1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost am 211er? Ja, leider!

Rost am 211er? Ja, leider!

Mercedes E-Klasse S211

Guten Morgen.

Ich bin ganz schön enttäuscht von Mercedes... Dass der Wagen da rostet ist eigentlich ein "Unding".
Der Wagen ist Unfallfrei und rostet hinter den Hitzeschutzblechen im Motorraum.
Aber Bilder sagen mehr als Worte...

Bj. 2007

Beste Antwort im Thema

Wir leben im Turbokapitalismus. Lange halten soll gar nichts. Sonst wird nichts neues angeschafft. Das ist bei Mercedes nicht anders. Die Zeiten, dass Mercedes für lang anhaltene Qualität steht, sind lange vorbei. Ich spreche nach W202 und W168 aus Erfahrung. Irgendwann hat sich auch bei denen, die Mercedes über alles loben, festgesetzt, dass auch ein MB nur ein Auto von vielen ist. Mercedes hat kein Interesse mehr daran, langlebige Fahrzeuge zu bauen. Die Neuwagenkäufer sind überwiegend Firmen. Die interessiert es nicht, ob die Fahrzeuge nach 7,8 oder 9 Jahren rosten, übermäßige Defekte haben usw. Ich glaube auch nicht mehr daran, dass Interesse daran besteht den Ruf einer Firma langanhaltend zu stärken. Entscheider werden nach jährlichem Gewinn entlohnt und nicht ob eine Firma lange einen guten Ruf hat.
Fahre derzeit noch einen W211 und suche einen W212. Bin also nicht abgeneigt Mercedes zu fahren. Beim Zweitwagen hat uns Mercdes aber bereits verloren. Nach dem Desaster mit einem W168 steht ein Hyundai auf dem Hof. Bei dem Anschaffungspreis sind die Erwartungen nicht so hoch. Und schlechter fahren als eine A-Klasse tut er sich auch nicht, im Gegenteil.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Servus
versuch mal ein paar Fotos von der Problemstelle zu posten
gruß Franke

Könnte die bekannte Tasche sein oder das Stehblech hinterm Stoßdämpfer zum Motorraum hin. Beides aus meiner Sicht keine tragenden Teile.

Nur bei den Taschen fällt man durch den TÜV, wenn die nicht mehr ok sind.

Hallo,

das ist doch eine Frage von Geschmack, Beziehung zum Auto, Gesamtzustand des Autos - und Füllstand des Bankkontos. Ich habe meinem Ex-Taxi letzten Dezember für knapp 3.800 Euro ein Austauschgetriebe gegönnt bei knapp 500.000 Kilometern. Wirtschaftlich? Sicher nein. Aber das Auto bedeutet mir sehr viel, und ich konnte das Geld damals gerade locker machen.

Ich würde Rost so schnell wie möglich beseitigen. Der ist wie Krebs und wird immer schlimmer, wenn man nicht handelt. Bis irgendwann nichts mehr geht außer Schrottplatz.

Wenn die Querlenker und Stoßdämpfer gefährlich sind oder der Onkel vom TÜV sie rauswinkt, dann geht es nicht anders. Wenn sie eh raus müssen zur Rostbeseitigung - dann macht es Sinn, gleich Neuteile einzubauen.

Und "Service A" ist im Grunde ein Ölwechsel, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Den sollte man ganz sicher IMMER mindestens nach Wartungsplan machen. Bei 324.000 km schon gerade.

Aber wie gesagt: So würde ich bei meinem eigenen W211 vorgehen. Andere würden den mit dem kleinsten Aufwand über den TÜV prügeln und dann mit "TÜV neu" meistbietend verkaufen, um sich ein besseres Gefährt anzuschaffen. Cleverer aus finanzieller Sicht wäre das vermutlich ...

Zitat:

@MB-Youngtimer schrieb am 19. August 2024 um 19:49:30 Uhr:


Hallo,

das ist doch eine Frage von Geschmack, Beziehung zum Auto, Gesamtzustand des Autos - und Füllstand des Bankkontos. Ich habe meinem Ex-Taxi letzten Dezember für knapp 3.800 Euro ein Austauschgetriebe gegönnt bei knapp 500.000 Kilometern. Wirtschaftlich? Sicher nein.

Gerade beim Thema Rost scheidet es sich dann von der Wirtschaftlichkeit ob man das selber in Griff bekommt und seinen Stundenlohn gering bis 0 ansetzt oder Werkstatt find ich.

Wenn bei den Taschen viel Rost ist wird woanders auch welcher sein. Ich habe gerade die Bodenrestaurierung hinter mir und denke schon, dass dann erstmal für Jahre Ruhe ist für ein paar Euro Material.

Ich möchte mein Auto genau so behandeln. Wir lieben dieses Familiengefährt. Ich möchte nichts anderes!
Allerdings geht es mir gerade um die Planung, wann ich was machen muss bzw machen sollte, da ich gerade nicht alles auf einmal lassen machen kann.

Fotos kann ich leider auch keine einstellen, das geht nur wenn der Wagen auf der Bühne steht und zu dem Zeitpunkt habe ich es versäumt die Fotos zu machen.

Zitat:

@MB-Youngtimer schrieb am 19. August 2024 um 19:49:30 Uhr:


Hallo,

das ist doch eine Frage von Geschmack, Beziehung zum Auto, Gesamtzustand des Autos - und Füllstand des Bankkontos. Ich habe meinem Ex-Taxi letzten Dezember für knapp 3.800 Euro ein Austauschgetriebe gegönnt bei knapp 500.000 Kilometern. Wirtschaftlich? Sicher nein. Aber das Auto bedeutet mir sehr viel, und ich konnte das Geld damals gerade locker machen.

Ich würde Rost so schnell wie möglich beseitigen. Der ist wie Krebs und wird immer schlimmer, wenn man nicht handelt. Bis irgendwann nichts mehr geht außer Schrottplatz.

Wenn die Querlenker und Stoßdämpfer gefährlich sind oder der Onkel vom TÜV sie rauswinkt, dann geht es nicht anders. Wenn sie eh raus müssen zur Rostbeseitigung - dann macht es Sinn, gleich Neuteile einzubauen.

Und "Service A" ist im Grunde ein Ölwechsel, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Den sollte man ganz sicher IMMER mindestens nach Wartungsplan machen. Bei 324.000 km schon gerade.

Aber wie gesagt: So würde ich bei meinem eigenen W211 vorgehen. Andere würden den mit dem kleinsten Aufwand über den TÜV prügeln und dann mit "TÜV neu" meistbietend verkaufen, um sich ein besseres Gefährt anzuschaffen. Cleverer aus finanzieller Sicht wäre das vermutlich ...

Rost kannst Du notfalls mit Owatrol Öl für ca. 6 Monate stoppen. Da wird es nicht besser, aber in der Zeit auch nicht schlimmer. KEIN Sanders Fett oder Fluid Film o.ä. nehmen, denn das muss alles wieder runter vor Schweißarbeiten, sonst kann es brennen. Owatrol Öl härtet aus beim trocknen und stört nicht beim schweißen.

Querlenker/Stoßdämpfer kommt darauf an, wie schlimm es ist. Wenn es noch nicht gefährlich ist und noch keine TÜV-Not besteht, dann kann man so noch fahren. Immer vorsichtig, aber wenn man die Schwachstellen kennt, dann kann man entsprechend fahren. Die Teile kommen eh komplett auf den Müll, so dass sie vor dem Austausch auch noch etwas kaputter werden können. Allerdings nicht, wenn es schon wirklich gefährlich wird, damit zu fahren!

Und wenn die Sachen eh rauskommen für die professionelle Rostsanierung, dann wäre es natürlich blöd, hinterher kaputte Fahrwerksteile wieder einzubauen ... Die Arbeitszeit macht immer viel vom Preis der Reparatur aus.

Ölwechselintervalle würde ich nur dann überziehen, wenn das Auto eingelagert ist und nicht gefahren wird. Regelmäßige Ölwechsel sind das A und O für ein langes Motorleben. In der Bremsflüssigkeit kann man den Wasseranteil messen lassen. Wenn der unkritisch ist, dann kann man die notfalls etwas länger drin lassen. Reinluftfilter kosten fast nix, und man kann sie selbst in wenigen Minuten wechseln. Motorluftfilter ist bei Inspektionsumfang "A" glaube ich eh nicht zu machen ... Aber Öl? Unbedingt.

So würde ich es machen ...

In der Bremsflüssigkeit kann man den Wasseranteil messen lassen. Wenn der unkritisch ist, dann kann man die notfalls etwas länger drin lassen.

Servus
wasser ist schwerer und wird im Behälter erst zu messen sein, wenn alles zu späte ist.
gruß Franke

Schau dir bei der Gelegenheit gleich mal die oberen hinteren Stoßdämpfer Aufnahmen an.... Meine sahen mies aus... Und das Auto steht eigentlich Top da.... BJ 2008/220 Tkm

Rost W211 Stossdaempfer Aufnahme hinten.jpg

Hast du einen Verdacht, warum es bei dir an dieser Stelle so heftig rostet? Bei mir ist da alles iO.
Wurde da mal grobmotorisch beim Federbeintausche gearbeitet?

Ich habe, glaube ich, die gleiche Leuchte. Die ist top.

VG

Vorne Radhaus hatte ich den Spaß vor 6 Jahren gehabt.
Diesmal ist Unterboden durch

Rost Unterboden 211

Ne hab keine Verdacht. Die Stoßdämpfer wurden auch erst bei mir im zweitbesitz erstmalig getauscht. Das habe ich selber gemacht aber den Rost auch nicht gesehen. Da muss man unter die Radhausinnenschale schauen bzw. abnehmen. Vielleicht bei der Produktion schlecht gearbeitet?? Allerdings reiben die Radhausinnenschalen an dieser Stelle am Blech....Oder liegen an..

Zitat:

@Harry144 schrieb am 23. August 2024 um 22:45:17 Uhr:


Hast du einen Verdacht, warum es bei dir an dieser Stelle so heftig rostet? Bei mir ist da alles iO.
Wurde da mal grobmotorisch beim Federbeintausche gearbeitet?

Ich habe, glaube ich, die gleiche Leuchte. Die ist top.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen