RNS 510 - Anleitung für DVD-Laufwerkstausch -
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich habe in meinem VW Golf VI ein RNS 510 Navigationssystem (Baujahr 5/2009), in dem vermutlich noch das alte DVD Laufwerk M 3,5 eingebaut ist.
Nun habe ich mir in der Bucht ein neues M 5 DVD-Laufwerk gekauft, weil mein Laufwerk aus irgendwelchen Gründen und trotz endloser Versuche selbstgebrannte DVD-DLs nicht lesen kann.
Ich finde aber im ganzen Netz keine Anleitung und auch kein Video, wo dieser angeblich sehr leicht durchzuführende Laufwerkstausch beschrieben ist.
Vielleicht hat jemand eine passende Anleitung, bzw. einen link parat, wo dieser Wechsel des gesamten DVD-Laufwerks genau beschrieben ist, sodass er von einem interessierten Laien vorgenommen werden kann.
Für eure Hilfe besten Dank und viele Grüße.
Toni
PS: Die Firmware 3980 habe ich vor einem Jahr selbst mittels selbstgebrannter CD aufgespielt und sie funktioniert tadellos.
25 Antworten
Man kann von SD auf Festplatte kopieren. Zumindest MP3. Andere nicht getestet. Mit den Karten soll das zukünftig ebenfalls gehen.
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:08:43 Uhr:
Danke für den link auf das Video Intenso.Dein Navi ist um gut 2 Jahre jünger. Daher wird es vermutlich bereits das neue M 5 DVD-Laufwerk eingebaut haben und das kann auch DL Medien (besser oder überhaupt) lesen.
Sobald mein neues M 5-Laufwerk da ist, werde ich es wechseln und sehen ob sich eine Verbesserung eingestellt hat.
Schade, dass man nicht über einen externen PC, zB. ein Notebook, mittels Adapter oder USB, Daten auf die Festplatte des RNS 510 spielen kann.
na ja doch kann man. mit dem RNS manager. doch sowas hat nicht jeder und die anschaffung ist soweit mir bekannt verhältnismäßig teuer.
http://www.motordiag.cz/lang/ENan sich wäre sowas auch mit einem USB Stick möglich....
man bräuchte einen adapter von IDE stecker auf USB kupplung.
den IDE stecker müsste man an die stelle der festplatte einbauen. die USB kupplung legt man über ein 1m langes kabel ins handschuhfach oder so.
nun benötigt man nur noch einen USB stick.
ich bin jetzt allerdings überfragt ob das so funktionieren würde da ja die IDE/USB schnittstelle sicherlich einen treiber für den betrieb benötigt. doch zumindest die idee wäre ja da 😁
den USB stick dürfte man wohl aber nur dann von der kupplung abziehen, wenn das RNS GANZ aus ist.
jetzt müssten nur noch die cracks unter uns durchgeben, mit welchem tool man den inhalt der festplatte, ich meine des usb sticks bearbeiten könnte. denn die partition auf der sich die MP3 befinden ist ja soweit mir bekannt im vienna format formatiert!
Gebrannte Medien haben oft das Problem, dass die Brennqualität heute oft sehr schlecht ist. Brenner sind ja v.a. billig, die Qualität bleibt da oft auf der Strecke. Das RNS ist da relativ anspruchsvoll, aber Gerüchte dass ältere Modelle keine selbst gebrannten Dual Layer-Medien lesen können halte ich für Quatsch. Klar, bei Defekt ist sowas denkbar, aber andernfalls schaffen das auch Geräte, die vor Einführung des Golf 6 gebaut wurden.
Einmal das und zum anderen ist mit Sicherheit eine Wald und Wiesen Lasereinheit verbaut. Bei den enormen Temperaturunterschieden, lässt deren Leseleistung mit der Zeit nach. Kommt dann noch eine gebrannte DVD / CD dazu, wo der Brenner etwas außerhalb der Norm brennt, kommt es zu solchen Lesefehlern. Schlechte Rohlinge tun ihr übriges.
