Rocco mit 1.4 122 PS
Vor ab: Es gibt sicher schon einen Thread über dieverse Motoren. Hier soll es aber nur um den 1.4 TSI 122 PS gehen.
Wollte mir eigentlich den 160PS kaufen, aber die Geschichte mit dem quietschen schreckt mich schon ganz schön ab. Die Händler vor Ort haben auch keinen Rocco mit 122Ps zur Probe, nur Golf 6. Diesen werde ich auch Probe fahren. Aber Eure Meinung ist mir wichtig.
Was sind eure Erfahrungen mit dem 122PS Motor IM ROCCO?
Zu meiner Fahrweise: Habe aktuell Seat Leon mit 105 Ps. Bin nicht der Raser, fahre aber halbwegs zügig. Landtraße immer 120, schalte aber immer bei ca 3000 Touren. Autobahn fahre ich selten, meist Landstraße. Fahr auch eher sparsam, will aber auch eine gute Beschleinigng im Bereich bis 3500 Touren haben. Reicht hier vielleicht doch der 122PS?
Danke für Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ErichM
Ich fahre den 122er und 160PS nicht wegen der Magnetkupplungssache genommen.
Im 122PS ist ab 4000 Umdrehungen schon Ende-Gelände mit dem Vortrieb. Ist aber dennoch ein gutes Stadt-, sowie Landstrassenauto. Untenrum dreht der Motor sehr gut und man kann den Wagen schaltfaul fahren. Sehr kultiviert und laufruhig.
Ähm der 160PS´ler dreht doch nur 500U/Min höher. Also 4500U/Min
Zitat:
Original geschrieben von V3NoM
Ähm der 160PS´ler dreht doch nur 500U/Min höher. Also 4500U/Min
Nein der 160 PS dreht denk ich schon bis ca. 6500 U/min. Nur wie hier jemand behauptet da geht es so richtig zu Sache kann ich nicht nachvollziehen.
Bei jedem Turbomotor den ich bis jetzt gefahren bin hat man mehr oder weniger gemerkt wie ihm im oberen Drehzahlbereich die "Puste" ausging. (Sieht man auch schön an den Drehmomentkurven)
Bei meinem alten TT ging es so ab 5500 U/min los wo man merkte jetzt wird es zäh und über 6000 U/min fühlte es sich nach einer angezogenen Bremse an.
Das wird auch bei so einem "Motörchen" wie dem 1,4 TSI nicht anders
sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
Nein der 160 PS dreht denk ich schon bis ca. 6500 U/min. Nur wie hier jemand behauptet da geht es so richtig zu Sache kann ich nicht nachvollziehen.Zitat:
Original geschrieben von V3NoM
Ähm der 160PS´ler dreht doch nur 500U/Min höher. Also 4500U/Min
Bei jedem Turbomotor den ich bis jetzt gefahren bin hat man mehr oder weniger gemerkt wie ihm im oberen Drehzahlbereich die "Puste" ausging. (Sieht man auch schön an den Drehmomentkurven)
Bei meinem alten TT ging es so ab 5500 U/min los wo man merkte jetzt wird es zäh und über 6000 U/min fühlte es sich nach einer angezogenen Bremse an.
Das wird auch bei so einem "Motörchen" wie dem 1,4 TSI nicht anders
sein.Gruß
Also, der 160er dreht locker bis 6500 U/min und das auch in den ersten 3 Gängen sehr druckvoll und leicht ohne das ihm die "Puste"ausgeht.Das es dann in den nächsten 3 Gängen nicht mehr so zur Sache geht liegt ja logischerweise an der längeren Getriebübersetzung.Das deinen TT eher die Puste ausgegangen ist kann ich dir erklären.Der 160er Rocco wird, zusätzlich zum Turbo, bis 3500U/min mit vom Kompressor "beatmet" und dann läuft nur noch der Turbo.Man kann also einen größeren Turbo einbauen, der dann auch noch bei höherer Drehzahl richtig Druck macht.Beim TT hast du nur einen Turbo, um diesen bei niedriger Drehzahl besser ansprechen zu lassen wird er entsprechend kleiner konzipiert.Obenrum geht ihm dann halt auch eher die"Luft"aus.😁
Entegen eurer subjektiven Empfindung hier mal die Herstellerangaben:
122ps
90 kW (122 PS) bei 5.000/min
Max. Drehmoment 200 Nm bei 1.500-4.000/min
160ps
Max. Leistung 118 kW (160 PS) bei 5.800/min
Max. Drehmoment 240 Nm bei 1.500-4.500/min
Ähnliche Themen
Dann drück ich es halt anders aus!
Wie beschrieben, hält der 160 TSI sein max. Drehmoment bis 4500U/min.
Und was passiert dann?????
Das Drehmoment fällt bis auf 150 bis 170 Nm bei 6500 U/min ab!
Kann mir nicht vorstellen das man das nicht merkt!
Bei meinem TT ging es damals bis 5500 U/min bei 235 Nm und dann ging es ebenfalls deutlich bergab mit dem Drehmoment.
(Der TT hatte übrigens bei 6500U/min noch mehr Drehmoment wie der 160 PS TSI 😉)
Genau diesen Effekt spürt man nun mal bei Turbomotoren deutlich.
Dieser Effekt ist ganz unabhängig davon wie groß das maximale Drehmoment, oder die Gangübersetzung ist, es hängt nur mit der Steilheit der Drehmomentkurve zusammen.
Aber vll bin ich in der Hinsicht auch etwas verwöhnt von meinem jetzigen Auto und viele kennen das gar nicht anders.
Gruß
Fahre den 1.4 TSI mit 160PS mal selbst, dann wirst du merken, dass entgegen deiner Aussage, der Wagen ab 4k rpm nochmal zulegt und der Druck bis 6k rpm anhält. Dies liegt zudem daran, dass die maximale Leistung bei 5800 U/min anliegt und die Beschleunigung in dieser Drehzalregion durch die Leistung und nicht durch das Drehmoment "gehalten" wird. Glaub's uns, es ist so - ich weiß aus dem Passat 2.0 TDI PD, wie es sich anfühlt, wenn dem Motor die Puste ausgeht. 😉 Wie auch schon hildolf69 schrieb wird der Motor über zwei Quellen beatmet und somit dieses Phänomen vermieden (der Turbo ist auf den hohen Drehzalbereich optimiert).
Mfg
Honkie2
Guten Tag Zusammen!
Ich fahre auch den 1.4 122 ps und bin absolut zufrieden damit. Was VW aus diesen kleinen Motoren rausholt ist einfach meiner Meinung nach krass. Bin auch selbst den 160 pser Probe gefahren. Einfach geil das Ding, hab mich aber letzten Endes doch für die kleinere Variante entschieden, da ich viel in der Stadt fahre und man meines Erachtens nicht viel Unterschied merkt von 0-100 kmh. Ab 120 - 130 kmh könnte dann wirklich etwas mehr kommen, aber das ist jedem das seine, wieviel einem der Spaß wert ist. Und sind wir mal ehrlich! Es kommt immernoch auf den Fahrer an. Bin ein sehr schneller Fahrer und könnte an einer Hand abzählen, wer mich schon überholt hat. Nutzt man die 122 ps aus, so ist das Auto in keinem Fall untermotorisiert.
Gruß Dani
so, nach 700km 122ps im kleinen TSI und der versuch, unter den 4k rpm zu halten, kann ich mir nicht vorstellen, das bei 4k rpm schluss is, weil der erst bei 3krpm nochmal so richtig loslegt! viel mehr als 3,5k rpm hab ich dank einfachzeit ncoh nicht getestet (zum glück konnt eich mich sowiet zusammen reißen, fällt mir echt schwer^^), aber dauert nicht mehr lange. fakt ist, das auch der 122ps locker reicht um den durchschnittfahrer ohne probs zu überholen, zumindest in meiner ecke. da sind aber auch leistungen von 150ps sehr selten^^ und für die drunter reicht der kleine dank turbo aus, um die in schach zu halten 😉
Zitat:
Original geschrieben von V3NoM
Ähm der 160PS´ler dreht doch nur 500U/Min höher. Also 4500U/MinZitat:
Original geschrieben von ErichM
Ich fahre den 122er und 160PS nicht wegen der Magnetkupplungssache genommen.
