Römer Kidfix - Gurtschloss kaum zu erreichen
Hallo Gemeinde,
ich habe gestern meinen Touring in M abgeholt. Heute habe ich eine Spritztour mit meiner Tochter unternommen. Vorher musste natürlich der Römer Kidfix eingebaut werden. Einbau war kein Problem, allerdings anschließend das Anschnallen. Der Sitz wird mit Isofix und das Kind mit dem 3-Punkt Gurt angeschnallt. Das Gurtschloß ist kaum zu erreichen und ich habe mich geplagt wie ein "Hund" bis die Tochter angeschnallt war. Meiner Meinung nach ist der Abstand zwischen Isofix und Gurtschloß wesentlich zu gering und man bekommt den Gurt kaum ins Schloß. Ausserdem verschiebt sich das Gurtschloß zu weit ins Polster hinein ...
Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Evtl. auch gute mit einem anderen Sitz?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute eine schriftliche Antwort (per Mail) auf meine Anfrage bzgl. Kidfix erhalten. Darin wird mir bestätigt, dass der Römer Kidfix für den BMW 3er Touring F31 auf den Plätzen 2 + 4 abgeprüft und zugelassen ist. Die Mail ist vom Kundenservice von Britax Römer.
126 Antworten
Versuch es mal mit dem "Handtuch", wie hier beschrieben wurde.
Guten Tag allerseits.
Wir spielen mit dem Gedanken, demnächst einen gebrauchten F31 zu kaufen. Im Sommer erwarten wir Nachwuchs, es soll also ein Familienwagen werden 🙂
Mit Entsetzen habe ich nun hier von der Kindersitzproblematik gelesen...
Ich möchte eigentlich so lange als möglich (bis 4 J.) einen rückwärts gerichteten Sitz verwenden (Reboard Sitz). Der Cybex Sirona gefällt mir gut, und braucht anscheinend das fahrzeugseitige Gurtensystem gar nicht. Somit könnte man wohl die beschriebenen Probleme vermeiden. Oder wie seht ihr das? Hat jemand Erfahrung mit diesem Sitz?
Oder treten die Probleme erst nachher auf bei grösseren Sitzen, weil dort die Gurte auch bei Isofix verwendet werden müssen?
Sorry, sind wohl Anfängerfragen...
Zitat:
Original geschrieben von C4CH
Guten Tag allerseits.
........
Oder treten die Probleme erst nachher auf bei grösseren Sitzen, weil dort die Gurte auch bei Isofix verwendet werden müssen?
Sorry, sind wohl Anfängerfragen...
Meiner Meinung nach tritt das Problem erst bei Sitzen der Gruppe 2-3 auf, also ab 15kg/4J. auf, bei denen das Kind mit dem im Auto integrierten Gurten angeschnallt werden muß.
Schwer vorstellen kann ich mir, das der Nachwuchs bis 4 J. im rückwärts gerichteten Sitz Platz nehmen möchte......
Grüße
reine IsoFix Sitze sind kein Problem bzgl. Gurt, danach auch nicht, das Festmachen ist nur ein wenig unbequem.
das Thema bei den rückwärtsgerichteten Sitzen dürfte eher das Platzangebot auf der Rückbank sein, bzw. dann der Platz der auf dem Sitz davor bleibt...
gibt es tatsächlich Sitze bis 4 Jahre die rückwärtsgerichtet sind? kann mir ned vorstellen dass der dahin passt.
Ähnliche Themen
Google mal Cybex Sirona, sollte bis 4 J. rückwärtsgerichtet gehen.
Das mit dem Platz auf dem Vordersitz ist schwierig zu sagen...
Ob das Kind das dann akzeptiert, ist natürlich eine andere Frage 🙂
In Skandinavien scheint das aber oft Standard zu sein...
Zitat:
Original geschrieben von C4CH
Google mal Cybex Sirona, sollte bis 4 J. rückwärtsgerichtet gehen.
Das mit dem Platz auf dem Vordersitz ist schwierig zu sagen...Ob das Kind das dann akzeptiert, ist natürlich eine andere Frage 🙂
In Skandinavien scheint das aber oft Standard zu sein...
schaut schon gut aus das Teil, aber dennoch müssen die Beine ja wohin... ich denke da wirds dann vorne eng.
Zitat:
Ich möchte eigentlich so lange als möglich (bis 4 J.) einen rückwärts gerichteten Sitz verwenden (Reboard Sitz).
Ich glaube aus den Zeilen zu lesen das es das erste Kind ist.
--> Zuerst mal herzlichen Glückwunsch und schlafe Dich nochmal aus bis zum Geburtstermin!
Das Problem mit dem Gurt gibt es erst bei den Sitzen die den Fahrzeuggurt nutzen.
-Gilg
P.S. Meine Kinder sitzen seit dem 12./bzw seit dem 11. Monat in einem nach vorn gerichteten Isofix-Sitz. Wenn Du ein kleines Kind haben wirst kann es länger dauern aber bis 4 Jahre wird nichts werden. Zumal es praktisch ist wenn Du das Kind direkt anschauen und "versorgen" kannst.
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
schaut schon gut aus das Teil, aber dennoch müssen die Beine ja wohin... ich denke da wirds dann vorne eng.Zitat:
Original geschrieben von C4CH
Google mal Cybex Sirona, sollte bis 4 J. rückwärtsgerichtet gehen.
Das mit dem Platz auf dem Vordersitz ist schwierig zu sagen...Ob das Kind das dann akzeptiert, ist natürlich eine andere Frage 🙂
In Skandinavien scheint das aber oft Standard zu sein...
Dafür gibt es doch die Skiluke.
Grundsätzlich scheinen die Experten sich einig zu sein, dass rückwärtsgerichtete Sitze die beste Lösung für ein Baby darstellen. Wenn du ein Kind hast, ist es ja auch absolut kein Problem, wenn der Beifahrer (zeitweise) hinten sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Dafür gibt es doch die Skiluke.Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
schaut schon gut aus das Teil, aber dennoch müssen die Beine ja wohin... ich denke da wirds dann vorne eng.
ehrlich gesagt, die Vorstellung die Beine meiner Prinzessin (2.5) samt Winterboots durch das Ding zu bekommen lässt mich schmunzeln - nicht böse gemeint. ich glaube sie würde wohl alles zerlegen und dabei zeter und mordio schreien...
also meine virtuelle Kiste Bier wette ich auf max. 15 Monate rückwärts 😛
wenn du bis 4 Jahre einen rückwärtsgerichteten Sitz nutzen willst, kannst du den Beifahrersitz schonmal abhacken.
Wir haben zur Zeit den CabrioFix hinter der Beifahrerseite und den Sitz 15kg+ hinterm Fahrersitz. Man sitzt überall unbequem.
Zitat:
Original geschrieben von BankHase
wenn du bis 4 Jahre einen rückwärtsgerichteten Sitz nutzen willst, kannst du den Beifahrersitz schonmal abhacken.
Wir haben zur Zeit den CabrioFix hinter der Beifahrerseite und den Sitz 15kg+ hinterm Fahrersitz. Man sitzt überall unbequem.
hinten sitzen bei Euch doch 2 sehr bequem 😁
Hi,
hat hier jemand noch speziell neue Erkentnisse zum Kiddy Cruiserfix Pro? Vielen Dank!
Grüße
murdy
Ich habe auch den Kiddy Cruiserfix Pro als Zweitsitz angeschafft und ausprobiert, m. M. schlechter als beim Römer Kidfix. Jetzt ist wieder der Römer im BMW und der Kiddy im Golf.........
Bleibt also festzustellen, dass der BMW sehr wählerisch bei Kindersitzen ist und im Golf fast alles problemlos verbaut werden kann. Naja, mein nächster wird kein BMW mehr. Dazu hat auch der absolut sture und uneinsichtige BMW-Kunden"service" einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Zitat:
Original geschrieben von campr
Bleibt also festzustellen, dass der BMW sehr wählerisch bei Kindersitzen ist und im Golf fast alles problemlos verbaut werden kann. Naja, mein nächster wird kein BMW mehr. Dazu hat auch der absolut sture und uneinsichtige BMW-Kunden"service" einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Mir geht es genau so wie dir. Was Fahrzeug und den Kundenservice angeht. Ich habe die Konsequenzen gezogen und habe jemand gefunden, der meinen F31 in den nächsten Tagen übernimmt.
Also wenn einer eine Gurtverlängerung benötigt - bitte PN...