Früher gab es in CD/DVD Playern noch die Möglichkeit den Laser einzustellen. So konnte man einen müden Laser oft noch Beine machen. Aus Kostengründen wird darauf aber meist verzichtet.
Ähnliche Themen
In meinem R32 ist ein Original RNS 510 B Type von Ende 2008 und ich habe das RNS jetzt schon ein par mal mit neuen Karten upgedated und es waren immer Dual Layer Rohlinge nötig... Hat das RNS relativ anstandlos gefressen bis auf ein mal.. andere Marke Rohlinge genommen -> fertig. Ich halte das ebenfalls für ein Gerücht das manche LW Dual Layer fähig sind und andere nicht... Das ist schlicht verschleiss der LaserPickup und / oder Schmutz auf der Linse... dazu mögen die LW Rohlinge generell nicht so... Sind halt auf gepresste Medien geeicht deren Reflektionsverhalten der 0/1 ( Pits/Land) ist doch ein ganz anderes als das bei Rohlingen was sehr "unscharf" ist. Wie schon gesagt konnte man da früher an der Pickup noch nachregeln ( Beispiel PS2 *hust* 🙂 ) und dann wurden auch Rohlinge sauber gelesen.
Hatte im 4er so ein MFD-Dingens mit Navi drin, da mußte man seine private Kopie der Navikarte auch in der langsamten Geschwindigkeit bruzzeln, sonst wollte es das Gerät nicht, was hab ich CD´s verschweinst,bis es lief.
Worum geht es hier noch?
Original verbaut sind nur die M3.5 und M5.
Anleitung:
Torx T8 und deine Finger werden benötigst.
- Oben die Zwei Torx am Deckel in Richtung Display lösen.
- Dann den Deckel hochklappen in Richtung Anschlusstecker
- Nun zwei Weitere Torx am Ende den Laufwerks lösen
- Laufwerk vorsichtig hochnehmen und zuerst den Stromstecker herausziehen (der an der Seite ist).
- Nun mit deinem Fingernagel hinten die Sperre vom Flexkabel rausdrücken auf beiden Seiten und das Flexkabel herausziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Danke für die vielen Tipps.
Ich denke das in der Wochenmitte das neue DVD-Laufwerk kommt.
Dann werde ich den Einbau vornehmen und hoffentlich "Ruhe" haben.
Hallo Toni, hast du damals dein Laufwerk im Radio eingebaut? wo hast du das Laufwerk gekauft?
Gruß
Leon
Meins kam 2013 von hier (und seitdem ist Ruhe). Gibt es inzwischen in der Bucht auch günstiger.
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:08:43 Uhr:
Danke für den link auf das Video Intenso.Dein Navi ist um gut 2 Jahre jünger. Daher wird es vermutlich bereits das neue M 5 DVD-Laufwerk eingebaut haben und das kann auch DL Medien (besser oder überhaupt) lesen.
Sobald mein neues M 5-Laufwerk da ist, werde ich es wechseln und sehen ob sich eine Verbesserung eingestellt hat.
Schade, dass man nicht über einen externen PC, zB. ein Notebook, mittels Adapter oder USB, Daten auf die Festplatte des RNS 510 spielen kann.
Zitat:
@Toni10000 schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:08:43 Uhr:
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 6. Dezember 2014 um 13:34:18 Uhr:
Das weiß ich. Hab das "R" vor dem "W" vergessen. Genau damit hat der TE schließlich Probleme. Eine gebrannte DL liest mein Laufwerk einwandfrei. Von daher sollte es mit der neuen Laufwerksversion, die er bestellt hat keine Probleme geben.
Das wollte ich damit sagen.
Hallo Toni,
bevor ich das ganze selber in Angriff nehme, Frage an dich wie es geklappt hat?
Hast du Blende einfach wegbekommen? Und konntest du danach selbstgebrannte DVD DL lesen?
Ich spiel auch mit dem Gedanken, da ich DL DVD´s aktuell nicht gelesen bekomme.
Danke dir
Christian