Im 122PS ist ab 4000 Umdrehungen schon Ende-Gelände mit dem Vortrieb. Ist aber dennoch ein gutes Stadt-, sowie Landstrassenauto. Untenrum dreht der Motor sehr gut und man kann den Wagen schaltfaul fahren. Sehr kultiviert und laufruhig.
Ja isses so? Ich habe bosher noch nicht die maximalen Drehzahl ausgelotet. Nur im Gang 6 ist die vmax bei meinem Wagen bei bissl über 4000 /Min erreicht. Laut Navianzeige 199km/h.
Zitat:
Original geschrieben von ErichM
Ja isses so? Ich habe bosher noch nicht die maximalen Drehzahl ausgelotet. Nur im Gang 6 ist die vmax bei meinem Wagen bei bissl über 4000 /Min erreicht. Laut Navianzeige 199km/h.Zitat:
Original geschrieben von V3NoM
Ähm der 160PS´ler dreht doch nur 500U/Min höher. Also 4500U/Min
Bezog sich auf´s Drehmoment
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Fahre den 1.4 TSI mit 160PS mal selbst, dann wirst du merken, dass entgegen deiner Aussage, der Wagen ab 4k rpm nochmal zulegt und der Druck bis 6k rpm anhält. Dies liegt zudem daran, dass die maximale Leistung bei 5800 U/min anliegt und die Beschleunigung in dieser Drehzalregion durch die Leistung und nicht durch das Drehmoment "gehalten" wird. Glaub's uns, es ist so - ich weiß aus dem Passat 2.0 TDI PD, wie es sich anfühlt, wenn dem Motor die Puste ausgeht. 😉 Wie auch schon hildolf69 schrieb wird der Motor über zwei Quellen beatmet und somit dieses Phänomen vermieden (der Turbo ist auf den hohen Drehzalbereich optimiert).Mfg
Honkie2
Beschleunigung wird nicht durch Leistung "gehalten", kuck nochmal in den Physikbücher nach. Das Drehmoment ist nunmal mitunter entscheidend für die Beschleunigung. Und wenn das Drehmoment "rapide" abfällt nimmt auch die Beschleunigung deutlich ab. Was mehr oder weniger spürbar ist. Das nenn ich übrigens "Puste" ausgehen, vll reden wir ja hier schon aneinander vorbei.
Kuck:
http://www.ogesw.berneburg.info/.../...ung%20Drehmoment%20Drehzahl.pdfMan beachte den letzten Satz!
Wenn der Turbo aber doch so auf das hohe Drehzahlbereich optimiert ist, wieso fällt dann das Drehmoment so früh und schnell ab (fällt deutlich mehr und schneller ab als bei meinem TT)?
Nun ich hab ja vor mir nächstes Jahr einen Scirocco zu holen und denke auch es wird der 160 PS TSI werden, wenn mir der Leistungsrückschritt trotz aller Wirtschaftlichkeit zu meinem Z4 nicht zu groß ist.
Und ich bin realist, wenn ich von meinem 2,5L Z4 zu einem 160PS TSI wechsel, werd ich GANZ sicher behaupten dem TSI geht im oberen Drehzahlbereich die "Puste" aus! (Das konnte ich bis jetzt aber in diesem Vergleich zu jedem Turbo sagen)
Dafür erhoffe ich mir aber auch etwas mehr Druck von unten raus.
Aber wir schreiben auch aneinander vorbei, du nimmst als Vergleich einen Diesel und ich einen 6 Zylinder Benziner.
Ist nunmal subjektiv und je nach Vergleich geht der TSI auch im oberen Drehzahlbereich noch gut oder wahrscheinlich etwas lahm.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
Beschleunigung wird nicht durch Leistung "gehalten", kuck nochmal in den Physikbücher nach. Das Drehmoment ist nunmal mitunter entscheidend für die Beschleunigung. Und wenn das Drehmoment "rapide" abfällt nimmt auch die Beschleunigung deutlich ab. Was mehr oder weniger spürbar ist. Das nenn ich übrigens "Puste" ausgehen, vll reden wir ja hier schon aneinander vorbei.Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Fahre den 1.4 TSI mit 160PS mal selbst, dann wirst du merken, dass entgegen deiner Aussage, der Wagen ab 4k rpm nochmal zulegt und der Druck bis 6k rpm anhält. Dies liegt zudem daran, dass die maximale Leistung bei 5800 U/min anliegt und die Beschleunigung in dieser Drehzalregion durch die Leistung und nicht durch das Drehmoment "gehalten" wird. Glaub's uns, es ist so - ich weiß aus dem Passat 2.0 TDI PD, wie es sich anfühlt, wenn dem Motor die Puste ausgeht. 😉 Wie auch schon hildolf69 schrieb wird der Motor über zwei Quellen beatmet und somit dieses Phänomen vermieden (der Turbo ist auf den hohen Drehzalbereich optimiert).Mfg
Honkie2
Kuck: http://www.ogesw.berneburg.info/.../...ung%20Drehmoment%20Drehzahl.pdf
Man beachte den letzten Satz!
Wenn der Turbo aber doch so auf das hohe Drehzahlbereich optimiert ist, wieso fällt dann das Drehmoment so früh und schnell ab (fällt deutlich mehr und schneller ab als bei meinem TT)?Nun ich hab ja vor mir nächstes Jahr einen Scirocco zu holen und denke auch es wird der 160 PS TSI werden, wenn mir der Leistungsrückschritt trotz aller Wirtschaftlichkeit zu meinem Z4 nicht zu groß ist.
Und ich bin realist, wenn ich von meinem 2,5L Z4 zu einem 160PS TSI wechsel, werd ich GANZ sicher behaupten dem TSI geht im oberen Drehzahlbereich die "Puste" aus! (Das konnte ich bis jetzt aber in diesem Vergleich zu jedem Turbo sagen)
Dafür erhoffe ich mir aber auch etwas mehr Druck von unten raus.
Aber wir schreiben auch aneinander vorbei, du nimmst als Vergleich einen Diesel und ich einen 6 Zylinder Benziner.
Ist nunmal subjektiv und je nach Vergleich geht der TSI auch im oberen Drehzahlbereich noch gut oder wahrscheinlich etwas lahm.Gruß
Noch mal ich,Drehmoment hin oder her, bin selbst 6 Jahre einen 2.6 V 6 Audi gefahren und dachte immer Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.Bis ich den 160er Rocco gefahren bin, ein Turbomotor hat eine ganz ander Leistungscharakteristik als ein Sauger, wobei dein 2.5er Sauger mit 192 PS garantiert super geht inkl.super Laufcharakteristik und Beschleunigung in 7 Sek.auf 100.Aber da würden wir Äpfel mit Birnen vergleichen.Fakt ist: der kleine 1.4er mit 160PS im Rocco beeindruckt mit super Leistung, da kommt auch kein 160er Superdiesel mit!!Ich sags noch einmal,das Geheimnis ist das Zusammenspiel des Kompressors(untenherum) und des großen Turboladers!Ein normaler Turbomotor ohne Kompressorunterstützung benötigt einen kleineren Turbo um in unteren Drezahlregionen besser anzusprechen(Masseträgheit)so das ihm in höhern Drezahlregionen eher die Luft ausgeht.Kompensiert wird das durch mehr Hubraum, TT=1.8 Ltr,Rocco=1.4 Ltr.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisTTian82
Beschleunigung wird nicht durch Leistung "gehalten", kuck nochmal in den Physikbücher nach. Das Drehmoment ist nunmal mitunter entscheidend für die Beschleunigung. Und wenn das Drehmoment "rapide" abfällt nimmt auch die Beschleunigung deutlich ab. Was mehr oder weniger spürbar ist. Das nenn ich übrigens "Puste" ausgehen, vll reden wir ja hier schon aneinander vorbei.Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Fahre den 1.4 TSI mit 160PS mal selbst, dann wirst du merken, dass entgegen deiner Aussage, der Wagen ab 4k rpm nochmal zulegt und der Druck bis 6k rpm anhält. Dies liegt zudem daran, dass die maximale Leistung bei 5800 U/min anliegt und die Beschleunigung in dieser Drehzalregion durch die Leistung und nicht durch das Drehmoment "gehalten" wird. Glaub's uns, es ist so - ich weiß aus dem Passat 2.0 TDI PD, wie es sich anfühlt, wenn dem Motor die Puste ausgeht. 😉 Wie auch schon hildolf69 schrieb wird der Motor über zwei Quellen beatmet und somit dieses Phänomen vermieden (der Turbo ist auf den hohen Drehzalbereich optimiert).Mfg
Honkie2
Kuck: http://www.ogesw.berneburg.info/.../...ung%20Drehmoment%20Drehzahl.pdf
Man beachte den letzten Satz!
Wenn der Turbo aber doch so auf das hohe Drehzahlbereich optimiert ist, wieso fällt dann das Drehmoment so früh und schnell ab (fällt deutlich mehr und schneller ab als bei meinem TT)?Nun ich hab ja vor mir nächstes Jahr einen Scirocco zu holen und denke auch es wird der 160 PS TSI werden, wenn mir der Leistungsrückschritt trotz aller Wirtschaftlichkeit zu meinem Z4 nicht zu groß ist.
Und ich bin realist, wenn ich von meinem 2,5L Z4 zu einem 160PS TSI wechsel, werd ich GANZ sicher behaupten dem TSI geht im oberen Drehzahlbereich die "Puste" aus! (Das konnte ich bis jetzt aber in diesem Vergleich zu jedem Turbo sagen)
Dafür erhoffe ich mir aber auch etwas mehr Druck von unten raus.
Aber wir schreiben auch aneinander vorbei, du nimmst als Vergleich einen Diesel und ich einen 6 Zylinder Benziner.
Ist nunmal subjektiv und je nach Vergleich geht der TSI auch im oberen Drehzahlbereich noch gut oder wahrscheinlich etwas lahm.Gruß
Ich kenne mich mit Physik, Beschleunigung und Kräften etwas aus, so ist es nicht. 😉 Natürlich stimmen die Formeln schon, jedoch ist der 1.4 Twincharger so ausgelegt, dass der Druck ab 4k "etwas" größer wird und bis 6k anhält. Das ist vielleicht teils subjektiv, aber rein objektiv möchte ich dir das anhand eines Videos zeigen.
Schau mal hier!🙂
Wie man auf dem Video erkennt, brauch der Wagen etwa 3s, um von 35km/h auf ca. 70km/h zu beschleunigen (2k-4k). Von den knapp 70km/h auf 100km/h vergehen abermals ca. 3s (4k-6k). Zwar ist Delta v kleiner, somit auch die Beschleunigung (das ist Physik, du hast Recht 😉), jedoch erkennt man schön, wie der Motor ab (3,5k) 4k unangestrengt bis 6k hochdreht, ohne das er schlapp wird - es geht ihm nicht die Puste aus.
Vielleicht haben wir etwas aneinander vorbeigeredet, die Beschleunigung wird etwas kleiner, das ist klar, jedoch schiebt der Motor bis 6k satt durch, sprich das abfallende Drehmoment macht sich nicht bemerkbar. Ich hoffe, du verstehst was ich sagen möchte. Wie schon hildolf69 betont hatte, handelt es sich bei 1.4 TSI um einen modernen Twincharger. Da steckt schon etwas technischer Vorsprung im Vergleich zum 6Jahre alten Audi TT drin - nicht böse gemeint.
Mfg
Honkie2
also bei meinem 122PSler erscheint es mir auch so, dass er von 4000 - 5000 Umdrehung nochmals einen Schub bekommt.
Hallo , ne Frage .
wenn man dies hier alles so ließt ,
kann es denn so sein das beide 1.4 bis 3000 gleich sind und dann anders . oder ist es doch etwas besser mit 160 ps bis 3000 ?
oder wenn beide 50 in der stadt mit dem 6 gang fahren , dann kann ich doch mit dem 160 ps besser von 1500 beschleunigen ?