RNS 315 Bluetooth aktivieren/ Mikrofon nachrüsten/Freisprechen nachrüsten
Hallo,
bekomme einen Passat Variant mit RNS 315 ohne Mobiltelefonvorbereitung. Das RNS 315 soll allerdings Bluetooth unterstützen. Die Suche hat keine weitere Info gebracht, nur das die Nachrüstung eines Mikrofones möglich sein soll und die Aktiverung mittels OBD im RNS 315 durchgeführt werden muss.
Danach wäre eine Kopplung mit einem Bluetoothfähigen Handy möglich, was mir völlig ausreichen würde!
Allerdings: wer kann helfen, welches Mikrofon ist nötig und wie ist die Aktivierung möglich. Gibt es dazu eine Anleitung?
Danke in die Runde!
Beste Antwort im Thema
Hey,
ja dann halt die Teilenummer 🙂))
dann muss ich das Radio vermutlich gleich mal ausbaun und schaun 🙂
DANKE 😉Nein!
Um die Teilenummer rauszubekommen, muss das RNS315 nicht ausgebaut werden. Es genügt der Aufruf des Setup-Menüs und dort dann das lange "Gedrückthalten" der Setup-Taste. Dann kommen u.a. Teilenummer und diverse Versionsnummern.
166 Antworten
@Blackpunam,
denn Bausatz habe ich mir bei eBay schon erst einmal verlinkt.
Gibt es vom erfolgreichen Einbau eventuell Bilder? Wurde doch in deinem B7 verbaut? Traue mich noch nicht so richtig ran, da ja auch die 5m Kabel irgendwie verlegt werden müssen... über die A-Säule... Dachhimmel ausbauen oder absenken... Leseleuchte demontieren... wo sind da überall Klips und Schrauben...
2 Std. klingt nicht viel, aber ich kenne mich... da komme ich bestimmt vom 100stel ins 1000stel... alles so neu... dass da nichts beschädigt wird...
Will bei der Gelegenheit gleich noch eine Diebstahl-Warnlampe (der Rest der Eigenbauelektronik wird z.Zt. von mir noch getestet) in den Bereich der Leseleuchten platzieren... wir wohnen ja hier nur ca. 50 km bis ins osteuropäische (kontrollfreie) Ausland... ich sage nur Elbepark (Autobahn) in Dresden...
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Gibt es vom erfolgreichen Einbau eventuell Bilder? Wurde doch in deinem B7 verbaut? Traue mich noch nicht so richtig ran, da ja auch die 5m Kabel irgendwie verlegt werden müssen... über die A-Säule... Dachhimmel ausbauen oder absenken... Leseleuchte demontieren... wo sind da überall Klips und Schrauben...
Bilder habe ich leider keine gemacht.
Ich bin so vorgegangen....
1. Die leseleuchte abmontiert... bzw die Leuchtmittel mit Elektronik.
Dann habe ich das Kabel richtung windschutzscheibe vorgeschoben, da wo die Leitungen vom
Innenspiegel in den Dachhimmel gehen. Habe es dort zwischen Dachhimmer und Plastik rausgeschoben... dann nach links an die A-Säule einfach in den Dachhimmel reingelegt.. Ohne was zu lockern.. bekommst ohne probleme riengedrückt.
2. Die A-Säule demontieren.
Habe das Airbagzeichen weggemacht (geht kaputt bei der Demontage) kostet aber beim 🙂 ca. 30 Cent! Dahinter verbigt sich eine Torx-Schraube, diese lösen und dann vorsichtig die A-Säule abklipsen.. einfach von oben nach unten arbeiten... hats glaub 3 Clips drin, wenn ich mich richtig ensinne! Muss meine aber auch nochmal wegmachen, weil ich das Kabel da schlampig verlegt hab .. 🙁
3. von der A-Säule in das Amaturenbrett.
Habe links die Abdeckung für die Sicherungen weggemacht, dann die vertikale Abdeckung noch abgeclipst. Anschließend im Fußraum 3 Torx lösen und die Abdeckung wegmachen.
4. Radio ausbauen...
Abdeckung vorsichtig wegziehen. 4 Torx lösen und Radio rausholen. Abklmmen ...
5. Leitung im Amaturenbrett verlegen.
Habe einen draht genommen und ihn richtung Fußraum gesteckt. am besten druch die Rundungen der Feder für die Lenkradverstellung. Da passiert nichts, und das Kabel hat eine Führung...
dan das Kabel an dem draht befestigt und wieder zurück in Radioschacht geschoben.
6. Anklemmen
dann die Pins 1 und 7 belegt im grünen Stecker, grüner Stecker in den Quadlock und dann Radio anschließen...
alles testen, gut is 🙂
ich bin echt auch kein Profi in solchen Sachen, hab mich auch erst nich ran getraut... aber echt no problem...
Wie realisierst du die Alarmanalgengeschichte?
Danke erst einmal für die Erläuterungen.
Zur Alarmanlage möchte ich halt noch nicht so viel öffentlich preisgeben. Ist auch noch ein bischen im Versuchsaufbau...
Aber die Eckdaten sind ungefähr so:
- Aktivierung über die Innenraumleuchte (geht nach einiger Zeit allein aus, bzw. nach ZV-zu)
- Türkontakt
- da mit der FB die ZV (Leaving-Home) gesteuert wird, kann nur der Besitzer der originalen FB die Anlage ausser Betrieb nehmen, bzw. geht es allein
- ein Dieb würde die Scheibe einschlagen (sich nicht durch das Seitenfenster zwängen) die Tür von innen öffnen (Panikschaltung)... und jetzt kommt der Kontakt in der Tür ist Spiel
- die andere Variante ist "Polenschlüssel", Notöffnung über das Türschloss, da ZV nicht aktiviert... Türkontakt (geringe Verzögerung)... Alarm
- gespeist soll die ganze Sache aus einem 9 V Block, erste Versuche zeigen einen Dauerbetrieb von bis zu 2 Wochen, somit muss ich nicht in das CAN-System eingreifen
Jetzt ist vielleicht auch verständlich, warum ich mir doch noch ein bischen mehr Zeit für die Umbauten nehmen muss. Da müssen noch einige Details zusammengetragen werden... Bin ja auch erst neu mit dem B7 ;-)
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Danke erst einmal für die Erläuterungen.Zur Alarmanlage möchte ich halt noch nicht so viel öffentlich preisgeben. Ist auch noch ein bischen im Versuchsaufbau...
Aber die Eckdaten sind ungefähr so:
- Aktivierung über die Innenraumleuchte (geht nach einiger Zeit allein aus, bzw. nach ZV-zu)
- Türkontakt
- da mit der FB die ZV (Leaving-Home) gesteuert wird, kann nur der Besitzer der originalen FB die Anlage ausser Betrieb nehmen, bzw. geht es allein
- ein Dieb würde die Scheibe einschlagen (sich nicht durch das Seitenfenster zwängen) die Tür von innen öffnen (Panikschaltung)... und jetzt kommt der Kontakt in der Tür ist Spiel
- die andere Variante ist "Polenschlüssel", Notöffnung über das Türschloss, da ZV nicht aktiviert... Türkontakt (geringe Verzögerung)... Alarm
- gespeist soll die ganze Sache aus einem 9 V Block, erste Versuche zeigen einen Dauerbetrieb von bis zu 2 Wochen, somit muss ich nicht in das CAN-System eingreifenJetzt ist vielleicht auch verständlich, warum ich mir doch noch ein bischen mehr Zeit für die Umbauten nehmen muss. Da müssen noch einige Details zusammengetragen werden... Bin ja auch erst neu mit dem B7 ;-)
hört sich gut an 🙂))
nicht schlecht 🙂
dann mal toi toi toi 🙂
Ähnliche Themen
Hallo @Blackpunam,
das BT-Mikro ist schon bestellt und bezahlt. Da hatte einer einen Fehlkauf (für RNS510 ???) getätigt, hab es für insgesamt 25 Euro geordert.
Das VCDS-Set sollte dann auch nächste Woche kommen, der Lieferant ist zur Zeit in den Weihnachts-/Jahreswechselferien.
Einige Fragen habe ich aber noch:
der grünes Stecker des BT-Mikro kommt ja in den Quadlock des RNS. Dazu muss der Quadlock vom Radio abgezogen werden... Was ist jetzt mit den Daten im Gerät? Benötige ich nach der erneuten Stromzufuhr jetzt den Radiocode? Habe zu meinem keinen Code dazu bekommen! Oder ist die Eingabe nur notwendig, wenn ein neues Gerät an das Auto "angepasst" wird.
Danke schon mal für die Hilfe.
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Hallo @Blackpunam,
das BT-Mikro ist schon bestellt und bezahlt. Da hatte einer einen Fehlkauf (für RNS510 ???) getätigt, hab es für insgesamt 25 Euro geordert.
Hey... Saubere Sache 🙂)
Jetzt kann ich dir aber nicht 100%ig sagen, ob die Clips, die an dem Kabel dran sind auch in das grüne Flachkontaktgehäuse passen...
Aber das sieht man ja, welche Clips an der Leitung ist und welche in den grünen Stecker kommen!
Was für ein Quadlock hast du drin? Geb mir mal die Nummer, dann kann ich ganz sicher gehen, dass der grüne Stecker auch bei dir passt...
Zitat:
Benötige ich nach der erneuten Stromzufuhr jetzt den Radiocode?
Den Quadlock kannst ganz einfach abziehen, no problem!
Wenn das Radio wieder anmachen willst kommt zwar bitte Radio Code angeben, aber sobald du die Zündung / oder den Motor anmachst (weiß nicht mehr genau was notwendig ist) übermittelt dein Auto dem Radio den Code...
Einen Radio Code brauchst du nur, wenn du ein anderes Gerät in dein Auto bauen willst, oder dein vorhandenes Gerät in ein anderes Auto bauen willst!
Wenn ich meine A-Säule nochmal wegmache, kann ich dir Fotos schicken!
Kann aber noch ein weilchen dauern!
Grüße
Hallo @Blackpunam,
wenn ich das ganze Zeugs zusammen habe, dann werde ich das Radio ausbauen und mir den Quadlock-Stecker genau anschauen. Bekommst dann die nötige Info.
Auf alle Fälle wurde mir mit dem "fehlenden" Radiocode erst einmal ein Stein vom Herzen genommen. Hatte ich mir eigentlich schon ein bischen gedacht - der Code wird im CAN-System des Autos gespeichert...
Danke schon mal für die "Bereitstellung" der Fotos, hier im Forum wären die bestimmt gut aufgehoben.
Habe hier beim MT noch ein erweitertes Thema zum RNS315:
http://www.motor-talk.de/.../...s315-beim-b7-nachruesten-t3679857.html
Kann jeder gern mal vorbeischauen ;-)
Hallo @Blackpunam und der Rest der Gemeinde!
Obgleich jetzt schon wieder 3 Wochen vergangen sind, habe ich mich noch nicht an den Einbau des Mikrofons gewagt.
Ein paar kleine Fragen tauchten jetzt noch auf, nachdem ich im VW-Forum alle nur erdenklichen Beiträge durchforstet habe.
1. Zur Demontage von Abdeckungen gibt es einen Kunststoffkeil, nicht zwingend notwendig, aber wo ist eine Bezugsmöglichkeit? Wenn er sein Geld nicht wert ist, dann könnte man so etwas auch selbst anfertigen!?
2. Sobald es an die Demontage von Verkleidungen geht werden Handschuhe empfohlen. Ist dies ein Maßnahme, um sich nicht an scharfen Kanten zu verletzen oder wegen der Antistatik? Wird in Verbindung mit Arbeiten in der Nähe vom Seitenairbag erwähnt.
3. Da das Mikrofonkabel in der A-Säule verlegt wird und der Seitenairbag hier auch montiert ist, tut sich die Frage auf, ob man zwingend (oder wie habt ihr das gehandhabt) die Batterie abklemmen sollte?
4. Wird das Mikrofonkabel (bei unseren Linkslenkern) richtigerweise in der rechten oder der linken A-Säule verlegt. Die originale Werksverlegung ist wohl rechts. Eventuell, wenn man nicht noch extra an der rechten Seite einen Parkscheinhalter (hier beschrieben für den B6: http://www.passat3c.info/cms_neu/index.php?page=144) montieren möchte, ist die Kabelverlegung von der rechten oder von der linken Seite einfacher zum RNS zu bewerkstelligen?
5. Geht die "AIRBAG"-Symbol Abdeckung definitiv kaputt, oder muss man dieses nur irgendwie anders entfernen? Habe in einer Darstellung gesehen, dass da ein "Bändel" dran hängt und das Teil ganz blieb.
Würde mich freuen, wenn ihr nur eure praktischen Erfahrungen hier niederschreiben könntet. Mutmassungen wie "könnte... dürfte... sollte..." sind da nicht praxisdienlich. Gerade beim Airbag weis ja jeder, auf was man sich da einlässt und es geht mir auch nur um die Minimierung von eventuellen Folgen.
Danke erst einmal an alle.
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
Hallo @Blackpunam und der Rest der Gemeinde!
Obgleich jetzt schon wieder 3 Wochen vergangen sind, habe ich mich noch nicht an den Einbau des Mikrofons gewagt.
Ein paar kleine Fragen tauchten jetzt noch auf, nachdem ich im VW-Forum alle nur erdenklichen Beiträge durchforstet habe.
HEy... also 🙂
Hab mir auch noch keine weiteren Mühen gemacht meine A-Säule nochmals aufzumachen, 1. ists mir im Moment zu kalt 😉 2. hab ich sehr viel beruflich zu tun und 3. renoviere ich gerade auch, da bleibt auch sehr wenig Zeit 🙁
1. Ich habe mit keinerlei Kunstoffkeilen gearbeitet... Mit Fingerspitzengefühl und einem kleinen Schlitzschraubenzieher ging das alles einwandfrei ohne Beschädigungen von statten!
2. Ich habe keine Handschuhe benutzt! Wüsste nicht warum... ! Vll. dass die Seitenverkleidung nicht dreckig wird?!
Also bei mir lief alles ohne Probleme - OHNE Handschuhe 😉
3. Die Batterie war bei mir angeklemmt! NO PROBLEM!
4. Ich habe mein Microkabel links verlegt und fand diese Variante recht einfach, da unter dem Lenkrad "alles offen" ist und man kein Handschuhfach ausbauen muss oder sich da einen abf*cken muss 😉
5. Ich hab mich auch versucht das AIRBAG Sylbom vorsichtig raus zu hebeln.. Ich hatte keine Chance...
Es ging kaputt...! Aber wegen 30 Cent braucht man sich da - finde ich - keine Gedanken machen, dass es kaputt geht oder nicht 😉)
Hoffe konnte dir weiter helfen!?!
Grüße
Danke erst einmal @Blackpunam.
Zu 1., 2., 3. und 5. OK, sollte wohl so eher die Regel in der Praxis sein. Geht vielleicht der eine oder andere viel zu übervorsichtig oder nervös ran.
Zu 4.: für eine "schnelle" Realisierung ist also die linke Seite mit Kabelführung unterhalb vom Lenkrad das Beste.
Will man das Kabel rechts, so wie im Original führen, muss also das Handschuhfach ausgebaut werden?
Hat das schon mal einer überprüft, ob für eine Parkscheibenhalterung am B7 auch eine Aussparung in der rechten Verkleidung ist? Oder ist dies ein inzwischen zu vernachlässigendes Gimmik? Ist das eventuell im HL verbaut? In meinem CL ist es jedenfalls (noch) nicht!
Wenn es vielleicht auch mehr Arbeit macht, so würde ich das Kabel dann doch von rechts an das RNS ranführen. Grob beschnuppert habe ich da hinter dem Handschuhfach ein paar ideale Kabelklemmen gesehen...?
Kann da noch jemand Ausführungen dazu machen?
Danke.
Hab den Parkscheihalter rechts nachgerüstet keine 10min Sache und Airbag Symbol ist auch nicht kaputt gegangen
@Tanky0815, geht also doch ohne kaputt zu machen!? Gibt es da einen Trick? Ist der Parkscheinhalter identisch mit dem des B6? Ist da eine Aussparung in der (B7-) Verkleidung?
Das macht mir ja grosse Hoffnung nun doch alles über die rechte Seite zu realisieren.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von andiarnold
@Tanky0815, geht also doch ohne kaputt zu machen!? Gibt es da einen Trick? Ist der Parkscheinhalter identisch mit dem des B6? Ist da eine Aussparung in der (B7-) Verkleidung?
Das macht mir ja grosse Hoffnung nun doch alles über die rechte Seite zu realisieren.
Danke.
Nein, für den Parkscheinhalter muss die Verkleidung der A-Säule entfernt werden, weil der Halter mittels einer Torx-Schraube fixiert wird (
Teile & Preise). Allerdings wurde dieser Halter beim Passat B6 wegrationalisiert weil er wohl a) leicht abbricht, und b) er dir beim Auslösen des Airbags um die Ohren fliegt.
Es ist dir überlassen, ob du für ein Parkzettelchen so einen Aufwand betreibst ...
( End of Off-Topic)
Hallo,
Ich habe eine Frage zu dem RNS 315 ohne Indexnr.
Habe hier im Forum schon von Leuten gelesen die mit dem RNS 315
im MFA+ das Telefonbuch, Letzte Anrufe usw. angezeigt bekommen !
Ist das mit den Geräten ohne Index möglich ?
mfg
Hallo,
Zitat:
1. Die leseleuchte abmontiert... bzw die Leuchtmittel mit Elektronik.
ich sehe bei eingebauter Innenlampe keine Gitteröffnung fürs Micro.
Muß man das denn erst einschneiden???
Gruß