebige Fahrzeuge zu bauen. Die Neuwagenkäufer sind überwiegend Firmen. Die interessiert es nicht, ob die Fahrzeuge nach 7,8 oder 9 Jahren rosten, übermäßige Defekte haben usw. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass Interesse daran besteht den Ruf einer Firma langanhaltend zu stärken. Entscheider werden nach jährlichem Gewinn entlohnt und nicht ob eine Firma lange einen guten Ruf hat.
Fahre derzeit noch einen W211 und suche einen W212. Bin also nicht abgeneigt Mercedes zu fahren. Beim Zweitwagen hat uns Mercdes aber bereits verloren. Nach dem Desaster mit einem W168 steht ein Hyundai auf dem Hof. Bei dem Anschaffungspreis sind die Erwartungen nicht so hoch. Und schlechter fahren als eine A-Klasse tut er sich auch nicht, im Gegenteil.

132 weitere Antworten
Ähnliche Themen
132 Antworten

Rost am W211 ist keine Seltenheit.
Bei meinem T Modell(Bj,: 2007) wurden die Radläufe entrostet und neu Lackiert auf Kulanz(2014).
Ach der komplette Unterboden wurde auch behandelt
Nun rosten sie schon wieder. Es geht weiter wie beim S210.
Zum Kotzen

W211 gibt es seit 2002 .,. Wie kann deiner Baujahr 1997 sein ?! Zurück aus der Zukunft 😉

Zitat:

@sven38by schrieb am 23. August 2016 um 22:38:51 Uhr:


Rost am W211 ist keine Seltenheit.
Bei meinem T Modell(Bj,: 2007) wurden die Radläufe entrostet und neu Lackiert auf Kulanz(2014).
Ach der komplette Unterboden wurde auch behandelt
Nun rosten sie schon wieder. Es geht weiter wie beim S210.
Zum Kotzen

Nach zwei 210ern (Vor-MOPF und MOPF) und einem W168 MOPF weiß ich, dass der 211er (in unserem Fall zwei aus MJ 2009) "Heilige" sind. Außer den roistigen Schrauben in der Rückwandtür gab es noch nichts (sichtbares) Braunes an den Autos ... inzwischen auch schon 8 Jahre alt ... da waren die 210er und der 168er schon ziemlich fertig und inzwischen 2x jährlich beim Karrosseriemeister.

Ich hatte auch mal nen s210 , der hatte die braune Pest auch an diversen Stellen ... Drum mußt der vom Hof 🙂

Bislang bin ich mit meinen w211 Mopf Baujahr 2007 aber zufrieden, kein Rost zu finden bislang, ich suche aber noch 😉

Mercedes bietet doch 30 Jahre Garantie auf Durchrostung?! Wenn der Wagen beim Freundlichen werkstattgepflegt ist,
solltest Du keine Probleme haben, deine Anprüche durchzusetzen!

Frag' doch mal einfach bei Deinem Händler nach: Versuch macht klug!

DB-Driver

Und wo ist da die Durchrostung!?

Harry

Das Problem mit der Mobilo-Life-Garantie ist, dass die Instandsetzung oder Abgeltung auf den Zeitwert des Wagens beschränkt ist. Bis der Wagen "durchgerostet" ist, hat er einen Restwert von wenigen tausend Euro. Auch sind die wenigsten Fahrzeuge in diesem Alter noch Mercedes-scheckheftgeplegt, womit Daimler aus der Verantwortung ist.

Ich schrieb ja bereits, dass der Wagen vor zwei Jahren das letzte Mal bei Mercedes war.
Aber wenn wir ehrlich sind, das ist nicht in den letzten zwei Jahren passiert.

Wie dem auch sei, ich mache es selbst, dann weiß ich auch, dass es vernünftig gemacht ist und nicht einfach schnell schnell...
Davon abgesehen würden die eh abwinken, wenn die es überhaupt mal für nötig hielten zu antworten.

Mail mit Fotos ist ja raus, aber bisher keine Reaktion, wenig überraschend.

Es muss ja an diesen Stellen rosten.
Von der Motorseite ist Dichtmasse drauf, von der anderen nichts.

Wo der Pollenfilter und BKV sitzen sammelt sich Wasser und Dreck, diese "Suppe" kann da nicht ablaufen, weil von der Motorseite keine Ablauföffnung vorhanden ist.

Im Radhaus wurde ja schon ein Sammelpunkt für Wasser und Dreck genannt, diesen habe ich nun auch entdeckt.

Da hat sich Daimler nicht mit Ruhm bekleckert.

Diesen Punkt im Radhausverkleidung habe ich gleich nach dem Kauf gereinigt und mit Wachs versiegelt .

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 24. August 2016 um 12:12:21 Uhr:


Es muss ja an diesen Stellen rosten.
Von der Motorseite ist Dichtmasse drauf, von der anderen nichts.

Wo der Pollenfilter und BKV sitzen sammelt sich Wasser und Dreck, diese "Suppe" kann da nicht ablaufen, weil von der Motorseite keine Ablauföffnung vorhanden ist.

Im Radhaus wurde ja schon ein Sammelpunkt für Wasser und Dreck genannt, diesen habe ich nun auch entdeckt.

Da hat sich Daimler nicht mit Ruhm bekleckert.

Das schaffen andere Hersteller auch! Mir ist mal ein Ahorn aus einem Radkasten eines Mazda gewachsen. Da war aber soviel Plastik das da nichts rosten konnte.

Ich sage ja auch nicht, dass nur Autos von Mercedes rosten.

Aber wenn man so viel Geld für ein Auto zahlt und es so verarbeitet ist, dann fragt man sich schon, warum die keine bessere Verarbeitung an den Tag legen.

"Das Beste oder nichts"
Daran muss sich Mercedes nunmal messen lassen, selbst schuld.

So ärgerlich Rost an so einem Fahrzeug auch ist, am Ende einer jeden Kette steht der Mensch! Menschen machen Fehler und haben schlechte Tage. Ich will hier nichts schön reden, auf keinen Fall.

Da so etwas aber nun mal passieren kann, sollte ein Hersteller wie Mercedes da kulant reagieren und einen gemachten Fehler ausbessern.

Ich muss meine Fehler auch gerade biegen und kann nicht sagen: Da hatte ich wohl einen schlechten Tag, Pech gehabt.

Wir leben im Turbokapitalismus. Lange halten soll gar nichts. Sonst wird nichts neues angeschafft. Das ist bei Mercedes nicht anders. Die Zeiten, dass Mercedes für lang anhaltene Qualität steht, sind lange vorbei. Ich spreche nach W202 und W168 aus Erfahrung. Irgendwann hat sich auch bei denen, die Mercedes über alles loben, festgesetzt, dass auch ein MB nur ein Auto von vielen ist. Mercedes hat kein Interesse mehr daran, langlebige Fahrzeuge zu bauen. Die Neuwagenkäufer sind überwiegend Firmen. Die interessiert es nicht, ob die Fahrzeuge nach 7,8 oder 9 Jahren rosten, übermäßige Defekte haben usw. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass Interesse daran besteht den Ruf einer Firma langanhaltend zu stärken. Entscheider werden nach jährlichem Gewinn entlohnt und nicht ob eine Firma lange einen guten Ruf hat.
Fahre derzeit noch einen W211 und suche einen W212. Bin also nicht abgeneigt Mercedes zu fahren. Beim Zweitwagen hat uns Mercdes aber bereits verloren. Nach dem Desaster mit einem W168 steht ein Hyundai auf dem Hof. Bei dem Anschaffungspreis sind die Erwartungen nicht so hoch. Und schlechter fahren als eine A-Klasse tut er sich auch nicht, im Gegenteil.

@fuzelkoenig, ich habe mir die Bilder angesehen und bin entsetzt wie weit fortgeschritten da schon der Rostansatz ist!
Hinter die Hitzeschutzbleche muss ich auch schauen, aber deiner ist ja sogar im Bereich der Federbeindome vorne betroffen, da ist bei meinem nichts!

Im Rahmen des STH Einbaus hatte ich alle Verkleidungen auf der Beifahrerseite runter und war positiv überrascht, ausser der Winkel im Radhaus hinten, wo der Beschleunigungssensor befestigt ist, hatte die braune Pest und die Bremsleitungen waren leicht mit einer weißen korrosiven Schicht überzogen. Passte irgendwie so gar nicht, wo sonst alles sauber war!

Viel Erfolg bei deiner Rostkur!

VG Ferdi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen