Rocco mit 1.4 122 PS
Vor ab: Es gibt sicher schon einen Thread über dieverse Motoren. Hier soll es aber nur um den 1.4 TSI 122 PS gehen.
Wollte mir eigentlich den 160PS kaufen, aber die Geschichte mit dem quietschen schreckt mich schon ganz schön ab. Die Händler vor Ort haben auch keinen Rocco mit 122Ps zur Probe, nur Golf 6. Diesen werde ich auch Probe fahren. Aber Eure Meinung ist mir wichtig.
Was sind eure Erfahrungen mit dem 122PS Motor IM ROCCO?
Zu meiner Fahrweise: Habe aktuell Seat Leon mit 105 Ps. Bin nicht der Raser, fahre aber halbwegs zügig. Landtraße immer 120, schalte aber immer bei ca 3000 Touren. Autobahn fahre ich selten, meist Landstraße. Fahr auch eher sparsam, will aber auch eine gute Beschleinigng im Bereich bis 3500 Touren haben. Reicht hier vielleicht doch der 122PS?
Danke für Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bolanora
hallo,ich bin beide gefahren und habe mir den 122er bestellt. konnte praktisch keinen unterschied feststellen, daher die günstigere variante gewählt. habs nich bereut die 122PS reichen allemal aus...
den unterschied merkste auch erst aufer autobahn ab ner bestimmten geschwindigkeit -.-"
kann ich bestätigen...bei normalen landstraßen/stadt-verkehr sind die leistungsmäßig fast gleich, nur brauch der kleine n bissl weniger sprit...autobahn macht der 160'er aber mehr her...
ich bin denn 200er und den 122 probe gefahren!
mitm 200er würde ich nicht lange überleben!
ich merks schon, wenn ich auf der arbeit n hochgezüchteten wagen fahre, dass es mir schwer fällt mich zu beherrschen ;-)
ich fahre SELTEN autobahn (höchstens nach Travemünde oder so) und da ist eh begrenzt, also von daher...
also fazit:
122 PS reichen für den cityflitzer vollkommen aus!
Hauptsache die optik samt ausstattung stimmt, damit es ein entspannten cruisen wird!
und außerdem: wer langsamer fährt wird länger gesehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bastiii87
also fazit:
122 PS reichen für den cityflitzer vollkommen aus!
Hauptsache die optik samt ausstattung stimmt, damit es ein entspannten cruisen wird!und außerdem: wer langsamer fährt wird länger gesehen 🙂
ABSOLUT!!! 🙂
Ähnliche Themen
cool!!! das hört sich doch alles ganz gut an 🙂
ich hab ebenfalls ein ähnlichs Fahrprofil wie oben beschrieben, damit dürfte der Motor genau passen. Bin bis heute leider auch nicht den 122er probe gefahren, aber in rund 20 Stunden werde ich ihn in Wolfsburg in Empfang nehmen dürfen 😁 😁 😁
dann kommt die längste Probefahrt meines Lebens, nämlich 400km nach Hause 😁
An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁
Zitat:
Original geschrieben von rocco122
An alle die noch Fragen zum 122ps haben hier mein erster Eindruck von dem Motor:
Die letzten Zweifel an dem Motor sind nun beseitigt.
Die ersten 700km die ich bis jetzt gefahren bin wahren sehr befriedigend. Natürlich befinde ich mich noch in der Einfahrphase bis 4000 U/min, aber schon im Drehzahlbereich unter 4000U/min kann man mit dem Motor spaß haben und sportlich fahren. Natürlich werden sich jetzt einige hier aufregen und eine sportliches fahren erst dem 160ps oder 200ps zuordnen aber letztendlich ist es sowieso Auslegungsache und das ganz persönliche Empfinden jedes Einzelnen, was sportliches fahren bedeutet. Der wichtigste Punkt für eine Aussage wie ich finde ist, welches Auto man vorher gefahren hat. Ich komme vom 206 XS mit 110PS. Die 12 PS mehr merke ich nicht wirklich, dafür aber auch nicht dass ich statt 205 jetzt 235er Gummis drauf hab, ebenso wenig dass ich jetzt ca 250kg mehr zu beschleunigen hab. Was ich allerdings merke sind die 200nm im Vergleich zu 150nm, die im gleichen Drehzalbereich liegen und der Unterschied ist gewaltig!!! 😁
Der Motor zieht von 2000U/min bis 4000U/min (weiter darf ich ja noch nicht 😁 ) konstant sauber und viel kräftiger durch, fast wie ein Diesel wobei der dann schon locker am Ende wäre 🙂 im Vergleich zum 206, der mit der 1.6l Maschiene OHNE TURBO erst bei ca. 3500U/min seine Leistung entfaltet.
