RNS 510 Alternative - Kenwood DNX525DAB
Hallo liebe Community ... Frohe Weihnachten @all
Ich benötige mal bitte die Hilfe erfahrener NAVIeinbauer. Folgendes: Seit Oktober bin ich nun auch trauriges Mitglied der Gruppe der RNS510-Bestohlenen. Da meine Versicherung derzeit noch rumzickt und nur einen (wie auch immer ermittelten) Zeitwert ersetzen will ... und ich nicht bereit bin den netten Dieben alle paar Wochen ein neues Objekt der Begierde vorzusetzen ... bin/war ich auf der Suche nach geeigneten Alternativen. Dummerweise bin ich da etwas penibel und möchte möglichst alles und das in perfekter Funktion haben. Nach langer Suche - auch mit Hilfe des Forums - rückt nun das Kenwood in den Fokus. Nun habe ich mir 2 Komplettangebote (Navi + Zubehör + Einbau) eingeholt die beide um die 1700€ liegen. Da ich technisch nicht ganz doof bin und das reine Navi bereits für 800€ gefunden habe - spiele ich nun mit dem Gedanken mich selbst an den Einbau zu wagen ... hat ja früher auch problemlos geklappt 🙂
Leider kann ich die ganzen fahrzeugspezifischen Adapter nicht ganz in den Zubehörlisten identifizieren. Daher nun die eigentliche Frage: Kann mir dazu jemand eine sichere Einkaufsliste machen? Die Komponenten sollen zu einem Passat Variant 2012 (3C/B7) (ohne Dynaudio) passen und es sollen die Climatronik, das OPS, die originale Rückfahrkamera angezeigt, die Lenkradfernbedienung und nach Möglichkeit die bereits vorhandenen Antennen genutzt werden. Zusätzlich wäre die Anzeige von Musikinfos und der Navigation in der MFA schön.
Unabhängig davon bin ich natürlich auch für höherwertige oder andere Alternativen/Vorschläge offen. Ausscheiden tun dabei jedoch die "Preiswertklassiker" wie Zenec, ESX, Chinaknaller, etc. ...habe dazu leider allzu viel Negatives gelesen und keine Lust auf "Bastellösungen".
Und sollte jemand bereits praktische Erfahrungen mit der exklusiv von VW angebotenen CLARION Variante haben (RMT400N) ... bin ich auch sehr interessiert!
Erstmal vielen Dank für's lesen ... und ich bin gespannt auf konstruktive Vorschläge und Empfehlungen.
SB
Beste Antwort im Thema
Danke für das zahlreiche Feedback...
@Phaeton_V10 ... habe mich nach Deinem Hinweis mal ein bisschen bei iCarTech eingelesen. Versprechen ja anscheinend alles und vieles soll z.B. mit dem V800 auch funktionieren, so richtig kann ich mich aber mit der Optik nicht anfreunden (Tasten, Oberfläche). Interessanter könnte da das angekündigte VX7 werden - insbesondere was die techn. Daten betrifft (Auflösung, etc.). Insgesamt aber in meinen Augen eher nicht das was ich mir in einen "vollen" Passat einbauen würde.
@wk205 ... nach meinen Infos geht wohl alles was vom CAN-Bus kommt. Es werden also die Climatronik, Sitzheizung, OPS und auch die originale Rückfahrkamera angezeigt (allerdings nur wechselseitig mit OPS, kein Splitscreen und nur mit starren Linien). Des Weiteren ist die Steuerung über das MFL möglich, inkl. Abheben/Auflegen Telefon. Was NICHT geht ist die Anzeige der Funktionen oder Infos (Navi, Titel, etc.) in der MFA, da Kenwood wohl grundsätzlich nichts auf den CAN-Bus schreiben will/darf. Was übrigens auch zu Problemen bei allen die das machen (Zenec, ESX, ...) führen kann, wenn dann mal was am Fahrzeug ist und VW sagt ... Fremdgerät, schreibt auf unseren Bus, also nicht unser Problem. Da ich noch 3 Jahre Werksgarantie habe, bin ich da eher skeptisch (auch wenn ich das gerne alles hätte).
@Alfamat156 ... das ist zur Zeit auch noch eine Option. Allerdings finde ich die Quellen für ein passendes RNS510 derzeit schwierig und auch die Versicherung zickt leider rum und möchte nur einen "Gebrauchtmarktwert" ersetzen. Das heißt für ein "neuwertiges" RNS + Navilock müsste ich so einiges drauflegen ... und bekäme dann wieder ein technisch wenig innovatives Gerät mit dem Risiko erneuter Diebstahlversuche 🙁 Daher versuche ich derzeit aus dem ganzen Ärger irgendwie doch noch was Gutes rauszuholen und für die von der Versicherung angebotene Summe vielleicht was "Besseres" als den alten Zustand zu machen.
@QuirinusNE ... zuerst hatte ich auch das Zenec ganz oben, da man darüber irgendwie die meisten Angaben und Nutzerinfos findet, es ganz gut aussieht und vom Funktionsumfang echt interessant klingt. Ein Großteil davon wird ja auch (gerade beim 2015) von Tests bestätigt ... es gibt aber auch viele negative Meinungen von Nutzern dazu (Support, Problembewältigung, Updates). Klingt mir alles in allem auch zu sehr nach "Bastellösung" und fällt für mich unter die üblichen Chinaalternativen wie auch ESX, Roadrover und auch iCarTech, etc. . Mag sein, dass ich auch ziemlich "markengeprägt" denke (ich weiß das alles letztlich aus China kommt), aber irgendwie macht das im Kopf bei mir einen/den Unterschied. Und da habe ich zu Kenwood oder Alpine, etc. einfach mehr Vertrauen. Und in anderen Bereichen des Lebens wurde diese "Denke" in der Regel immer bestätigt (Werkzeug, Hometechnik, etc.).
