RNS 315 und SDHC Probleme
Hi zusammen,
ich habe für mein RNS315 eine 16GB Sandisk Class 4 Karte gekauft. Laut Handbuch müsste das gehen. Das Problem ist, dass sie erst erkannt wird, wenn der Wagen wärmer als ca 15° ist - darunter zeigt er nur eine Fehlermeldung. Das ist frustrierend, denn die Karte geht sonst überall und gehört ja auch nicht zu den billigen.
Kennt jemand die Probleme? Gibt es da eine Löung oder ggf eine Liste mit voll kompatiblen Karten?
Danke & Gruss,
Lars
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Gute House Music kann man auch kostenlos als Podcasts bei iTunes herunter laden, da braucht man dann gar keine SD-Karte mehr, deren Kontakte sich abnutzen ...
Wie spiele ich die Musik denn dann in meinem Auto ab?
Auf CD bekomme ich vielleicht 3-4 Sets in hoher Qualität. Das Brennen kostet mich Zeit und Nerven, weshalb ich das schnelle Speichern und Löschen auf SD zu schätzen gelernt habe. Die Panasonic funzt bisweilen tadellos. Mal sehen wie lange...
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Gute House Music kann man auch kostenlos als Podcasts bei iTunes herunter laden, da braucht man dann gar keine SD-Karte mehr, deren Kontakte sich abnutzen ...![]()
Wie spiele ich die Musik denn dann in meinem Auto ab?
Auf CD bekomme ich vielleicht 3-4 Sets in hoher Qualität. Das Brennen kostet mich Zeit und Nerven, weshalb ich das schnelle Speichern und Löschen auf SD zu schätzen gelernt habe. Die Panasonic funzt bisweilen tadellos. Mal sehen wie lange...
Käptn Blauzahn hilft dabei, aber nur, wenn die PFSE an Bord ist.
@Golf-Time: Stimmt, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Hab es gleich mal probiert. Mich dünkt, die Lautstärke ist über Baulzahn deutlich leiser als über SD?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
@Golf-Time: Stimmt, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Hab es gleich mal probiert. Mich dünkt, die Lautstärke ist über Baulzahn deutlich leiser als über SD?
Fang' bitte nicht an zu "dünken", dass hat der Pakistani hier mehr als ausreichend gebraucht.
Du musst die Lautstärke im Player (iPhone) erhöhen, dann kannst du es über das RNS wieder angleichen.
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Fang' bitte nicht an zu "dünken", dass hat der Pakistani hier mehr als ausreichend gebraucht.
Du musst die Lautstärke im Player (iPhone) erhöhen, dann kannst du es über das RNS wieder angleichen.

Jo. Danke!
Neues Problem
Die Panasonic muckt jetzt auch rum. In unregelmäßigen Abständen "springt" die Musik. Stellt Euch das so vor, wie wenn eine Audio-CD vor 15 Jahren in einer Billiganlage ohne Anti-Schock Aussetzer hatte, weil der Laser aufgrund von Vibrationen die Spur verloren hat. Das ist echt nervig, weil es einen immer aus der Musik rausreißt. Habe zur Probe mal, die gleichen Sets auf CD gebrannt und im RNS abgespielt. Hier springt nichts. Der Fehler muss im SD-Schacht bzw. bei der Karte liegen. In Anbetracht der Problematik mit der Kingston SD habe ich jetzt das ungute Gefühl, dass mein ständiges Aus- und Einstecken der SD einen Defekt verursacht hat. Hab mal überschlagen, dass ich in den letzten 12 Monaten zwischen 50 und 75 Mal die SD gewechselt habe, also 100 - 150 Bewegungen im Schacht.
Stellt das schon einen unsachgemäßen Gebrauch dar?
Meine VW-Werkstatt würde mir das RNS anstandslos tauschen, will nur verhindern, dass der Fehler beim neuen Gerät wieder auftritt.
Letzte Frage: Verliere ich beim Tausch des RNS auch die veralteten Navidaten (Version 0031) und wäre so "gezwungen", eine neuere Version zu nehmen ohne die 199 € Aufpreis?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Neues Problem. In unregelmäßigen Abständen "springt" die Musik. ...
Bin scheinbar der einzigste mit springender SD. Bringt ein Zurücksetzen auf Werkseinstellung etwas? Was meint ihr?
Meine bisherigen Erfahrungen:
SD-Cards sind mittlerweile Billigartikel geworden.
Neben dem Phänomen, dass sie manchmal nicht die Kapazität besitzen, mit der sie ausgezeichnet sind, unterliegen sie großen Produktionsschwankungen.
Und: Elektronik ist kein "Lifetime-Warranty"-Artikel, auch eine SD-Card nicht.
Ich habe Karten, die ohne Murren mehrere Jahre bereits laufen, andere wiederum überstehen gerade mal so die Garantiezeit.
Da hilft wohl nur Tausch der SD-Card und nicht das RNS.
Grundsätzlich erkundige ich mich nach derzeit "guten Karten" und versuche diese dann bezahlbar zu ergattern.
Aktuell benutze ich mehrere Karten im Wechsel, weil mir erst abends einfällt, auf welche Musik ich morgen Bock habe.
Und die bisherige Karte ist noch im RNS bei Minusgraden.
Dabei tun's dann auch 8 und 16GB-Größen für wenige Euronen.
Da ist der Schaden auch nicht allzu groß, wenn mal wieder eine sich in die ewigen Jagdgründe der Speicherbausteine verabschiedet.
Übrigens ist das Kapazitäts- und Funktionsproblem bei USB-Sticks genauso gelagert.
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
SD-Cards sind mittlerweile Billigartikel geworden.
Meine erste 1GB SD-Karte von Panasonic, die ich mir für meine Canon Powershot 200 vor 10 Jahren kaufte, kam 119 Euro. Hab die Karte samt Kamera verschenkt, meine mich aber zu erinnern, dass da zehn Jahre Garantie drauf standen (die mittlerweile auch rum wären).
Dein Anstoß ist gut. Ich hole mir eine neue 4 GB Karte im Store. Mehr Volumen brauche ich nicht, da ich meist nur 4-6 verschiedene Sets zu je 150 MB drauf habe. Spätestens nach zwei Wochen hab ich mich satt gehört und die Daten wandern in den Papierkorb.
Vielleicht wurde die Kingston bzw. Panasonic einfach zu oft bespielt oder formatiert. Melde mich wieder, wenn der Fehler mit der neuen Karte auch auftritt.
Was soll ich sagen, ich habe immer noch einer meiner ersten SD-Card mit einer Größe von 32MB (nein, wirklich keine GigaByte).
Die war vor gefühlten Hundert Jahren schweineteuer, sodass ich es nicht schaffe mich von ihr zu trennen.
Bisweilen verrichtet sie gute Dienste, indem sie meine Ziele abspeichert, die ich mir am PC mittels VW NAV-Companion erstelle und anschließend im RNS315 auswähle.
Und bisher gab es noch keine Ausfälle.
btw
Bevor ich mir eine weitere SDHC zulege, schaue ich nach diversen Tests im Internet.
Ich entscheide mich dann für einen der Testsieger, aber nicht nur in Sachen Hersteller, sondern auch für die getestete Größe. Bisher hat das ganz gut geklappt.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich meine SD-Karten für's RNS315 immer nur nach Speicherkapazität und Farbe (!) kaufe. Mir kommen nur schwarze Karten ins Auto, weil die so schön unauffällig sind. Blaue gehen gar nicht...
Übrigens: Das RNS315 kann mit SD-Karten über 32 GB nix anfangen. Es sagt dann einfach "Speicherkartenfehler" oder so ähnlich. Getestet hatte ich das mit einer 64 GB Karte von Platinum. Formatiere ich die Karte mit einer 64 GB großen FAT32-Partition verweigert das Auto sie. Mache ich die Partition nur ~30 GB groß und lasse den Rest ungenutzt, wird sie hingegen problemlos akzeptiert - hat dann aber nur ~30 GB.
Ansonsten habe ich noch eine 8 & 32 GB Karte von Sandisk und eine 32 GB von Patriot. Funktionieren alle problemlos. Ich hatte mit SD-Karten generell auch noch nie Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
... Übrigens: Das RNS315 kann mit SD-Karten über 32 GB nix anfangen. ...
Aha, wußte ich auch noch nicht.
Aber bei mir besteht grundsätzlich auch keinen Bedarf mit 64GB-Karten das RNS315 zu füttern.
Ich möchte nicht erst nach Ende der Leasingzeit die Musik wechseln.

Wahrscheinlich gibt es in 3-4 Jahren aber (fast) nur noch Karten mit 64 GB oder mehr. Daher der Test.
Die 64 GB Karte steckt sonst in meinem Camcorder. Full HD Videos benötigen leider verdammt viel Speicherplatz...
In 3-4 Jahren habe ich vermutlich einen neuen Firmenwagen, der dann hoffentlich auch 64GB und größer frißt.
Oder vielleicht gleich SSD's?
Update:
Mit einer neu gekauften 4 GB Panasonic SDHC-Card funktioniert es wieder, ohne jegliche Aussetzer. Dann sind die beiden anderen SD-Karten abgenutzt oder weiß der Geier warum die Musik damit springt. Gut, dass ich es nochmal mit einer dritten Karte probiert und mir so einen Tausch des ganzen RNS erspart habe. Auf jeden Fall ein Problem für mich und mein AH weniger. Bleiben noch zwei Mängel, die im Frühjahr behoben werden müssen...