Zum Unterschied zwischen 160PS und 122PS:
Ich bin nun beide gefahren und man kann wirklich sagen dass der Unterschied echt minimal ist, zumindest was die o.g. Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeit bis ca 160km/h angeht. Danach wird die Schere zwischen den Motoren sicherlich auseinander gehen, davon bin ich überzeugt, allerdings finde ich es auch nicht schlimm da ich weder ein Raser bin der immer ÜBER 200km/h auf der Bahn bringen muss noch Lust auf Verbrauchswerte von über 15l hab. 😉
Lasst euch von dem Motor nicht abschrecken nur weil es wenig Probefahrzeuge gibt oder hier im Forum der Eindruck einer Untermotorisierung entsteht. Das ist defentiv falsch!!!, es sei denn ihr wollt auf die Rennstrecke mit der Maschiene 😉
Ob ich in einem halben Jahr sagen werde : "ich will mehr" weiß ich nicht; allerdings würde diese Aussage, da bin ich mir 100% sicher auch bei dem nächst größeren Modell entstehen, da wir Erdbewohner immer eine Steigerung vom dem anstreben was wir aktuell besitzten, einfach aus Prinzip 🙂
Mein persönliches FAZIT:
Toller spritziger Motor ohne Rasseln oder Quitschen; bei niedrigem Verbrauch und relativ geringen Anschaffungskosten 😁 ich würde ihn sofort wieder nehmen und bin begeistert 😁danke für die ausführliche beschreibung. damit hast du meine letzten zweifel ausgeräumt
ich hatte auch erste den 122er bestellt, dann aber auf den 160er umbestellt
mir ist der kleine auf der BAB doch zu schwach
in der stadt im alltagsgebrauch machts sicher keinen großen unterschied
ich hoffe ich hab die richtige wahl getroffen hab mir auch den 122 ps motor bestellt hab mir aber dafür viel mehr an ausstattung reingepackt ...
probe gefahren hab ich keinen 🙂
bin aber auch nur einen 3er golf gewohnt und fahre total selten autobahn!
Zitat:
Original geschrieben von t-o-b-i
ich hoffe ich hab die richtige wahl getroffen hab mir auch den 122 ps motor bestellt hab mir aber dafür viel mehr an ausstattung reingepackt ...
probe gefahren hab ich keinen 🙂bin aber auch nur einen 3er golf gewohnt und fahre total selten autobahn!
Hi,
fahre noch nen Golf 3 und auch nur ab und zu mal Autobahn und denke mit dem 122PS´ler die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Ausserdem will ich nachdem ich Ihn gut eingefahren habe eh auf 150PS und 240NM Drehmoment Chippen lassen...
fahre momentan auch nen 3er golf. dahr hatte ich auch ursprünglich die 122ps variante bestellt.
in der ersten probefahrt war das natürlich ein unterschied wie tag und nacht in bezug auf die fahrleistung, ich bin ausm grinsen nicht mehr rausgekommen.
bin dann aber noch den 160psler probegefahren und hab dann auch umbestellt...mir hats einfach zu viel spass gemacht 🙂
den unterschied zwischen beiden motorisierungen merkt man aber wirklich erst auf der autobahn wenn man ihn treten kann, im normalen stadtverkehr nimmt sich das nix.
ich denke auf 150ps zu chippen sollte bei dem 122er aggregat kein problem sein, sofern die kupplung nicht extrem knapp ausgelegt ist (siehe 101ps PD TDI)..
und wenn dann nach 100.000km mal ein neuer turbo fällig ist, was solls? bis dahin hat man sicher einige liter sprit gespart im vergleich zum 160er und der kaufpreis und versicherung sind auch weniger 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von geeage.bora
ich denke auf 150ps zu chippen sollte bei dem 122er aggregat kein problem sein, sofern die kupplung nicht extrem knapp ausgelegt ist (siehe 101ps PD TDI)..
und wenn dann nach 100.000km mal ein neuer turbo fällig ist, was solls? bis dahin hat man sicher einige liter sprit gespart im vergleich zum 160er und der kaufpreis und versicherung sind auch weniger 😉
mfg
Laut VW liegt der kombinierte Verbrauchsunterschied bei 0,2l, wenn du den kleinen 1,4 TSI dann noch tunst, wird dieser wohl wegfallen bzw. sich zu Ungunsten des 122PSlers entwickeln.
Mfg
Honkie2
Zitat:
Laut VW liegt der kombinierte Verbrauchsunterschied bei 0,2l, wenn du den kleinen 1,4 TSI dann noch tunst, wird dieser wohl wegfallen bzw. sich zu Ungunsten des 122PSlers entwickeln.
Mfg
Honkie2
hm, ich sage mal, das ist Werksangabe. Zudem muss man sagen das die Werksangabe mit einer Höchstegschwindigkeit von 120KM/H gefahren wurde. Deshalb denke ich nicht, das der Verbrauchsunterschied nur bei 0,2l ist.
Zum anderen, ist der 160PS´ler teurer in der Steuer, in der Versicherung und im Unterhalt wenn es mal zu einer Inspektion geht.
Ausserdem *g*, habe ich schonmal 1500,-€ weniger ausgegeb wie Du.