Rocco mit 1.4 122 PS

VW Scirocco 3 (13)

Vor ab: Es gibt sicher schon einen Thread über dieverse Motoren. Hier soll es aber nur um den 1.4 TSI 122 PS gehen.

Wollte mir eigentlich den 160PS kaufen, aber die Geschichte mit dem quietschen schreckt mich schon ganz schön ab. Die Händler vor Ort haben auch keinen Rocco mit 122Ps zur Probe, nur Golf 6. Diesen werde ich auch Probe fahren. Aber Eure Meinung ist mir wichtig.

Was sind eure Erfahrungen mit dem 122PS Motor IM ROCCO?

Zu meiner Fahrweise: Habe aktuell Seat Leon mit 105 Ps. Bin nicht der Raser, fahre aber halbwegs zügig. Landtraße immer 120, schalte aber immer bei ca 3000 Touren. Autobahn fahre ich selten, meist Landstraße. Fahr auch eher sparsam, will aber auch eine gute Beschleinigng im Bereich bis 3500 Touren haben. Reicht hier vielleicht doch der 122PS?

Danke für Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V3NoM



Zitat:

Laut VW liegt der kombinierte Verbrauchsunterschied bei 0,2l, wenn du den kleinen 1,4 TSI dann noch tunst, wird dieser wohl wegfallen bzw. sich zu Ungunsten des 122PSlers entwickeln.

Mfg

Honkie2

hm, ich sage mal, das ist Werksangabe. Zudem muss man sagen das die Werksangabe mit einer Höchstegschwindigkeit von 120KM/H gefahren wurde. Deshalb denke ich nicht, das der Verbrauchsunterschied nur bei 0,2l ist.

Zum anderen, ist der 160PS´ler teurer in der Steuer, in der Versicherung und im Unterhalt wenn es mal zu einer Inspektion geht.

Ausserdem *g*, habe ich schonmal 1500,-€ weniger ausgegeb wie Du.

Ich sage mal: Jedem das Seine. 😉🙂

Mfg

Honkie2

Zitat:

hm, ich sage mal, das ist Werksangabe. Zudem muss man sagen das die Werksangabe mit einer Höchstegschwindigkeit von 120KM/H gefahren wurde. Deshalb denke ich nicht, das der Verbrauchsunterschied nur bei 0,2l ist.

Zum anderen, ist der 160PS´ler teurer in der Steuer, in der Versicherung und im Unterhalt wenn es mal zu einer Inspektion geht.

Ausserdem *g*, habe ich schonmal 1500,-€ weniger ausgegeb wie Du.

also die 100e im jahr zahl ich gern 😎

p0ser Kommentar 😉

also ich vetbrauch nen Liter weniger im Schnitt als mit dem 160er 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


Also verstehe ich das richtig, das bei niedrigeren Touren beide ihr maximales Drehmoment haben und erst bei höhen Geschwindigkeiten der Kompressor bei 160 PS dazu kommt und dann erst ein spürbarer Unterschied da ist?

Wäre natürlich auch finanziel besser, wenn mir der 122 PS reicht, dann könnt ich die ausstatung noch aufwerten!

Hi,

Bei der Twincharged Stratified Injection kommen zwei Lader zum Einsatz. Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft durchschiebt. Ab einer Drehzahl von etwa 2000 min-1 steuert dann eine Regelklappe die Beteiligung des Kompressors an der Aufladung. Zusätzlich beginnt hier die Verdichtung durch den zweiten Lader, einen Abgasturbolader, der ab etwa 3500 min-1 alleine die Aufladung des Motors übernimmt. Der Kompressor wird dann über eine Magnetkupplung abgetrennt.

Wann hab ich die Frage denn gestellt? Muss schon ewig her sein.
Weiß ich natürlich mittlerweile alles und habe den 122 PS bestellt am 11.08.
Mittlerweile hat mir auch ein anderer junger Rocco Fahrer der weitere Strecken als ich fährt bestätigt, dass 122 PS reichen

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


Wann hab ich die Frage denn gestellt? Muss schon ewig her sein.
Weiß ich natürlich mittlerweile alles und habe den 122 PS bestellt am 11.08.
Mittlerweile hat mir auch ein anderer junger Rocco Fahrer der weitere Strecken als ich fährt bestätigt, dass 122 PS reichen

Hab auch am 11.08. nen 122 PS Rocco bestellt. Mal sehn, welcher wie lang dauert. 😉

also ich hab seit ein paar Wochen den Rocco mit 122 PS und 18er Interlagos und natürlich reicht der !!!! wer natürlich Druck im Sitz ab 160 km/H haben will, der iss damit nicht zufrieden...aber die karre läuft gut 200, was man sowieso fast nie fahren kann und wenn ja, dann nur 2-3 Minuten, weil dann die Verkehrssituation es nicht weiter zuläßt...und die 200 Nm Drehmoment merkt man positiv.....in der Stadt und Landstrasse schiebt der ganz ordentlich und auf der Autobahn kann man schneller als das Gros der anderen Fahrzeuge.....ich war zu anfangs immer viel zu schnell mit dem Rocco unterwegs, einfach weil er so schön gleichmäßig hochzieht und man die Geschwindigkeit garnicht bemerkt.....

und mit 4000 touren im 6. Gang 180 fahren ist einfach total ruhig und souverän....

Und klasse ist der verbrauch....war letztes WE von HH nach Dänemark gefahren...hin-und zurück ca. 800 km..alles mit einer Tankfüllung....in Dänemark auf den Autobahnen immer so max .130 gefahren und es waren auch insgesamt 200 km Landstr. mit max 80 km/h dabei.....laut MFA waren das im schnitt 6,5 Liter...beim nachtanken nachgemessen ergab 6,26 Liter.....

also der 160er drückt dich bei 160kmh auch nicht mehr in die sitze 😉

hab jetzt n gutes stück mit dem 160er auf der BAB abgespult und für meine ganz persönlichen bedürfnisse sollte der wagen echt nicht weniger haben. grad die gänge 5 und 6 sind schon etwas zäh, da würde der 200er sicher ganz gut tun
aber man kann ja nicht alles haben

Zitat:

Original geschrieben von Basstrombone


(...) aber die karre läuft gut 200, was man sowieso fast nie fahren kann und wenn ja, dann nur 2-3 Minuten, weil dann die Verkehrssituation es nicht weiter zuläßt (...)

Bei mir in Bayern kann ich gut und gerne auch mal 10-15min 220-230km/h fahren. Erst letzte Woche abends (18Uhr) ist mir das gelungen. Wenn du früh auf der A9 unterwegs bist, kannst du es auch krachen lassen. Möchte man allerdings spürbaren Vortrieb haben, muss man eben zurückschalten, sprich, erst ab 200km/h, lege ich den 5. Gang ein. Bin aber zufrieden mit der Leistung. Echte 232km/h sind ein Wort! 😉 Ah ja, 1.4 TSI 160PS, oder bissl mehr Power. 😁

Mfg

Honkie2

Tät ich nochmal bestellen dann den 200PS Rocco. Wäre zwar übermotorisiert für meine Zwecke, aber doch schon das non-plus-ultra in der Beschleunigung.

Ich fahre den 122er und 160PS nicht wegen der Magnetkupplungssache genommen.
Im 122PS ist ab 4000 Umdrehungen schon Ende-Gelände mit dem Vortrieb. Ist aber dennoch ein gutes Stadt-, sowie Landstrassenauto. Untenrum dreht der Motor sehr gut und man kann den Wagen schaltfaul fahren. Sehr kultiviert und laufruhig.

Nachteilig ist leider dass man die Geschwindigkeit nicht merkt. 200Km/h kommen einem wie 140 vor. Ist wirklich sehr ruhig der Wagen im Gegensatz zu meinem alten Astra von 1998 hehe.

das stimmt

ich war letztens beifahrer und frag meine freundin, warum sie so schleicht
da meint sie, es stehen 190 aufm tacho

ich hätt maximal 140 geschätzt

das kann ich auch zu 100% bestätigen!!!!!! jeder der Mitfahrer bis jetzt war erstaunt wie schnell wir eigentlich waren.
Eigentlich spricht dass ja fürs Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ErichM


(...)Ich fahre den 122er und 160PS nicht wegen der Magnetkupplungssache genommen.
Im 122PS ist ab 4000 Umdrehungen schon Ende-Gelände mit dem Vortrieb. Ist aber dennoch ein gutes Stadt-, sowie Landstrassenauto. Untenrum dreht der Motor sehr gut und man kann den Wagen schaltfaul fahren. Sehr kultiviert und laufruhig.
(...)

Da gehts im 160PS Scirocco erst so richtig zur Sache. Ab 4000 U/min geht der Rocco erst so richtig gut, aber dann bis 6000 bzw. 6500 U/min. 😉 Ansonsten muss ich meinen Vorrednern Recht geben, man merkt die Geschwindigkeit echt nicht, vor allem 0-100km/h ist nicht so spektakulär, wie im 12 Jahre alten 60PS Polo, da dachte man bei 100km/h, man durchbricht die Schallmauer. 😁

Mfg

Honkie2

Zitat:

Original geschrieben von Honkie2



Zitat:

Original geschrieben von ErichM


(...)Ich fahre den 122er und 160PS nicht wegen der Magnetkupplungssache genommen.
Im 122PS ist ab 4000 Umdrehungen schon Ende-Gelände mit dem Vortrieb. Ist aber dennoch ein gutes Stadt-, sowie Landstrassenauto. Untenrum dreht der Motor sehr gut und man kann den Wagen schaltfaul fahren. Sehr kultiviert und laufruhig.
(...)
Da gehts im 160PS Scirocco erst so richtig zur Sache. Ab 4000 U/min geht der Rocco erst so richtig gut, aber dann bis 6000 bzw. 6500 U/min. 😉 Ansonsten muss ich meinen Vorrednern Recht geben, man merkt die Geschwindigkeit echt nicht, vor allem 0-100km/h ist nicht so spektakulär, wie im 12 Jahre alten 60PS Polo, da dachte man bei 100km/h, man durchbricht die Schallmauer. 😁

Mfg

Honkie2

Da hättest mal in meinem 1997er Honda Civi EJ9 mit 90PS mitfahren müssen!

Ab ca. 130km/h hatte ich das Gefühl ich hebe gleich mitten auf der Autobahn ab, oder mir fliegen gleich die Kolben um die Ohren.
Die Autos von anno dazumal hatten ja NULL schalldämmung.

Heute ist ja der ganze Motorraum schallisoliert, wobei der meiste Lärm sowieso vom Abrollen der Reifen kommt.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen