RNS300 eine Empfehlung ???
Hallo,
was haltet ihr vom RNS300 Navi ???
Vieleicht kann mir jemand seine Erfahrung damit schreiben. Wollte ein Navi haben, dass ich aber nicht so oft brauche. Event. ein mobiles Navi, ich weiss echt noch nicht.
Wie ist der Klang des Navis, was Radio oder USB Schnittstelle betrifft ???
DAnke euch
Gruß
Ralf
17 Antworten
Hatte es zum probieren im Probegolf. Aber hat mich überhaupt nicht überzeugt. Keine Karte, nur D, nur eine Antenne (TMC nur wenn man den richtigen Radiossender hört). Klang vergleichbar zum RCD300.
Aufpreis zum RCD ist ja ca. 500 Euro. Da lieber für 700-800 Euro ein legales MFD2 selber nachrüsten. Oder doch ein portabels, obwohl der Kabelsalat nervig ist und die Displays viel zu klein sind.
habe mir auch ein RNS300 nachgerüstet.
Wenn man nur ab und an das Navi braucht, dann reicht das auch vollkommen aus.
Wenn ich es natürlich tagtäglich brauche, dann hätte ich auch das neue RNS510 eingebaut (mal von dem Kostenfaktor abgesehen).
Mit dem TMC habe ich auch keine Probleme, da ich eh immer Musik vom IPod oder 1Live höre.
Richtig ist, dass ich mit dem RNS nur noch eine Antenne nutze - aber einen Unterschied habe ich noch nicht feststellen können
Ich würde auch nicht nemhen...Das i DIng ist veraltet, kostet ein Schweinegeld und wenns mal in Ars...geht, kann dir keiner helfen, und du musst dann knapp 1000€ bei vw für ein neues bezahlen....einen Schaltplan kann dir auch keine zukommen lassen zu Reparatur, weil den keiner haben soll.....
Habe mir jetzt das Audiovox VME 9122 TS geholt, geiles TEIL!!!!!😁
und dazu noch ein kleines Navi nachgerüstet. Das Kabel habe ich unter dem Aschenbecher, hintem Klimabedienteil und dem Radio nach oben gezogen / versteckt, und oben selbst eine Halterung fürs Navi aus der Originalhalterung gebastelt und ein kleines loch fürs Kabel gebohrt, passt wunderbar, war gestern abend fertig..auch mit den Nerven.
Und so siehts aus:
Bilder sind aber etwas dunkel, und das Radio sitzt noch net ganz richtig...
Wenn ich das Navi dann abbaue kan ich das Kebel und die halterung nach hinten (vom Fahrer aus) drücken und alles versteckt sich so, dass man nichts mehr erkennen kann...
MfG Polo5000
Mahlzeit!
Also ich kann Dir das Navi nur empfehlen!
Brauche es auch nicht regelmäßig und dafür reicht es vollkommen aus.
Das Gerät ist wunderbar ins Fahrzeug integriert und arbeitet mit der MFA+ zusammen, sofern Du eine bestellt hast.
Der Klang geht für das Gerät, sowohl USB als auch Radio oder CD, für meine Ansprüche vollkommen in Ordnung.
Also für jemanden der es nicht oft braucht, ist das genau das richtige Gerät. Ich wollte nicht ständig ein mobiles Navi ein und ausbauen.
Unabhängig davon steigt m. E. nach die Diebstahlgefahr bei einem Navi mit Farbbildschirm immens an. Lesen wir hier ja jede Woche!
Fazit: Wenn Du es nicht oft brauchst und Dich mit einem normalen Klang zufireden gibst, rate ich Dir zum RNS 300 oder zu einem mobilen Navi!
Grüße
Björn
Ähnliche Themen
Finde ich auch. Wenns alles gute zusammen sein soll gibt es freilich nur das RNS 510.
Ansonsten reicht das RNS Cruise ala RNS 300 für Gelegenheitsnavigierer aus.
pro: Kann mp3 abspielen
pro: Korridorfunktion; Navi-CD muss nicht im Laufwerk verbleiben
pro: billiger
pro: im Auto unauffällig.
contra: keine Kartendarstellung
Klang geht für mich völlig in Ordnung, kommt aber auch davon ab was man gewöhnt ist. Aber nur davon sich ein MFD2 /RNS 510 reinzusetzen wird der Klang auch nicht besser.
Auch ist der interne Zwischenpeicher relativ üppig bemessen.
Mit der Navigationsleistung bin ich zufrieden.
Nur einen USB-Port hätte ich auch gerne dazu.
Dagegen das MFD2
pro: übersichtliche Kartendarstellung
pro: ganz Europa auf einer DVD
contra: kein mp3
contra: keine Korridorfunktion
contra: auffälliger
Siehe oben muss halt jeder wissen, was er braucht. Ich würde ab sagen entweder das kleine RNS 300 oder gleich richtig und das RNS 510 nehmen und nie wieder CD-wechseln müssen.
also ich finde das ding klasse, brauche es nur selten, funzt aber super !! ich höre immer musik über den usb-stick, deswegen ist mir das mit tmc egal. Was soll ich mit einer karte dadrauf, ich gucke eh nur auf die mfa, und sehe da alles wichtige.
Ich bin mit dem RNS300 ebenfalls sehr zufrieden. Gegenüber dem portablem Navi in meinem alten Auto hat man die Vorteile der Integration in die Bordelektronik (fuktioniert auch im Tunnel, wenn da z.B. eine Abzweigung stattfindet (habe ich hier vor Ort)), keine lästigen Kabel für die Stromversorgung und vor allem: die Anzeige in der MFA+. Diese ist eine ganz klarer Sicherheitsgewinn. Einziges Manko könnte sein, dass die Karten von TeleAtlas kommen, ich bin allerdings bisher noch überall hingekommen wo ich hinwollte.
Zweiter Nachteil ist, dass TMC nur mit dem Sender funktioniert, den man auch gerade eingestellt hat (ist für mich aber kein Problem).
Wer keine Kartendarstellung braucht (und eigentlich braucht man die nicht) und mit der TMC-Einschränkung leben kann, der bekommt ein Navi, das alles kann was man braucht und nahtlos ins Fahrzeug integriert ist.
Es gibt einen Test der 'ct (16/07) zu Festeinbau Navis (RNS510 wurde auch getestet), und da hat das RNS300 gut abgeschnitten. Hier das Fazit:
"Das RNS300-Navisystem zeigt zwar keine bunten Bilder, erfüllt aber seinen Zweck und führt auf sinnvollen Routen zuverlässig zum Ziel - was für viele Autofahrer schon genügt."
Der einzige von der 'ct (Testfahrzeug Golf V TDI) angemerkte Mangel, dass die Ansagen bei sehr lauter Musik von Radio/CD nicht verständlich seien, da die Musik nicht automatisch leiser gestellt wird, ist in meinem Golf Variant nicht vorhanden.
Zitat:
Der einzige von der 'ct (Testfahrzeug Golf V TDI) angemerkte Mangel, dass die Ansagen bei sehr lauter Musik von Radio/CD nicht verständlich seien, da die Musik nicht automatisch leiser gestellt wird, ist in meinem Golf Variant nicht vorhanden.
Bei mir auch nicht
Ein riesen Nachteil des RNS 300 ist, dass TMC nur funktioniert, wenn die NAVI-CD eingelegt ist. Sobald man den Korridor verlassen hat, den das Gerät noch im Speicher hat, funktioniert TMC nicht mehr. Da frag ich mich, was hat TMC mit der Navi-CD zu tun?
Es wäre so einfach: Man könnte z.B. eine Music-CD hören und gleichzeitig, wenn man auf die TRAFFIC-Taste drückt, die aktuellen TMC-Meldungen ansehen.
Also, meiner Frau habe ich auch ein RNS300 einbauen lassen. Optisch sehen die portablen Dinger im Auto doch sch.... aus und mit den Schwanenhälsen an der Windschutzscheibe etc. bääähhhhh! Aber technisch sind die Pocket-PC´s und die PNA´s schon besser ausgestattet. Was mir beim RNS300 aber absolut negativ auffällt ist, das er bei einer Stauwarnung einfach die neue Route berechnet und nicht nachfragt, ob die Route beibehalten werden soll oder ob umfahren werden soll. Das können die Bildschirmgeräte und mobilen Dinger besser. Aber wer das Navi nicht mehrfach täglich und beruflich braucht, bekommt ein ausreichendes Gerät.
Also wir haben auch das RNS300 im Golf. Navi brauche ich eigentlich nicht, ich wollte damals nur unbedingt KEINE Antenne auf dem Dach haben.
Leider hat man ja mittlerweile auch bei Navi eine Stabantenne auf dem Dach 😕
Empfehlen kann ich das RNS300 eigentlich nicht: Routeneingabe und Berechnung superlahm, Radioempfang teilweise sehr schlecht (Raum FFM), hier war das RCD300 Dank Diversity deutlich besser.
Mittlerweile kann das RCD300 ja auch MP3 abspielen. Wer nur gelegentlich ein Navi brauch, ist mit einem Nachrüstgerät besser bedient. Für 200 Euro hat man da schon eine ganz gute Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von kindi
Also wir haben auch das RNS300 im Golf. Navi brauche ich eigentlich nicht, ich wollte damals nur unbedingt KEINE Antenne auf dem Dach haben.Leider hat man ja mittlerweile auch bei Navi eine Stabantenne auf dem Dach 😕
Wie sieht es aktuell aus bei Bestellung des RNS 300. Dachantenne ja oder nein?
Könnte man die Dachantenne gegen ein kurze tauschen bzw. entfernen?
auch ich würde mir das RNS 300 nicht noch mal bestellen. Wenn man die Funktionen mit einen TomTom vergleicht, hat das RNS absolut keine Chance. Der größte Unterschied liegt in der Dauer der Routeneingabe und Berechnung. Das RNS ist sehr sehr langsam. Vom Aktivieren über die Routeneingabe bis zur fertigen Berechnung und start der Navigation vergehen gerne mehrere Minuten. Ich habe schon öfters vor einer Kreuzung gehalten und gewartet bis Madame soweit war. Ein TomTom ist da dank touch screen und schneller Berechnung in wenigen Sekunden mit durch.
Auch Infos wie tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit, Geschwindigkeitsbeschränkungen auf BAB,... such man vergebens bei dem RNS.
Wenn man dann den Preis vergleicht, dann kan man nur zum Schluss kommen sich ein Mobiles Navi zu holen und ein netten Halter (es gibt genug Alternativen zum Sauger) mit sauberer Kabelverlegung. Es gibt genug Golf Fahrer hier die schon super Lösungen gezeigt haben.
Über das Radio und dem Empfang sowie den Klang kann ich nichts negatives berichten. Und welche Antenne man auf dem Dach hat ist doch eigentlich Sch....egal.
Zitat:
Original geschrieben von caralame
...
Und welche Antenne man auf dem Dach hat ist doch eigentlich Sch....egal.
Ich habe eine Duplex-Garage, d.h. es parken zwei Autos übereinander. Von daher ist die Höhe der Autos offiziell auf 1,50 m beschränkt (in Realität gehen aber ein paar cm mehr). Eine Stabantenne auf dem Dach ist daher für mich ein klares KO-Kriterium.