@Threepeat76 ... das klingt ziemlich sicher bei Dir. Kannst Du darauf detaillierter eingehen (Aufzählung der Funktionen..., was geht, was nicht). Für das DNX525 spricht das passende Design. Technisch ist es ja nahezu identisch zum 7250. Hatte auch schon über das Flagschiff nachgedacht (9xxx) aber keine Features finden können, die den Kompromiss beim Design und den Mehrpreis wirklich rechtfertigen konnten ... einzig der Hochglanz-Kapazitiv-Screen klang verführerisch.
Ansonsten vielen Dank für alle geschriebenen und ggf. noch folgenden Meinungen und Tipps. Nachdem am 02.01. hoffentlich alle defekten Kabel/Stecker bei VW instand gesetzt wurden, muss ich mich dann so langsam entscheiden. Der Diebstahl ist ja nun schon fast 2,5 Monate her und so langsam nervt das Loch in der Konsole. Außerdem schränken mich das fehlende Navi (Handy ist nicht wirklich ein Ersatz im techn. Außendienst einer großen Stadt) und die fehlende FSE täglich ziemlich ein...
Ach ja... bisher keine Meinung oder Kenntnisse zum Clarion RMT400N welches nur direkt über VW zu bekommen ist? Vielleicht wäre das ja noch eine wirkliche Alternative und könnte gleich in einem Wisch von VW mit erledigt werden ... unter Umgehung jeglicher Diskussionen bzgl. Gewährleistungen 🙂
52 Antworten
"Auf jeden Fall" ist auf jeden Fall übertrieben. Dazu gehe ich jede Wette ein, dass eine komplett funktionale und problemlose Adaptierung mit den Nachrüstlösungen nicht möglich ist.
Zitat:
Übrigens gibt es für die originale Rückfahrkamera auch Adapter damit man sie an einem Nachrüstgerät verwenden kann.
Aber das Gerät muss erstmal fähig sein dieses wiederzugeben und das können nur wenige Nachrüstgeräte. Wie ich vorher schon geschrieben habe weißt Kennwood z.B. beim DNX 9250 darauf hin das die werksseitig eingebaute Rückfahrkamera nicht unterstützt wird. Da bringt mir kein Adapter was.
... ich hab mir vor über einem Jahr in meinen Mitsubishi das Kenwood DNX5230DAB in einem Fachbetrieb einbauen lassen. Kostenpunkt incl. Armaturenbrettblende, Adapter für das Multifunktionslenkrad, DAB-Antenne und Einbau 1.250 € - mittlerweile sind die Dinger eher günstiger geworden.
Ich habe es nicht bereut, allerdings zeigt mein Outlander die Rückfahrkamera im Innenspiegel, daher hatte sich die Frage gar nicht gestellt
Liebe Community... Willkommen in 2015. Ich hoffe ihr seid alle gut und unfallfrei reingerutscht.
Auch wenn ich nun vielleicht etwas in Richtung OT abrutsche, möchte ich den Thread doch etwas auf seine eigentliche Ursache ausweiten. Eventuell kann da der ein oder andere auch noch ein paar nützliche Infos einsammeln.
Auslöser für die Suche nach einer Alternative war ja der Diebstahl meines RNS510. Nachdem die Versicherung unkompliziert der Instandsetzung aller Einbruchschäden (Lenkrad, Armaturentafel, Blenden, Kabelbaum) zugestimmt hatte folgte der erste Schock... Ersatz des Navis nur zum aktuellen Marktwert - Gutachten in meinem Fall 1800€ (Fahrzeug 2J. alt). Damit war ich nun so ganz und gar nicht einverstanden, da es meiner Meinung nach keinen seriösen Markt für Gebrauchtgeräte gibt und damit mein einziger Ansprechpartner VW ist - die nur Neugeräte anbieten. Diese Meinung wird ja bekanntlich auch von diversen Gerichtsurteilen unterstützt. Ich müsste nun also die Differenz zum Neupreis selbst tragen oder mich mühsam nach einem passenden Gerät im Rahmen der angebotenen Summe bemühen.
Nach Darlegung meiner Bedenken stimmt die Versicherung nun überraschend ohne wenn und aber dem Einbau eines Neugerätes zu. So weit - so gut ... hier könnte die Geschichte ein gutes Ende haben...
Nun hat sich aber in den vergangenen Wochen durch zahlreiche Gespräche mit VW, anderen Car-Hifi-Spezis und nicht zuletzt durch die unendlichen Weiten des Internets (und diesen Forums) der Wunsch nach einer weniger diebstahlgefährdeten Alternative gebildet. Die Gründe dafür werden jedem RNS-Geschädigten klar sein (Gefahr des immer wiederkehrenden Besuchs der Langfinger = immer wieder der Stress mit Versicherung, etc., Alternativgeräte sind technisch wesentlich innovativer und und und...). Also war die Idee den Schaden mit der Versicherung fiktiv abzurechnen, sprich, sich die Schadensumme auszahlen zu lassen und sich dann eigenständig um den Einbau eines anderen Systems zu kümmern. Das dabei sicher auch ein paar Euro übrig geblieben wären, will ich garnicht verschweigen und wäre sicher ein angenehmer Nebeneffekt, liegt ja aber in erster Linie an dem völlig überzogenen Preis des RNS. Leider habe ich die Rechnung ohne meinen Finanzierer gemacht. Das Fahrzeug wurde mittels eines speziellen Autokredits finanziert. Allerdings ohne Rücknahme o.ä. ...ich zahle also ganz normal meine Raten und dann gehört er nach ein paar Jahren mir - also nix Besonderes. Nun musste ich erfahren, das der Finanzierer der Schadensregulierung grundsätzlich zustimmen muss. Sprich, Freigabe der Reparatur bzw. der Auszahlung. Der Reparatur gemäß Kostenvoranschlag durch VW (inkl. Einbau des RNS) wird voraussichtlich zugestimmt... der Auszahlung der Schadensumme nicht! Einer Auszahlung wird nur zugestimmt, wenn die Versicherung die gesamte Summe auf das Finanzierungskonto einzahlt. Und da der Finanzierer während der Finanzierungsdauer als Fahrzeugeigentümer gilt ... darf er das wohl so entscheiden.
Jedenfalls habe ich zur Zeit nur die Option alles bei VW instandsetzen zu lassen, inkl. mir wieder das ungeliebte RNS einbauen zu lassen oder die Summe dem Finanzierungskonto gutschreiben zu lassen und dazu gezwungen zu sein den Einbau des Alternativsystems selbst zu finanzieren. Sicher wäre jetzt auch Variante 1 + den Einbau eines Navilock möglich... aber unabhängig davon, dass ich das Navilock auch erst mal selbst finanzieren muss, kann ich mich mit der Optik nicht wirklich anfreunden (die 4 Bolzen im Armaturenbrett) und - da muss ich auch ehrlich sein - habe ich inzwischen Blut geleckt und bin als Spielkind "heiß" auf ein moderneres, technisch schickeres Gerät 😉
Mir geht es nicht um die Summe die bei Auszahlung, nach Einbau des Alternativsystems, übrig geblieben wäre. Natürlich hätte ich mich darüber gefreut, aber das ist Geld welches ich vor dem Einbruch auch nicht hatte. Und wenn das dem Finanzierungskonto gutgeschrieben wird ... hat es ja auch seinen Nutzen, aber das ich ohne den Einsatz eigenen Kapitals der Entscheidungsfreiheit über die Art der Instandsetzung beraubt werde ... das passt mir so garnicht 🙁
Das habe ich dem Finanzierer erstmal so mitgeteilt und um Vorschläge zur Lösung des Problems gebeten ... mal sehen wie viel Fantasie die Mitarbeiter dort haben 😉
Warum ich das alles hier so ausführlich schreibe? So kann man mal sehen, was es bedeutet Laternenparker mit einem RNS510 zu sein 🙂 Und mir geht es in diesen Foren immer so, dass man oft eine Menge Nutzen aus den Erfahrungen anderer ziehen kann -> So kam ich z.B. an die Argumente warum ein RNS510 zum Neupreis zu entschädigen ist 😉
Vielen Dank für's Mitlesen ... ich freue mich auf weitere Meinungen, Tipps oder auch eine interessante Diskussion.
Ach ja... auch wenn ich mich wiederhole -> Keiner dabei der das Clarion RMT400N schon mal in den Händen hatte und mir sagen kann, ob das eine weitere Alternative darstellt? Und gab es schon jemanden, dem nach dem Einbau einer RNS-Alternative das Fahrzeug trotzdem wieder aufgebrochen wurde?
Viele Grüße
SB
Ähnliche Themen
@sb1974:
Ich kann das schon verstehen, da das Fahrzeug ja wie gesagt nicht Dir gehört. Zumindest derzeit noch nicht. Und da ist der Eigentümer nun mal derjenige, der entscheidet. Also im Moment Deine Bank oder wer auch immer Dir den Kredit zugesprochen hat.
Wenn die Versicherung der Übernahme der kompletten Kosten zugestimmt hat, dann wird es doch sicherlich möglich sein, ein Alternativangebot über ein Fremdgerät einzureichen? Der Einbau müsste dann natürlich über einen Fachbetrieb erfolgen und darf nicht in Eigenregie durchgeführt werden.
Es würde die Versicherung doch freuen, wenn Dein Alternativangebot z.B. 1000 Euro billiger ist als wie das RNS510. Das wäre dann quasi eine Win-Win Situation. Sollte das Fremdgerät gestohlen werden, dann müsstest Du der Versicherung im Grunde nur die fachgerechte Instandsetzung des Einbruchschadens nachweisen. Und der eigentliche Einbruchschaden wird ja über einen Fachbetrieb instandgesetzt.
Ich sehe den Grund nicht, wieso eine Versicherung nicht den günstigeren Einbau eines Fremdgerätes übernehmen sollte, anstelle des RNS510.
Die Frage ist sicherlich, was sagt der Eigentümer des Fahrzeuges dazu?
Es kann ja immer passieren, das Du plötzlich die Raten nicht mehr zahlen kannst, Du erleidest einen Unfall (was ich um Gottes Willen nicht hoffe) oder bist aus welchen Gründen auch immer nicht mehr in der Lage das Auto zu halten.
Dann bekäme der Eigentümer das Fahrzeug zurück und durch den Einbau eines Fremdgerätes sinkt natürlich auch irgendwo der Wert des Fahrzeugs. Ist sicherlich vielen unverständlich, da das RNS510 im Grunde ein "altes Hündchen" ist, veraltete Technik usw... Dennoch legen viele Leute Wert auf den Originalzustand (auch wenn es irgendwo nicht verständlich ist). Und ich an Stelle der Bank (wäre ich Eigentümer des von Dir genutzten Autos) würde das genauso tun. Auch ich würde darauf bestehen, das in mein (zum jetzigen Zeitpunkt) Fahrzeug wieder das Radio kommt, welches ursprünglich dort hineingehört. Wenn Dir das Auto dann gehört, dann kannst Du damit machen was Du möchtest...
Da Du das Fahrzeug ja übernehmen möchtest (zahlst ja schliesslich Deine Raten), da ist der eigentliche Diebstahl des RNS510 ja das kleinste Problem. Ich denke, ein nochmaliger Diebstahl des RNS510 wäre Dir auch im Grunde egal, das weitaus ärgerlichere an der ganzen Sache sind die Beschädigungen am Auto. Da werden Scheiben eingeschlagen, Türrahmen verbogen, Armaturenbretter beschädigt, Kabelbäume abgeschnitten usw. usw.... Und wenn Du das Auto mal übernimmst, dann möchtest Du ja auch keine zig Mal reparierte Bastelbude haben, wo unzählige Male irgendwelche Einbruchschäden instandgesetzt wurden.
Was spricht denn dagegen, wenn Du das Fahrzeug nun komplett instandsetzen lässt (inkl. RNS510). Sei froh, das die Versicherung dem zustimmt und Du ein neues RNS510 bekommst! Ich würde hier sofort zuschlagen (alte Technik hin oder her, sei froh das die diese immensen Kosten übernehmen). Wenn alles fertig ist, dann baust Du das RNS510 aus und legst es Dir in den Schrank und tauscht das Gerät auf eigene Kosten aus. Gut, da muss man halt nochmal 1000 Euro, 1500 Euro auf den Tisch legen. Aber was ist denn schlimmer? Das Loch im Portemonaie oder wieder Beschädigungen am Passat und wieder Reparaturen, wo man das Auto doch irgendwann übernehmen möchte?
Ich an Deiner Stelle würde das Angebot der Versicherung annehmen und alles instandsetzen lassen, inkl. RNS510. Und dann das Gerät selbst ausbauen und in Eigenregie tauschen.
Vielleicht sind diese Links noch ganz interessant; angrenzend an mögliche Kaufentscheidungen bei eigenem Kauf im Nachhinein:
- http://www.itopnews.de/.../
- http://www.itopnews.de/.../
Zitat:
@Phaeton_V10 schrieb am 6. Januar 2015 um 18:52:10 Uhr:
Vielleicht sind diese Links noch ganz interessant; angrenzend an mögliche Kaufentscheidungen bei eigenem Kauf im Nachhinein:- http://www.itopnews.de/.../
- http://www.itopnews.de/.../
Eine Integration in den B7 wird aber definitiv nicht möglich sein. Hier wird man beim RNS510 "Flagschiff" bleiben müssen oder aber auf eine Nachrüstlösung zurückgreifen.
Vielleicht lohnt es sich für B7-Fahrer, bei Gelegenheit dieses Gerät in Augen- und Ohrenschein zu nehmen.
So, ich gebe auch mal meinen Senf dazu, da ich die Kombination habe:
Ja, das Kenwood-Gerät passt Plug-and-Play, allerdings mit Abstrichen.
Es gibt´von Kenwood auch den passenden Adapter, auch für die Anzeige der Klimaanlage, wie auch von den Parksensoren.
Nur, ein ungelöstes Problem bei Verwendung der Rückfahrkamera. Beides läuft über den gleichen Adapter, wobei immer die Darstellung der Parksensoren Vorrang hat. Also wird die Kamera abgeschalten. Schaltet man manuell die PDA aus, erscheint das Kamerabild ohne PDA (ist dann ganz aus). Eine Überlagerung der Bilder erfolgt nicht.
Man kann im Radio die Darstellung von Klimaanlage und PDA abschalten, dann hat man das Kamerabild immer und den Pieper der PDA.
Momentan gibt es keine Lösung dafür.
Das Radio arbeitet nicht mit der MFA zusammen, das bedeutet, keine Anzeige hier.
Auch wird für die Freisprecheinrichtung das im Radio verwendet, das im Fahrzeuginstallierte System ist nicht mehr aktiv.
Der DAB+-Empfang kann mittels eines geeigneten Adapters ohne zusätzliche Antenne erfolgen.
Hab ich etwas vergessen?
Das Navi ist sehr zuverlässig jedoch leider eine etwas abgespeckte Version der höherpreisigen Anlagen von Kenwood (Ich habe noch das DNN9230DAB).
Hey ... cool. Mal einer der Live-Erfahrungen berichten kann.
Also nach reichlicher Information in 3 größeren Car-Hifi-Shops ... von denen leider jeder einen eigenen Favoriten hoch gelobt hat (1x Kenwood, 1x Pioneer+Kenwood, 1x Alpine) finde ich den Bericht eines "echten" Nutzers ganz hilfreich!
Das mit der MFA hat der Kenwood-Befürworter auf die VW-Konforme Politik von Kenwood zurückgeführt -> Nur Lesen des CAN-Bus, KEIN schreiben. Hängt wohl damit zusammen, dass das die VW-Ausrede Nr.1 ist, wenn Probleme auftreten, deren Ursache auch auf dem Bus zu suchen ist -> Fremdgerät? Schreibt auf den CAN-Bus? Na da können wir nichts für Sie machen...
Die Rückfahrkamera soll im Wechsel mit der OPS zu sehen sein -> bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird zuerst das OPS eingeblendet -> durch Berühren (eines Soft-Buttons?) am rechten Bildrand kann auf die Kamera umgeschaltet werden (und zurück) -> dann hat man Kamerabild + Piepser -> Bild in Bild wie im RNS geht tatsächlich nicht. Von einem "Deaktivieren" des OPS hat er nichts gesagt.
Ebenso hat er auf den Wegfall der Original FSE hingewiesen. Das mitgelieferte Mikro lässt sich aber problemlos hinter dem Spiegel befestigen, oder an den Original-Platz in der Innenlichtsteuerung ziehen (schlechterer Klang). Von einem Anschluss des Original-Mikros hat er aufgrund von Impedanzproblemen abgeraten = schlechte Erfahrungen.
Mit dem MFL lassen sich wohl problemlos Lautstärke, Titel-Vor-Zurück, Telefon-Abnehmen/Auflegen steuern!?
Eine Frage meinerseits - die VW-Kamera (High-Version) lässt sich mittels des Original-Kenwood-Zubehörs (CAW-CKIMVW1 + CAW-KIMUN1) anschließen? Oder wurde was anderes/zusätzliches zur Adaptierung verwendet? Welchen Adapter benötigt man für DAB+ um die Fensterantenne (finde ich hässlich und aufwendig zu verbauen) weglassen zu können? Mein RNS hatte kein DAB, habe aber die Diversity-Flosse auf dem Dach). Und ist die Original-GPS-Antenne anschließbar oder muss die Kenwood-Antenne verbaut werden?
Was gibt es noch am 525 zu "bemängeln" - Welche "Abspeckungen" meinst Du beim Navi - ist es nicht ein Original Garmin? Mir gefallen das VW-konforme Design, das "kleine" abnehmbare Bedienteil, die Benutzeroberfläche/grafische Sauberkeit der Darstellung (im Gegensatz zum 8" Alpine). Mit den o.g. Einschränkungen (OPS/Kamera -> schwerer Kompromiss, MFA+ -> bisher 90% für BC genutzt, FSE -> war mir beim RNS zu träge bei der Kontaktauswahl, habe immer mit dem Telefon gewählt) kann ich leben ... wenn alles andere ein deutlicher Fortschritt zum RNS ist 🙂
Der Kenwood/Pioneer-Befürworter hat wohl auch schon den Fall gehabt, dass trotz des angeblichen "Nichtschreibens" auf den CAN-Bus die Navipfeile im MFA auftauchten (VW T5)... konnte sich das aber nicht Erklären und verdächtigt eine bestimmte Kombination von Fahrzeug-Softwarestand + Kenwood-Software/CAN-Bus-Adapter. Phänomen war bei anderen VW nicht bewusst reproduzierbar... und wurde auf Anfrage von Kenwood nicht kommentiert.
Noch zu den anderen Empfehlungen und warum diese derzeit nicht in der engeren Auswahl sind:
Alpine... (übrigens der sympathischste Laden) da wurde mir das 8" Flaggschiff (INE-W928R) nahegelegt. Der große Bildschirm macht tatsächlich auf den ersten Blick ganz gut was her (insbesondere bei Full-Screen Videos oder beim Splitscreen -> da kann man z.B. auf der linken Hälfte Navigieren und der Beifahrer kann in der rechten Hälfte Video/TV gucken... Platz ist genug da). Allerdings hat auch der große 8-Zöller nur 800x480 Pixel und damit werden einige grafische Elemente bereits unscharf/verschwommen/grobpixelig -> hauptsächlich aufgefallen bei der Anzeige der Climatronic (das sieht dann echt mies aus). Außerdem missfallen mir die kantigen Tasten unterhalb des Displays... das passt alles m.E. nicht so gut in den B7 - bin da vielleicht etwas speziell, aber bei mir hat neben der techn. Spielerei auch der Gesamteindruck + Optik eine hohe Relevanz.
Pioneer... da soll es das Avic-F60DAB sein. Konnte ich leider nicht viel mit herumspielen. Die Technik liest sich ganz interessant. Allerdings riet der Pioneer/Kenwood-Befürworter dann beim Passat eher zu Kenwood, da sich das Pioneer nicht ganz so gut in die VW eigenen Systeme integrieren (oder umgekehrt) lässt. Es gibt wohl öfters Probleme mit den Adaptern... so das das Kenwood wohl die "zuverlässigere" Wahl sein soll. Bei mir persönlich scheitert es dann auch irgendwie an der Form (wie das Alpine) mit den kantigen, vorstehenden Tasten unten 🙁 ...da ist Kenwood mit dem 525er ein optisch ganz guter Wurf gelungen (in meinen Augen...!)
Als hauseigene Alternative zum DNX525 wurde mir noch das tech. identische DNX7250 empfohlen... mit dem Hinweis, das man (also als halbblinder Knacki) beim 525 schnell mal übersieht, das es sich nicht um ein RNS handelt (trotz nur einem Drehknopf) und dann ist die Scheibe schon futsch... das 7250 hat die klassische eckige Form, leider wieder mit den eckigen, vorstehenden Tasten (wenn auch den gefälligsten aller Anbieter) am unteren Ende - und... man kann die komplette Front abnehmen (was bei der Größe dann aber schon gewollt sein muss).
Um nicht zu kleckern, sondern zu klotzen... hat auch das Kenwood-Flaggschiff DNX9250DAB mein Interesse geweckt. Dann allerdings mit Web-Stick und eigener SIM-Karte, da dass dann ständig für alles mögliche mit dem Net kommuniziert. Klingt alles ganz interessant und mir gefällt auch das Hochglanz-Glasdisplay (anstelle der üblichen Foliendisplays) ...aber ist der techn. Mehrwert (eMail, FB & Co. im Navi) den Mehrpreis und den (in meinen Augen) wieder nötigen Kompromiss bei der "Form" wert? Hat denn das schon jemand von euch verbaut und will mal ein bisschen was erzählen? Lassen sich dort die VW-Systeme ähnlich gut wie beim 525/7250 integrieren?
Der Vollständigkeit halber (und nur um es mal gesehen und dran Herumgespielt zu haben) werde ich die Tage noch in einem Zenec-Shop vorstellig werden. Glaube aber kaum, dass ich da noch die große Überraschung finde (dazu ist mein Kopf (leider) zu markenaffin 😉
Der Trend geht aber derzeit recht klar in Richtung Kenwood DNX525DAB... wenn die Bank das Geld der Versicherung freigibt. Und wenn nicht... muss es wohl wieder das RNS510 sein -> inkl. dem Pitbull für die Rücksitzbank 😉
Ich werde heute später auf Deine umfangreichen Fragen antworten.
Nur so viel zur Kamera: Ich habe keine originale Kamera, sondern eine Nachrüstlösung über dem Kennzeichen. Das mit der Originalkamera wäre als Nachrüstlösung zu aufwändig.
Also, bis später... 🙂
Zitat:
@wk205 schrieb am 6. Januar 2015 um 19:34:12 Uhr:
Vielleicht lohnt es sich für B7-Fahrer, bei Gelegenheit dieses Gerät in Augen- und Ohrenschein zu nehmen.
Dieses Parrot RNB 6 scheint ja wirklich doch recht interessant zu sein bzw. zu werden. Die Frage ist natürlich, in wie weit die Franzosen den Support für deutsche Autos - in diesem Falle VW - implementieren werden, also in wie weit die Funktionalität über den CAN-Bus überhaupt gegeben ist und gegeben sein wird.
Schwachstellen sind ja meistens die Punkte Lenkradfernbedienung, Multifunktionsanzeige und vorhandenes Equipment wie Freisprecheinrichtung, Rückfahrkamera usw. usw.
Und da sehe ich leider schwarz (ist zumindest meine Vermutung), das diese komplette Implementierung bzw. Kompatibilität nicht gegeben sein wird. Wäre natürlich mehr als schön, wenn dem doch so sein sollte.
Irgendwie scheint es derzeit immer nur noch das RNS510 zu geben, welches den vollen Funktionsumfang unterstützt, da maßgeschneidert auf das VW System. Ist natürlich auch nicht gerade einfach ein All-In-One Gerät zu entwickeln, was mit allen Herstellern und unterschiedlichen Konfigurationen vollkommen kompatibel ist, wobei ich denke das es rein softwaremäßig über Profile realisierbar sein sollte. So könnte man ja über Software des Gerätes den Hersteller, Modelltyp usw. auswählen und dementsprechend wird dann die Kompatibilität realisiert. Dieses dann noch updatefähig, so das nach und nach Hersteller und Modelle hinzugefügt bzw. aktualisiert werden.
Zitat:
@sb1974 schrieb am 7. Januar 2015 um 00:18:20 Uhr:
Hey ... cool. Mal einer der Live-Erfahrungen berichten kann.
Also nach reichlicher Information in 3 größeren Car-Hifi-Shops ... von denen leider jeder einen eigenen Favoriten hoch gelobt hat (1x Kenwood, 1x Pioneer+Kenwood, 1x Alpine) finde ich den Bericht eines "echten" Nutzers ganz hilfreich!Das mit der MFA hat der Kenwood-Befürworter auf die VW-Konforme Politik von Kenwood zurückgeführt -> Nur Lesen des CAN-Bus, KEIN schreiben. Hängt wohl damit zusammen, dass das die VW-Ausrede Nr.1 ist, wenn Probleme auftreten, deren Ursache auch auf dem Bus zu suchen ist -> Fremdgerät? Schreibt auf den CAN-Bus? Na da können wir nichts für Sie machen...
Die Rückfahrkamera soll im Wechsel mit der OPS zu sehen sein -> bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird zuerst das OPS eingeblendet -> durch Berühren (eines Soft-Buttons?) am rechten Bildrand kann auf die Kamera umgeschaltet werden (und zurück) -> dann hat man Kamerabild + Piepser -> Bild in Bild wie im RNS geht tatsächlich nicht. Von einem "Deaktivieren" des OPS hat er nichts gesagt.
Ebenso hat er auf den Wegfall der Original FSE hingewiesen. Das mitgelieferte Mikro lässt sich aber problemlos hinter dem Spiegel befestigen, oder an den Original-Platz in der Innenlichtsteuerung ziehen (schlechterer Klang). Von einem Anschluss des Original-Mikros hat er aufgrund von Impedanzproblemen abgeraten = schlechte Erfahrungen.
Mit dem MFL lassen sich wohl problemlos Lautstärke, Titel-Vor-Zurück, Telefon-Abnehmen/Auflegen steuern!?
Eine Frage meinerseits - die VW-Kamera (High-Version) lässt sich mittels des Original-Kenwood-Zubehörs (CAW-CKIMVW1 + CAW-KIMUN1) anschließen? Oder wurde was anderes/zusätzliches zur Adaptierung verwendet? Welchen Adapter benötigt man für DAB+ um die Fensterantenne (finde ich hässlich und aufwendig zu verbauen) weglassen zu können? Mein RNS hatte kein DAB, habe aber die Diversity-Flosse auf dem Dach). Und ist die Original-GPS-Antenne anschließbar oder muss die Kenwood-Antenne verbaut werden?
Was gibt es noch am 525 zu "bemängeln" - Welche "Abspeckungen" meinst Du beim Navi - ist es nicht ein Original Garmin? Mir gefallen das VW-konforme Design, das "kleine" abnehmbare Bedienteil, die Benutzeroberfläche/grafische Sauberkeit der Darstellung (im Gegensatz zum 8" Alpine). Mit den o.g. Einschränkungen (OPS/Kamera -> schwerer Kompromiss, MFA+ -> bisher 90% für BC genutzt, FSE -> war mir beim RNS zu träge bei der Kontaktauswahl, habe immer mit dem Telefon gewählt) kann ich leben ... wenn alles andere ein deutlicher Fortschritt zum RNS ist 🙂
Der Kenwood/Pioneer-Befürworter hat wohl auch schon den Fall gehabt, dass trotz des angeblichen "Nichtschreibens" auf den CAN-Bus die Navipfeile im MFA auftauchten (VW T5)... konnte sich das aber nicht Erklären und verdächtigt eine bestimmte Kombination von Fahrzeug-Softwarestand + Kenwood-Software/CAN-Bus-Adapter. Phänomen war bei anderen VW nicht bewusst reproduzierbar... und wurde auf Anfrage von Kenwood nicht kommentiert.
Noch zu den anderen Empfehlungen und warum diese derzeit nicht in der engeren Auswahl sind:Alpine... (übrigens der sympathischste Laden) da wurde mir das 8" Flaggschiff (INE-W928R) nahegelegt. Der große Bildschirm macht tatsächlich auf den ersten Blick ganz gut was her (insbesondere bei Full-Screen Videos oder beim Splitscreen -> da kann man z.B. auf der linken Hälfte Navigieren und der Beifahrer kann in der rechten Hälfte Video/TV gucken... Platz ist genug da). Allerdings hat auch der große 8-Zöller nur 800x480 Pixel und damit werden einige grafische Elemente bereits unscharf/verschwommen/grobpixelig -> hauptsächlich aufgefallen bei der Anzeige der Climatronic (das sieht dann echt mies aus). Außerdem missfallen mir die kantigen Tasten unterhalb des Displays... das passt alles m.E. nicht so gut in den B7 - bin da vielleicht etwas speziell, aber bei mir hat neben der techn. Spielerei auch der Gesamteindruck + Optik eine hohe Relevanz.
Pioneer... da soll es das Avic-F60DAB sein. Konnte ich leider nicht viel mit herumspielen. Die Technik liest sich ganz interessant. Allerdings riet der Pioneer/Kenwood-Befürworter dann beim Passat eher zu Kenwood, da sich das Pioneer nicht ganz so gut in die VW eigenen Systeme integrieren (oder umgekehrt) lässt. Es gibt wohl öfters Probleme mit den Adaptern... so das das Kenwood wohl die "zuverlässigere" Wahl sein soll. Bei mir persönlich scheitert es dann auch irgendwie an der Form (wie das Alpine) mit den kantigen, vorstehenden Tasten unten 🙁 ...da ist Kenwood mit dem 525er ein optisch ganz guter Wurf gelungen (in meinen Augen...!)
Als hauseigene Alternative zum DNX525 wurde mir noch das tech. identische DNX7250 empfohlen... mit dem Hinweis, das man (also als halbblinder Knacki) beim 525 schnell mal übersieht, das es sich nicht um ein RNS handelt (trotz nur einem Drehknopf) und dann ist die Scheibe schon futsch... das 7250 hat die klassische eckige Form, leider wieder mit den eckigen, vorstehenden Tasten (wenn auch den gefälligsten aller Anbieter) am unteren Ende - und... man kann die komplette Front abnehmen (was bei der Größe dann aber schon gewollt sein muss).
Um nicht zu kleckern, sondern zu klotzen... hat auch das Kenwood-Flaggschiff DNX9250DAB mein Interesse geweckt. Dann allerdings mit Web-Stick und eigener SIM-Karte, da dass dann ständig für alles mögliche mit dem Net kommuniziert. Klingt alles ganz interessant und mir gefällt auch das Hochglanz-Glasdisplay (anstelle der üblichen Foliendisplays) ...aber ist der techn. Mehrwert (eMail, FB & Co. im Navi) den Mehrpreis und den (in meinen Augen) wieder nötigen Kompromiss bei der "Form" wert? Hat denn das schon jemand von euch verbaut und will mal ein bisschen was erzählen? Lassen sich dort die VW-Systeme ähnlich gut wie beim 525/7250 integrieren?
Der Vollständigkeit halber (und nur um es mal gesehen und dran Herumgespielt zu haben) werde ich die Tage noch in einem Zenec-Shop vorstellig werden. Glaube aber kaum, dass ich da noch die große Überraschung finde (dazu ist mein Kopf (leider) zu markenaffin 😉
Der Trend geht aber derzeit recht klar in Richtung Kenwood DNX525DAB... wenn die Bank das Geld der Versicherung freigibt. Und wenn nicht... muss es wohl wieder das RNS510 sein -> inkl. dem Pitbull für die Rücksitzbank 😉
So, jetzt noch einmal der Reihe nach.
Parkpiepser/Kamera
das ist eine Hardwaretaste, welche für ca. 2 s gedrückt gehalten werden müsste. Hier schaltet es aber nicht um, da die Kamera über CAN-Bus läuft und nicht direkt an den Kameraeingang geht. Es kommt also nur ein schwarzes Bild.#
Original FSE...
Muss aktiviert bleiben, da ansonsten die evtl. vorhandene Ladeschale fürs Mobiltelefon nicht it Spannung versorgt wird.
Mikrofon...
Ja, haben wir auch hinter dem Spiegel, wobei die Tonqualität dort nicht ganz so gut ist. Im Caddy habe ich die links auf dem Cockpit neben der A-Säule. Die Sprachqualität ist da besser.
Bedienung über Lenkradfernbedienung...
Alles wie gewohnt, nur Telefonfunktionen nicht.
Sprachwahl über das Radio möglich.
Kabel- und Adaptersätze... (lt. meiner Rechnung)
Kenwood CAW-KIMUN1 CAN-BUS Interface (Kabelsatz zum Anschluss und Auslesen bestimmter Informationen aus dem Fahrzeugdaten-Netz)
Kenwood CAW-CKIMVW1 (Kabelsatz für das Kenwood CAN-Interface KIMUN1)
Antennensplitter DAB+ Clarion aktiv
Ich habe eine Limousine, also gar keine Antenne auf dem Dach.
Nachteile beim "Garmin" (jetzt Nokia)-Navi in dem 525...
Geringere Auswahl an Einstellmöglichkeiten für das Navi (allerdings nur maginal).
Beim bloßen Mitlaufen des Navis ohne Navigation werden kleiner Straßen nicht dargestellt, sondern erst bei aktiver Navigation.
Ansonsten ist ganz Europa abgedeckt, also keine Einschränkung in West- und Osteuropa, wie üblicherweise bei VW-Navis.
Das booten dauert mir persönlich sehr lange, in Testberichten ist meist zu lesen, es sei recht flink. Das ist alles Ansichtssache.
Unsere Nokia Lumia 630 DualSim wird unterstützt, jedoch nicht im vollen Leistungsumfang. So ist oftmals die Bedienung am Telefon selbst einfacher, als am Radio. Es sollen sich teoretisch auch 2 Mobiltelefone koppeln lassen, klappt nur nicht mit unseren beiden Lumia 630 DualSim. Wahrscheinlich dadurch bedingt, dass sich Kenwood zu sehr auf Apfel- und ähnliche Geräte konzentriert.
SMS werden vorgelesen und können auch durch Spracheingabe beantwortet werden.
Ich hatte mal ein Pioneer-Radio F10 oder so und war maßlos von der Navi enttäuscht. Besonders Sonderziele, wie Hotels wurden kaum getroffen. Dafür ist das Garmin-/Nokia-Teil sehr gut.
Ich habe noch das DNN9230DAB im Caddy mit W-Lan und allem SchnickSchnack. Arbeit nicht sonderlich zuverlässig. Auf W-Lan hätte ich auch verzichten können. Es ist recht träge über das Mobiltelefon im Netz und die Darstellung sehr gewöhnungsbedürftig.
Auch scheint besonders hier der Bildschirm hier "unschärfer".
Ich bin mit dem Mobiltelefon im Netz wesentlich schneller.
Radiodienste, wie bei beiden Geräten möglich, nutzen wir nicht.
Von Zenec soll es ein Gerät geben, wie von VW mit Doppeltuner und auch der Möglichkeit, die fahrzeugspezifischen Darstellungen und das Bild der Rückfahrkamera zu überlagern.
Nur kam so ein Gerät bei mir nicht in Frage.
Das Kenwood DNX525DAB macht schon eine recht gute Figur im VW und ich wollte die beiden Radios schon austauschen lassen, nur meine Frau war dagegen. 😉 😰
DAB+ ist entgegen den Meldungen im Radio bei Weitem nicht überall empfangbar, nutzt man jedoch Radiostationen, welche parallel noch analog über UKW ausstrahlen, gibt es keine Unterbrechungen.
Bei reinen DAB+-Stationen sieht es da schon bescheidener aus.
Dann noch viel Spaß bei der Radiosuche. 😉
Caddynutzer
Na vielen Dank für die ausführlichen Infos. Zur Kameraproblematik gibt es wohl noch ein extra Modul auf dem "freien" Markt (ACV 43uvw01) welches das Kamerasignal in ein klassisches Videosignal umwandelt und so der Kameraeingang des 525 genutzt werden kann. Wahrscheinlich funktioniert dann auch die Taste!? Und das Modul sieht so aus (und kostet auch so) als würde es gleich alle Kenwood-Adapter mit ersetzen. Die Shops sahen das nie als wirkliches Problem... sollte nur immer etwas mehr kosten (wahrscheinlich für das Modul).
Den ganzen Netzgeschichten stehe ich auch eher skeptisch gegenüber. Dafür wäre ja das Handy noch da... zumal das beim Test über den MHL-Anschluss im Car-Mode prima über das Display des 525 bedienbar war. Das heißt es steht einem eigentlich das komplette Handy auf dem 7-Zöller zur Verfügung... wenn es denn dann mal Mail, Internet & Co. sein müssen.
Eine Frage hätte ich aber noch... Problematik Start-Stop-System! Fahre viel in der Stadt und das System bleibt - außer bei Stop&Go - auch an (bewege den 2.0 TDI/170PS/DSG damit im Schnitt mit 6,2l im regelmäßigen Stadtverkehr!). Hält das Navi das durch? Oder greift auch hier das Problem des ständigen Neustarts und müsste dann wieder mit viel "Bastelei" nachgeholfen werden? Dem 510 war es egal. Glaube die Start/Stop Automatik arbeitet auch über die 2. Batterie im Kofferraum und belastet so das Bordnetz nicht...(?)
Erst mal vielen Dank für die vielen und auch ausführlichen Infos & Meinungen. Ich denke mal in der kommenden Woche geht es in die endgültige Entscheidungsphase 😉 ...Tendenz Kenwood 525