RNS 510 Nachfolger
Audi, BMW, TomTom, Navigon und Garmin bieten Live Dienste (Verkehr, Wetter und Internet) für Ihre Navis. VW ist also am Zug.
Meine Frage: Wird VW das noch per update im RNS 510 bringen, oder wird das erst im Nachfolgemodell verwirklicht?
Ich könnte mir vorstellen, dass VW das neue Live-Navi (ich nenne es mal RNS 515) im neuen Golf VII 2012 bringen könnte.
Beste Antwort im Thema
Das wird ganz sicher nicht in einem RNSxxx kommen. VW stellt mit Einführung des neuen Baukasten MQB mit dem Golf 7 auch auf ein Multimediabaukasten MIB (modularer Infotainment-Baukasten) um. Dann wird es nicht mehr die klassischen wechselbaren Radio/Navieinheiten geben, sondern Steuergerät Bedieneinheit und Display sind getrennte Einheiten. Der Baukasten wird von VW und Audi gleichzeitg genutzt, lediglich die Menüoberfläche und das Bedienkonzept bleiben unterschiedlich, Audi bleibt bei MMI-Bedienung, VW weiterhin Touchscreen. Der Lieferant wird auch von Continental (RNS510), Technisat (RNS315) und Blaupunkt (RNS310) auf Harman (wie bei Audi schon jetzt) für die Navieinheit gewechselt.
53 Antworten
lohnt sich DAB+ ?
Radiotext gibt es jetzt schon, ab KW45 wird es zwei RNS510 geben, eins mit Dab+ und eins ohne. Vermutlich werden beide weiterhin auch Radiotect können.
Lohnt sich DAB+ ?
Zitat:
Original geschrieben von ffwtm
Hallo j.slr, willst du etwa behaupten das die Version ab KW45 (mit DAB+) kein Radiotext hat? Überlege nochmal, das kann nicht sein! Also muss die Antwort JA lauten!Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Nein!
Wenn du sagst ab KW 45 Radiotext und DAB+ stimmt das schon, aber Radiotext gibt es nicht erst ab dann sondern schon jetzt. Deine Formulierung war missverständlich. DAB+ kommt evtl. ab KW45.
Ähnliche Themen
Ja DAB+ lohnt sich! Digitalradio oder DAB+ steht für die Verbindung des Hörfunks mit programmbegleitenden Texten, Bildern und Daten sowie der Möglichkeit für Sie, interaktiv auf das laufende Programm zuzugreifen. Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Überall. Radioveranstalter in Deutschland setzen verstärkt auf digitale Verbreitung ihrer Programme. Neben vielen Ihrer derzeitigen Lieblingsstationen, die Sie nun auch mit Ihrem digitalen Radio empfangen können, finden Sie zahlreiche neue Programme, die ausschließlich digital angeboten werden. Und ständig vergrößern sich das Angebot und auch die Versorgungsgebiete. Entdecken Sie mit Digitalradio eine größere Vielfalt an Musik, Informationen und Anregungen. Mehr Radio. Ohne zusätzliche Kosten. Vertiefende Texte zum aktuellen Programm, Audio-Angebote zum Nachhören unterwegs, elektronische Programmführer, Slideshows, die zum Beispiel das CD-Cover zum laufenden Musiktitel oder die Blitztabelle zur Fußballreportage zeigen, gehören zum Digitalradio – ebenso wie die Möglichkeit interaktiv auf das Programm zuzugreifen. Selbstverständlich entstehen Ihnen durch Digitalradio keine zusätzlichen Kosten. Digitalradio ist die Verbindung der neuen attraktiven Inhalte mit den einfachen Möglichkeiten, sie zu nutzen - ganz so, wie Sie es aus dem modernen Medienalltag gewohnt sind. Ihr digitales Empfangsgerät sucht automatisch nach Digitalradio-Programmen und listet sie auf. Sie wählen lediglich die Namen der gewünschten Programme aus. So müssen Sie sich keine Frequenzen mehr merken, ganz gleich, wo im Sendegebiet Sie hören. Mit Hilfe einfacher Menüs laden Sie die begleitenden Informationen zum laufenden Programm. Ihre neuen Empfangsgeräte müssen den DAB+ Standard unterstützen, in dem die neuen Digitalradio-Programme ausgestrahlt werden. Informationen zur Verfügbarkeit digitaler Radioprogramme in Ihrer Wohngegend, Antworten auf weiterführende Fragen, fortlaufend alle Neuigkeiten sowie Beratung rund ums Thema Digitalradio erhalten Sie im Handel und hier auf www.digitalradio.de
Zitat:
Original geschrieben von ffwtm
Ja DAB+ lohnt sich! Digitalradio oder DAB+ steht für die Verbindung des Hörfunks mit programmbegleitenden Texten, Bildern und Daten sowie der Möglichkeit für Sie, interaktiv auf das laufende Programm zuzugreifen. Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Überall. Radioveranstalter in Deutschland setzen verstärkt auf digitale Verbreitung ihrer Programme. Neben vielen Ihrer derzeitigen Lieblingsstationen, die Sie nun auch mit Ihrem digitalen Radio empfangen können, finden Sie zahlreiche neue Programme, die ausschließlich digital angeboten werden. Und ständig vergrößern sich das Angebot und auch die Versorgungsgebiete. Entdecken Sie mit Digitalradio eine größere Vielfalt an Musik, Informationen und Anregungen. Mehr Radio. Ohne zusätzliche Kosten. Vertiefende Texte zum aktuellen Programm, Audio-Angebote zum Nachhören unterwegs, elektronische Programmführer, Slideshows, die zum Beispiel das CD-Cover zum laufenden Musiktitel oder die Blitztabelle zur Fußballreportage zeigen, gehören zum Digitalradio – ebenso wie die Möglichkeit interaktiv auf das Programm zuzugreifen. Selbstverständlich entstehen Ihnen durch Digitalradio keine zusätzlichen Kosten. Digitalradio ist die Verbindung der neuen attraktiven Inhalte mit den einfachen Möglichkeiten, sie zu nutzen - ganz so, wie Sie es aus dem modernen Medienalltag gewohnt sind. Ihr digitales Empfangsgerät sucht automatisch nach Digitalradio-Programmen und listet sie auf. Sie wählen lediglich die Namen der gewünschten Programme aus. So müssen Sie sich keine Frequenzen mehr merken, ganz gleich, wo im Sendegebiet Sie hören. Mit Hilfe einfacher Menüs laden Sie die begleitenden Informationen zum laufenden Programm. Ihre neuen Empfangsgeräte müssen den DAB+ Standard unterstützen, in dem die neuen Digitalradio-Programme ausgestrahlt werden. Informationen zur Verfügbarkeit digitaler Radioprogramme in Ihrer Wohngegend, Antworten auf weiterführende Fragen, fortlaufend alle Neuigkeiten sowie Beratung rund ums Thema Digitalradio erhalten Sie im Handel und hier auf www.digitalradio.de
...hört sich gut an..allerdings wird sich dann meine Leasingrate um ca. 20 Euro pro Monat erhöhen...das sind für vier Jahre immerhin 960 Euronen.....
Habe nämlich Sonderkonditionen vor dem 30.06. Gehabt...
Hallo Gemeinde,
wenn (wahrscheinlich erst im B8 ab ca. 2014) ein ähnliches Radio wie im gestern Abend vorgestellten neuen Golf 7 auch im Passerati verbaut wird, ist ja noch nicht alles verloren...
Radio "Discover Pro" (im Golf 7 Highline für 2.315 €)
- 8 Zoll-Display
- Näherungssensorik
- Wisch- und Zoomgestik
- CD-Karten-Slot (1-2)
- DVD- statt CD-Laufwerk (Audio- und Video)
- erweiterte Sprachbedienung
- 3D-Kartennavigation (Karten-Updates für drei Jahre)
- 64-GB-Flashspeicher
- dient als WLAN-Hotspot für Mobilgeräte
- optional DAB+ (im Golf 7 Highline für 225 €)
--> siehe Konfigurator auf www.VW.de
😛
Jan
Discover Pro, das ist das neue Topp-Gerät und ist ein Modell aus dem MIB-High (Bauksten Nachfolger für das RNS510) der federführend von Audi für den ganzen VAG-Konzern entwickelt wird (Hersteller Harman/Becker). Das wird von den Funktionen identisch auch schon im neuen A3 angeboten.
Die Einheiten für die MIB-Standard werden Kozernweit von VW gepflegt und stellen die besseren Radios und das kleine Navi da (RCD510/RNS315-Nachfolger).
Bleibt noch der MIB-Low der die einfachen Radios abbildet und von Skoda betreut wird (RCD210/310-Nachfolger).
Allle Geräte aus dem MIB kommen ausschliesslich in Modellen des MQB oder MLB zum Einsatz, es wird keines dieser Modelle in einem PQxx-Modell kommen.
Es soll jedoch Gerüchterweise noch ein neues RNSxxx kommen, aber nur für die Modelle der PQ-Plattform die noch etwas länger laufen.
Nee, ich glaube das Discover Pro ist entweder MIB Standart, oder High und es wird von VW entwickelt. Bei Audi entwickelt keiner das System. Im Audi kommen nur noch MMIs im MIB-High zum Einsatz.
Gruß Scoty81
Nein Discover Pro ist definitv MIB-High und der wird von Audi betreut. Navi-Engine kommt von Harman/Becker
Das ist auch alles sehr gut im neuen A3 nachzuschauen.
Das Discover dagegen ist MIB-Standard und wird stellvertretend von VW für den ganzen Konzern betreut. Das ist auch ein komplett anderes Gerät und hat nichts mit dem Discover Pro gemeinsam.
Die zentrale MIB-Entwicklung liegt ja eigentlich auch nicht wirklich bei einer Konzernmarke sondern wird von der externen Firma eSolutions gemacht, die jedoch ist wiederum ein Gemeinschaftsunternehmen wo eine Audiabteilung beteiligt ist.
Ob MMI oder Touchscreen Bedienung hat nichts mit der MIB-Version (Entry/Standard/High) zu tun, das ist ja der Vorteil des flexiblen MIB Baukasten. Die Hardware der Grundsteuereinheit ist bei allen Konzernmarken gleich, nur die Anzeige-/Bedieneinheiten und die HMI (Software) sind unterschiedlich. Da liegt ja der Kostenvorgleich eines Baukasten wo versucht wird möglichst viele Gleichteile zu verwenden und nur eine zentrale Entwicklung zu haben.
....und ganz wichtig: möglichst keine Zuliefererfehler, sonst ist nicht eine Baureihe betroffen, sondern alle....
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
...
Allle Geräte aus dem MIB kommen ausschliesslich in Modellen des MQB oder MLB zum Einsatz, es wird keines dieser Modelle in einem PQxx-Modell kommen.
...
D.h. ein Umrüsten eines B7 / CC auf Discover Pro wird unmöglich / schwer möglich oder einfach nur zu teuer sein?
(Jetzt mal nur von der technischen Seite, abgesehen von den "Kleinigkeiten" wie Frontblende etc.)
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Es soll jedoch Gerüchterweise noch ein neues RNSxxx kommen, aber nur für die Modelle der PQ-Plattform die noch etwas länger laufen.
Genau dieses Thema interessiert mich. Ich würde gern mein RNS315 ersetzen. Allerdings nur wenn das neue Gerät Live-Dienste unterstützt. Sonst ist mir der Mehrwert zu gering (RNS510).
Gehört mein Sharan 7N zur PQ-Platform?
Nein, aktuell gehört nur der neue Golf und neue A3 auf die Plattform. Achso und der neue Leon
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Nein, aktuell gehört nur der neue Golf und neue A3 auf die Plattform. Achso und der neue Leon
Golf, A3 und Leon gehören zur PQ-Platform? Ich dachte MQB!