Rocco ein Hingucker !

VW Scirocco 3 (13)

Gehts nur mir so , oder gucken die Leute bei euch auch so hinter eurem Rocco hinterher 😕
Vielleicht liegt es ja daran, das ich den einzigen Rocco in der gegend habe aber das der soviel hermacht hätte ich nicht gedacht 😁😁😁 Wurde auch schon paar mal angesprochen 🙄😎😁 Der beste spruch war von einem 3er BMW fahrer : " EJ man was das für Golf" 😰😠
Ist es bei euch auch so, das man euch so sehr hinterherguckt...??? 😕

Beste Antwort im Thema

Grad zurück aus WOB!

Auf dem kurzen Weg von der Autobahn zur Autostadt haben wir 6 Sciroccos rumfahren gesehen! Auf dem Parkplatz bei der Autostadt hab ich mich gefühlt wie im 6. Himmel! Überall Roccos! 2 Grüne, 1 Roter, viele weiße und sehr viele in Maroon! Nur in Grau war meiner der Einzige... 😁

An der 1. Ampel ist der neben mir erst mal stehen geblieben, weil er so gucken musste! 😁

Ich werd mal ein paar hundert Bilder hochladen!

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paco80


Servus!

spritziger ist der Rocco allemal, nur muß ich mich erstmal wieder an den Frontantrieb gewöhnen. Den Unterschied merkt man doch mehr als gedacht...

Inwiefern?

@k.d.a. Schwer zu sagen, bist du schon mal Hecktriebler gefahren? Wahrscheinlich sagen viele ist nur Kopfsache, aber allein in den Kurven merkt man beim Fronttriebler das Untersteuern und ich finde es viel angenehmer wenn ein Fahrzeug übersteuert. Das heißt jetzt nicht das ich wie ein Verrückter in die Kurven heize. Aber nach meiner Erfahrung Untersteuert ein Fahrzeug früher, als daß das Heck schwänzelt, :-) vom Winterspaß ganz zu schweigen. Andererseits ist der SLK ein ganz anderes Fahrzeugkonzept und vergleichen kann man die beiden Boliden eh nicht....

wobei der scirocco, zumindest wenn man den ganzen zeitungsartikeln glauben kann, schon ein recht aktives heck hat für einen fronttriebler.....

Grad zurück aus WOB!

Auf dem kurzen Weg von der Autobahn zur Autostadt haben wir 6 Sciroccos rumfahren gesehen! Auf dem Parkplatz bei der Autostadt hab ich mich gefühlt wie im 6. Himmel! Überall Roccos! 2 Grüne, 1 Roter, viele weiße und sehr viele in Maroon! Nur in Grau war meiner der Einzige... 😁

An der 1. Ampel ist der neben mir erst mal stehen geblieben, weil er so gucken musste! 😁

Ich werd mal ein paar hundert Bilder hochladen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paco80


@k.d.a. Schwer zu sagen, bist du schon mal Hecktriebler gefahren? Wahrscheinlich sagen viele ist nur Kopfsache, aber allein in den Kurven merkt man beim Fronttriebler das Untersteuern und ich finde es viel angenehmer wenn ein Fahrzeug übersteuert. Das heißt jetzt nicht das ich wie ein Verrückter in die Kurven heize. Aber nach meiner Erfahrung Untersteuert ein Fahrzeug früher, als daß das Heck schwänzelt, :-) vom Winterspaß ganz zu schweigen. Andererseits ist der SLK ein ganz anderes Fahrzeugkonzept und vergleichen kann man die beiden Boliden eh nicht....

Hallo,

hier kann ich nur entschieden widersprechen: Alle Serienautos sind leicht untersteuernd ausgelegt, rein aus Sicherheitsgründen!
Da bildet auch der SLK keinerlei Außnahme. Und um in diesen Grenbereich zu kommen fehlt den meisten Leuten (speziell auf öffentlichen Straßen) dann doch der Mut. Zurecht wie ich finde!

Reines Leistungsübersteuern lässt sich natürlich nur mit nem Hecktriebler herstellen, hat aber imho recht wenig mit Fahrspaß zu tun. Es gibt genügend Beispiele für sehr fahraktive Fronttriebler, allen voran Ford. Die machen dann auch sicher auf der Rennstrecke mehr Spaß, als ein vergleichsweise komfortabel abgestimmter SLK.

Bei Leistungen über 300PS kann man mal drüber nachdenken, die Kraft nicht nur auf die Vorderräder loszulassen, ansonsten halte ich es nicht unbedingt notwendig! Und selbst das kriegt Ford mit dem neuen RS und spezieller Vorderachse mit Diff ja anscheinend ganz gut hin.

Fahre selbst Heckantrieb V6 >200PS und steige ohne Bedenken auf den Rocco 2.0 TSI DSG um!

Den Scirocco R sehe ich jedoch auch wenig kritisch. Der Allrad wird einiges an Leistung auffressen, aber zum Glück ist es ein Turbo. Wer sich an GTI und R32 zurückerinnert, der weiß ja auch dass der schwere V6 und der schwere Allrad dann doch fast zu nem Leistungsgleichstand geführt hat. Sicherlich auch durch den immer etwas verhalter agierenderen VR6-Sauger geschuldet. Ein aufgeladener Motor geht dann doch idR besser als ein gleichstarker Sauger.

Grüße,
ibiza2002

Zitat:

Ein aufgeladener Motor geht dann doch idR besser als ein gleichstarker Sauger.

das halt ich fürn gerücht...er zieht untenrum mehr, aber gehen tut der insgesammt, übers ganze drehzahlband nich unbedingt besser. und wo nem sauger auch kein neuzeitlicher turbo was vormacht, is immernoch die reaktionszeit vom gasbefehl ans tatsächliche beschleunigen. also so allgemein kann mans dann doch nich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



Zitat:

Ein aufgeladener Motor geht dann doch idR besser als ein gleichstarker Sauger.

das halt ich fürn gerücht...er zieht untenrum mehr, aber gehen tut der insgesammt, übers ganze drehzahlband nich unbedingt besser. und wo nem sauger auch kein neuzeitlicher turbo was vormacht, is immernoch die reaktionszeit vom gasbefehl ans tatsächliche beschleunigen. also so allgemein kann mans dann doch nich sagen.

Naja, das Ansprechverhalten interessiert mich persönlich nicht so stark, da ich dann doch keine Rennen fahre. Und zudem reagieren moderne Turbos so schnell, dass mir das vollkommen reicht.

Mir ist ein Motor lieber der knapp über Leerlaufdrehzahl konstant sein Drehmomentplateau erreicht und hält, und dann ab 5000rpm nochmal tausend Touren lang die Nennleistung konstant bereitstellt.
So ein Motor fühlt sich nicht nur kräftiger an als ein gleichstarker Sauger, er ist es auch, wenn man die Leistung über das ganze Drehzahlband betrachtet. Maximalwerte wie Drehmoment und Leistung alleine sagen doch garnix über die Charakteristik aus.

Nicht umsonst nimmt man im VW Konzern den V6-Sauger langsam aus dem Programm. Auf der Golf-Platform wird ein 2.5 R5 Turbo das höchste der Gefühle sein (~330PS Audi TT RS). Wer sollte da den V6 vermissen? Fünfzylinder können auch prima klingen, Turbomotoren auch.

das die sauger aussterben liegt aber mehr am downsizing als an anderen nachteilen. ich mein, ich steig auch von sauger auf turbo um, weil mit das ewige schalten und hochdrehen und der damit zusammenhängende spritverbrauch mit der zeit aufn geist ging. im alltag hats mich nur noch genervt. aber, so rückblickend betrachtet muss ich sagen, bringt der sauger ein gutes stück mehr emotionen auf die straße als ein turbo.

die größte umgewöhnung is einfach das man beim umstieg einfach denkt das da was fehlt. der sauger kommt mit der drehzahl immer mehr, der turbo hält die subjektive beschleunigung konstant, das allein schon hat mir damals den gti sehr sehr langweilig vorkommen lassen. langweiliger is der motor auch im rocco, aber alltagstauglicher und komfortabler 😁

aber zu sagen das ein turbo mit gleicher literleistung i.d.r. besser geht als ein sauger halte ich für ne falsche aussage. sie gehen halt nur unterschiedlich und subjektiv schiebt der turbo mehr, da wird einem wie beim diesel bissl was vorgegauckelt.

klar, fährt man kein rennauto passts mit dem turbo, der alltag is die domäne der aggregate. aber im rennsport oder auch in supersportwagen ist immernoch - größtenteils - der sauge der maß aller dinge.

so oder so, grundverschiedene motoren und schwer vergleichbar

Zitat:

Original geschrieben von k.d.a.



Zitat:

Original geschrieben von Paco80


Servus!

spritziger ist der Rocco allemal, nur muß ich mich erstmal wieder an den Frontantrieb gewöhnen. Den Unterschied merkt man doch mehr als gedacht...

Inwiefern?

Seit 15 Jahren fahre ich BMW, der Unterschied zum Frontantrieb fällt sofort negativ auf, auch die Schaltung des Scirocco hat mir nicht gefallen. Im Urlaub ordere ich meist BMW als Mietwagen, zuletzt vor 2 Jahren 4000 km durch Schweden mit dem 1er. Das Handling und Fahrverhalten des 1er war absolut Top, bin sonst nur das 3er Coupe gewohnt.

Meine Kaufentscheidung letztendlich zugunsten des Scirocco kontra BMW 1er Coupe, in 2 Jahren kommt der neue 1er (4-türige Limousine), ständig fährt einem dann das neuere Modell vor der Nase rum. Das Design des Scirocco hat mich (bis auf wenige Ausnahmen) sofort begeistert, die Seriennähe zur hausbackenen Verwandtschaft (den EOS kannte ich nicht) ist auch nicht so vordergründig erkennbar wie beim 1er Coupe, preislich ist der SC sowieso ein Sonderangebot.

Der von mir empfundene Unterschied bezüglich Schaltung wurde durch das bestellte DSG mit Schaltwippen am Lenkrad mehr als ausgeglichen, an den Frontantrieb werde ich mich auch noch gewöhnen.

MfG

BMW 1er in Schweden

Zitat:

Original geschrieben von ibiza2002


Maximalwerte wie Drehmoment und Leistung alleine sagen doch garnix über die Charakteristik aus.

Das ist sicherlich richtig.

Wie auch die Tatsache, dass das Drehmoment des 3.2 VR6 (verbaut in Audi TT, VW Golf V oder Eos) zwischen 1.800 U./min. und 5.800 U./min. niemals unter die 280 Nm des 2.0 TFSI im Scirocco fällt.

Der 3,2-Liter mit Saugrohreinspritzung verschwindet peu à peu aus dem Programm, da der Motor auch im niedertourigen Teillastbereich auf 100 km gefahrene Kilometer Superplus im zweistelligen Literbereich vernascht, was in Anbetracht drohender CO²-Emissionsbesteuerung und steigender Rohölpreise natürlich nicht so toll in einem sportlichen Kompaktauto kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen