RNS 510 Alternative - Kenwood DNX525DAB

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Community ... Frohe Weihnachten @all

Ich benötige mal bitte die Hilfe erfahrener NAVIeinbauer. Folgendes: Seit Oktober bin ich nun auch trauriges Mitglied der Gruppe der RNS510-Bestohlenen. Da meine Versicherung derzeit noch rumzickt und nur einen (wie auch immer ermittelten) Zeitwert ersetzen will ... und ich nicht bereit bin den netten Dieben alle paar Wochen ein neues Objekt der Begierde vorzusetzen ... bin/war ich auf der Suche nach geeigneten Alternativen. Dummerweise bin ich da etwas penibel und möchte möglichst alles und das in perfekter Funktion haben. Nach langer Suche - auch mit Hilfe des Forums - rückt nun das Kenwood in den Fokus. Nun habe ich mir 2 Komplettangebote (Navi + Zubehör + Einbau) eingeholt die beide um die 1700€ liegen. Da ich technisch nicht ganz doof bin und das reine Navi bereits für 800€ gefunden habe - spiele ich nun mit dem Gedanken mich selbst an den Einbau zu wagen ... hat ja früher auch problemlos geklappt 🙂

Leider kann ich die ganzen fahrzeugspezifischen Adapter nicht ganz in den Zubehörlisten identifizieren. Daher nun die eigentliche Frage: Kann mir dazu jemand eine sichere Einkaufsliste machen? Die Komponenten sollen zu einem Passat Variant 2012 (3C/B7) (ohne Dynaudio) passen und es sollen die Climatronik, das OPS, die originale Rückfahrkamera angezeigt, die Lenkradfernbedienung und nach Möglichkeit die bereits vorhandenen Antennen genutzt werden. Zusätzlich wäre die Anzeige von Musikinfos und der Navigation in der MFA schön.

Unabhängig davon bin ich natürlich auch für höherwertige oder andere Alternativen/Vorschläge offen. Ausscheiden tun dabei jedoch die "Preiswertklassiker" wie Zenec, ESX, Chinaknaller, etc. ...habe dazu leider allzu viel Negatives gelesen und keine Lust auf "Bastellösungen".

Und sollte jemand bereits praktische Erfahrungen mit der exklusiv von VW angebotenen CLARION Variante haben (RMT400N) ... bin ich auch sehr interessiert!

Erstmal vielen Dank für's lesen ... und ich bin gespannt auf konstruktive Vorschläge und Empfehlungen.

SB

Beste Antwort im Thema

Danke für das zahlreiche Feedback...

@Phaeton_V10 ... habe mich nach Deinem Hinweis mal ein bisschen bei iCarTech eingelesen. Versprechen ja anscheinend alles und vieles soll z.B. mit dem V800 auch funktionieren, so richtig kann ich mich aber mit der Optik nicht anfreunden (Tasten, Oberfläche). Interessanter könnte da das angekündigte VX7 werden - insbesondere was die techn. Daten betrifft (Auflösung, etc.). Insgesamt aber in meinen Augen eher nicht das was ich mir in einen "vollen" Passat einbauen würde.

@wk205 ... nach meinen Infos geht wohl alles was vom CAN-Bus kommt. Es werden also die Climatronik, Sitzheizung, OPS und auch die originale Rückfahrkamera angezeigt (allerdings nur wechselseitig mit OPS, kein Splitscreen und nur mit starren Linien). Des Weiteren ist die Steuerung über das MFL möglich, inkl. Abheben/Auflegen Telefon. Was NICHT geht ist die Anzeige der Funktionen oder Infos (Navi, Titel, etc.) in der MFA, da Kenwood wohl grundsätzlich nichts auf den CAN-Bus schreiben will/darf. Was übrigens auch zu Problemen bei allen die das machen (Zenec, ESX, ...) führen kann, wenn dann mal was am Fahrzeug ist und VW sagt ... Fremdgerät, schreibt auf unseren Bus, also nicht unser Problem. Da ich noch 3 Jahre Werksgarantie habe, bin ich da eher skeptisch (auch wenn ich das gerne alles hätte).

@Alfamat156 ... das ist zur Zeit auch noch eine Option. Allerdings finde ich die Quellen für ein passendes RNS510 derzeit schwierig und auch die Versicherung zickt leider rum und möchte nur einen "Gebrauchtmarktwert" ersetzen. Das heißt für ein "neuwertiges" RNS + Navilock müsste ich so einiges drauflegen ... und bekäme dann wieder ein technisch wenig innovatives Gerät mit dem Risiko erneuter Diebstahlversuche 🙁 Daher versuche ich derzeit aus dem ganzen Ärger irgendwie doch noch was Gutes rauszuholen und für die von der Versicherung angebotene Summe vielleicht was "Besseres" als den alten Zustand zu machen.

@QuirinusNE ... zuerst hatte ich auch das Zenec ganz oben, da man darüber irgendwie die meisten Angaben und Nutzerinfos findet, es ganz gut aussieht und vom Funktionsumfang echt interessant klingt. Ein Großteil davon wird ja auch (gerade beim 2015) von Tests bestätigt ... es gibt aber auch viele negative Meinungen von Nutzern dazu (Support, Problembewältigung, Updates). Klingt mir alles in allem auch zu sehr nach "Bastellösung" und fällt für mich unter die üblichen Chinaalternativen wie auch ESX, Roadrover und auch iCarTech, etc. . Mag sein, dass ich auch ziemlich "markengeprägt" denke (ich weiß das alles letztlich aus China kommt), aber irgendwie macht das im Kopf bei mir einen/den Unterschied. Und da habe ich zu Kenwood oder Alpine, etc. einfach mehr Vertrauen. Und in anderen Bereichen des Lebens wurde diese "Denke" in der Regel immer bestätigt (Werkzeug, Hometechnik, etc.).

@Threepeat76 ... das klingt ziemlich sicher bei Dir. Kannst Du darauf detaillierter eingehen (Aufzählung der Funktionen..., was geht, was nicht). Für das DNX525 spricht das passende Design. Technisch ist es ja nahezu identisch zum 7250. Hatte auch schon über das Flagschiff nachgedacht (9xxx) aber keine Features finden können, die den Kompromiss beim Design und den Mehrpreis wirklich rechtfertigen konnten ... einzig der Hochglanz-Kapazitiv-Screen klang verführerisch.

Ansonsten vielen Dank für alle geschriebenen und ggf. noch folgenden Meinungen und Tipps. Nachdem am 02.01. hoffentlich alle defekten Kabel/Stecker bei VW instand gesetzt wurden, muss ich mich dann so langsam entscheiden. Der Diebstahl ist ja nun schon fast 2,5 Monate her und so langsam nervt das Loch in der Konsole. Außerdem schränken mich das fehlende Navi (Handy ist nicht wirklich ein Ersatz im techn. Außendienst einer großen Stadt) und die fehlende FSE täglich ziemlich ein...
Ach ja... bisher keine Meinung oder Kenntnisse zum Clarion RMT400N welches nur direkt über VW zu bekommen ist? Vielleicht wäre das ja noch eine wirkliche Alternative und könnte gleich in einem Wisch von VW mit erledigt werden ... unter Umgehung jeglicher Diskussionen bzgl. Gewährleistungen 🙂

52 weitere Antworten
52 Antworten

Na das ist ja prima... dann steht demnächst nicht nur der Passat ohne RNS510 da, sondern dann ist gleich der ganze Stellplatz leer... auch nicht schlecht.

Ähnliche (oder vielleicht auch exakt diese??) Geräte sind bei den Langfingern schon längst angekommen.
http://www.berlin.de/.../...bstahl-wie-man-sein-auto-schuetzen-ka.html
Deshalb kommt Keyless Go für mich auch überhaupt nicht in Frage.😉

Zitat:

@sb1974 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:19:28 Uhr:


Na vielen Dank für die ausführlichen Infos. Zur Kameraproblematik gibt es wohl noch ein extra Modul auf dem "freien" Markt (ACV 43uvw01) welches das Kamerasignal in ein klassisches Videosignal umwandelt und so der Kameraeingang des 525 genutzt werden kann. Wahrscheinlich funktioniert dann auch die Taste!? Und das Modul sieht so aus (und kostet auch so) als würde es gleich alle Kenwood-Adapter mit ersetzen. Die Shops sahen das nie als wirkliches Problem... sollte nur immer etwas mehr kosten (wahrscheinlich für das Modul).

Eine Frage hätte ich aber noch... Problematik Start-Stop-System! Fahre viel in der Stadt und das System bleibt - außer bei Stop&Go - auch an (bewege den 2.0 TDI/170PS/DSG damit im Schnitt mit 6,2l im regelmäßigen Stadtverkehr!). Hält das Navi das durch? Oder greift auch hier das Problem des ständigen Neustarts und müsste dann wieder mit viel "Bastelei" nachgeholfen werden? Dem 510 war es egal. Glaube die Start/Stop Automatik arbeitet auch über die 2. Batterie im Kofferraum und belastet so das Bordnetz nicht...(?)

Erst mal vielen Dank für die vielen und auch ausführlichen Infos & Meinungen. Ich denke mal in der kommenden Woche geht es in die endgültige Entscheidungsphase 😉 ...Tendenz Kenwood 525

Dieses Modul wurde mir auch angeboten, scheidet aber aufgrund des hohen Anschaffungspreises und dem nicht gesicherten Erfolg aus.

Dann lieber ein Subwoofer. 😎

"Star-Stopp" hat keinerlei Einfluss auf das Radio. Es läuft durch. Wir haben auch dieses System.

Beim Caddy habe ich eine Geschichte mit Kondensator eingebaut bekommen, da ich hier auch ohne "Start-Stopp" immer wieder Probleme hatte.

Ach so, das DNX525DAB hat einen "Splittscreen" nur für die Anzeige der Ausfahrten; das DNN9230DAB hat einen "Slittscreen" für fast alle Funktionen. Man kann hier also auch das Kamerabild, Radio, DVD, USB und und und rechts einblenden.

Ich wollte hier auch mal kurz meine Erfahrungen einbringen und noch zwei kleine Fragen loswerden.

Aus meinem Golf wurde mir mein RNS 510 gestohlen. Als Ersatz scheint mir das DNX525DAB noch das einäugige unter den blinden zu sein. Die meisten sind mit vielen Features vollgestopft und nichts funktioniert zuverlässig.

Ich wollte gerne die VW spezifischen Funktionen erhalten und habe also folgendes bestellt:
DNX525DAB
Kenwood CAW-KIMUN1 (CAN Adapter)
Kenwood CAW-KIMVW1 (Adapterkabel für VW Quadlock)
Kenwood KCA-MH100 (MHL HDMI zu USB Kabel für Android)
Dietz 41107 Universal DAB / DAB+ / FM Splitter - ISO Anschlüsse (bisher kein DAB gehabt und will keine Scheibenantenne)
Antennenadapter Fakra (M) > GT5 (F) (Um GPS Antenne der original Haifischflosse weiter benutzen zu können)
Fakra (F) -> DIN (F)
DIN (M) -> ISO (F)

Damit sollten auf jeden Fall folgende Features erhalten bleiben:
- PDC Anzeige
- Klima Anzeige
- Multifunktionslenkrad
- Anzeige von Navigationsanweisungen zwischen Tacho und Drehzahlmesser
- Nutzung der Diversity Radio Antenne und GPS Antenne

Bisher konnte ich das alles noch nicht einbauen weil die Diebe die Antennenstecker abgeschnitten haben. Da müssen zunächst neue dran. Aber trocken zusammengesteckt passt alles zusammen und ergibt soweit Sinn. Vielleicht hilft das schon mal jemandem weiter.

Frage 1: Die Haifischflosse ist meines Wissens aktiv. Bedeutet das, dass man eine Phantomspeisung benötigt? Am Kabelbaum (CAW-KIMVW1) ist ein Adapter Fakra auf DIN mit einem zusätzlichen Kabel. Ich nehme an das ist die Phantomspeisung!?

Frage 2: Der Dietz DAB Splitter benötigt 12V 70mA. Wo würdet ihr die abzweigen? Am Zündungsplus, dass die CAN Box generiert oder am Dauerplus? Eigentlich reicht es ja wenn er an geht sobald die Zündung an ist. Verträgt das Zündungsplus 70mA? Oder sind 70mA so wenig, dass man den auch am Dauerplus anschließen kann?

Ähnliche Themen

Frage: der Kompass in der mfa zeigt bei mir immer Richtung Norden mit dem kenwood navi. Ist das normal ?

Meine Uhr zeigt immer 12:00 Uhr an, egal wie spät es wirklich ist. Ist das normal?

Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen. Mein Kompass zeigt in der MFA auch nach Norden, aber nur, wenn ich auch nach Norden fahre :-) Die Anzeige ändert sich natürlich ständig, je nachdem in welche Richtung man fährt. Sonst hätte der Kompass auch keinen Sinn --> siehe Uhr :-)

Das ist mir schon klar ! Ich meinte nur ob die Besitzer mit einem nachrüstradio schon eine Lösung gefunden haben - vor allem mit dem adapter von kenwood caw-kimun1

Mit dem adapter zeigt die mfa immer mach norden - die Pfeile gehen aber sonst nix

Das der Kompass immer nach Norden zeigt kann ich bestätigen. Stört mich persönlich aber nicht besonders.

Welches Auto hast du ?

Golf 6 Variant. Ich nehme an, dass im CAW-KIMUN1 das Bap Protokoll nicht vollständig implementiert ist.

Ja leider ! Und update beim kimun1 geht ja leider mit dem dnn9150dab nicht :-( hoffe kenwood gibt hier mal Gas

Also das letzte update für den kimun1 auf der Homepage ist v10 aus 2014. Glaube nicht, dass das hilft. Bei einem Mitte 2015 gekauften müsste das ja schon drauf sein. Ich schaue morgen aber mal nach.

Edit: Auf der internationalen Seite gibt es bereits Version 13 http://www.kenwood.eu/car/support/kim/kim-up/

Ja das hab ich auch geladen ! Aber die Firmware auf einen Stick und dann standby- kann es nicht installieren - zeigt nichts bei firmware an :-(

Auf meinem Adapter ist schon V10 drauf. Daher würde ein update wohl auch nichts bringen. Version 13 von der EU Seite ist mir zu experimentell und in den Release Noten steht auch nichts zu dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen