RKS spinnt, meldet Druckverlust den es nicht gibt
Hallo zusammen (992.1 4GTS Cabrio BJ 2022)
war zwei Tage am Lago Maggiore, und schon auf der Hinfahrt (Auffahrt zum San Bernardino, es wurde deutlich kühler) meldet das RKS hinten links einen Druckverlust von -0,3bar. Interessanterweise zeigen die Sensoren im System keinen Druckverlust an. Sprich es kommt nur der Warnhinweis. Direkt zur nächsten Tankstelle und alle vier Reifen haben den korrekten Druck, den auch die Sensoren im System melden.
Der Hinweis blieb in der Anzeige´(was nervt, vor allem auch weil falsch), also habe ich kurz auf einen anderen Reifentyp gewechselt, dann wieder zurückgestellt, und dann lernt das System ja neu an.
Beim Abstellen des Fahrzeugs am Apartment dann wieder dasselbe Spiel, aus heiterem Himmel Druckverlust hinten rechts bei weiterhin korrekter Anzeige im System. Am nächsten Morgen wieder zur Tanke (ja, Druckprüfer ist schon bestellt) und wieder - alle 4 Reifen haben den korrekten Druck.
Das Spiel hat sich auf der Rückfahrt über das Engadin (Superschön btw, tolles Wetter, nichts los, gelborange Lärchenwälder) ein paar Mal wiederholt. Nie ein wirklicher Druckverlust.
Das Problem hatte ich noch nie, was mache ich falsch?
Ich fahre vorne 2,2bar kalt, hinten 2,5bar kalt, keine Vollbeladung, kein Komfortdruck, keine Sportbereifung.
Das PZ meint das hätten sie schon ein paar mal gesehen...und ich solle den Druck halt erhöhen. Aber ich will ja nicht mit 2,4/2,8 rumhopsen...
Danke für Eure Tipps/Ideen.
43 Antworten
Wenn es immer dasselbe Rad ist, dann wird wohl ein der Sensor defekt sein und ab und zu mal kurz einen zu geringen Druck senden. Den Druck erhöhen käme für mich auch nicht in Frage, zumal auch das Handling darunter leidet.
Danke Dir Twinni,
das hatte ich noch vergessen, es war zuerst immer das Rad hinten links, beim Abstellen gestern nach der Fahrt in der Garage - Meldung "rot" hinten links -0,3bar Differenz, hinten rechts -0,2bar Differenz, niemals die Vorderräder.
Und weiterhin zeigen die Drucksensoren die korrekten Werte an, also warum sollen die dann kaputt sein.
Mir scheint es so, als ob "irgendwelche" Referenzdrücke herangenommen werden (siehe Bild oben), nur welche sollen das sein? Das System sollte ja die Referenzdrücke anlernen von denen ausgehend den Druck überwachen.
Sehr strange...
Zitat:
@TomZed schrieb am 22. Oktober 2024 um 13:24:52 Uhr:
Mir scheint es so, als ob "irgendwelche" Referenzdrücke herangenommen werden (siehe Bild oben), nur welche sollen das sein? Das System sollte ja die Referenzdrücke anlernen von denen ausgehend den Druck überwachen.
Ja, so sieht das für mich nun auch aus. Was sagt die Anzeige der Außentemperatur in dem Zusammenhang? Aber ich gehe davon aus, dass die Sensoren ebenfalls die Temperatur senden.
Angelernt wir der Druck eigentlich nicht. Nur die Zuordnung des Sensors zum Rad muss gelernt werden. Danach geht es ausschließlich um gemessene Werte aus denen dann der Alarm-Druck ermittelt wird.
Ganz ehrlich? Ich würde mir einen versierten PIWIS-Anwender suchen, der den RDK-Quatsch rausprogrammiert, bzw. deaktiviert. Das braucht kein Mensch!
Die Runflat-Reifen sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet, für diese Dinger machen die Sensoren Sinn, den deren Seitenflanken sind derart hart, dass man sie auch ohne Luft fahren könnte.
Bei meinen Porsches, OHNE Sensoren, merke ich einen Druckverlust von 0.1-0.2bar anhand des Fahrverhaltens.
Greetz
Ähnliche Themen
Ich dachte auch zuerst, da es unten im Rheintal bei Chur noch sehr warm war (22° bei Föhn), dass es damit zu tun haben könnte. Oben dann ca. 13°, nur wie gesagt, keine Differenzen im RKS bei den aktuellen Drücken feststellbar, auch die Reifentemperaturen waren alle gleich, also keine höhere Walkarbeit oder Ähnliches...
Aber am Folgetag war es dann eigentlich relativ warm konstant, im Engadin auch warmer Wind...Ich denke nicht dass es an der Außentemperatur liegt.
Wenn ich mir das Bild nochmal anschaue, dann zeigt dieses eine Abweichung vom Referenzdruck an bei allen 4 Reifen.
Die realen Drücke sind aber die korrekten Werte die ich haben will. Warum also diese Unterschiede? Woher kommen diese Veränderungen? Klar, wenn man schnell fährt, dann steigen die Drücke und umgekehrt usw., auch im Stehen kann es Veränderungen geben...aber so was hatte ich noch nie.
Ich werde jetzt mal den Druck einmalig bei allen 4 Reifen erhöhen, dann fahren, dann wieder ablassen und dann schauen was passiert.
Ansonsten ins PZ...
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 22. Oktober 2024 um 13:39:52 Uhr:
Ganz ehrlich? Ich würde mir einen versierten PIWIS-Anwender suchen, der den RDK-Quatsch rausprogrammiert, bzw. deaktiviert. Das braucht kein Mensch!
Die Runflat-Reifen sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet, für diese Dinger machen die Sensoren Sinn, den deren Seitenflanken sind derart hart, dass man sie auch ohne Luft fahren könnte.
Bei meinen Porsches, OHNE Sensoren, merke ich einen Druckverlust von 0.1-0.2bar anhand des Fahrverhaltens.Greetz
...das werde ich zumindest nicht tun. Und eine so feinfühlige Hand wie Du habe ich eh nicht
Für so was ist das Ganze ja da, mal unabhängig davon, dass bei Approved eher nichts am Fahrzeug rumgemacht werden sollte außerhalb des PZ. War meine Entscheidung Approved zu machen und bin happy damit. Aber anderes Thema.
That said - mir haben die Sensoren bei anderen Fahrzeugen bis dato zuverlässig Infos gegeben, wenn es ein Problem gab (Schraube im Reifen...). Das möchte ich nicht missen.
Das ist keine gute Idee, damit verliert das Auto seine Zulassung. RDK ist aber einem bestimmten Zulassungsdatum verpflichtend.
Ich hatte das einige (wenige) Male, da hat geholfen mal eine andere Rad/Reifen-Kombination im Menu auszuwählen, und warten bis die Initiatlisierung abgeschlossen und wieder Druck angezeigt wird - danach wieder zurückstellen auf die eigentliche Einstellung.
Viel Erfolg damit,
Markus
Kann sein, dass es dir nicht hilft, aber:
In den ersten RDKS-Sensoren, die im Reifenventil saßen waren kleine Batterien verbaut die dafür sorgten, dass der Druck ans SG gesendet wird. So zumindest bei meinem RS6 Avant (Typ 4G) von 2008. Das AZ hat mir damals schon gesagt, dass die Batterien i. d. R. rund drei Jahre halten, dann müssen die Ventile getauscht werden. Ein Ventil kostete damals rd. 30€.
Dein GTS ist jetzt ca. 2,5 - 3 Jahre alt, wenn dem heute immer noch so ist, sind wohl die Batterien platt und die Sensoren melden Blödsinn ans SG.
Bei so einem Verhalten der RDK ist das Ziel weit verfehlt, der Fahrer wird verunsichert und das System verliert seine Glaubwürdigkeit. Das Problem sind die Sensoren selbst, die einfach billiger Schrott sind. Es ist heute absolut kein Problem, Druck und Temperatur in einem sich drehenden Rad zu messen und entsprechend richtig auszuwerten.
Abgesehen davon gibt es durchaus bessere Alternativen. Mein Passat hat auch eine Reifendruckkontrolle, der macht das aber über die ABS Sensoren. Da werden einfach die Raddrehzahlen miteinander verglichen. Verliert ein Reifen Druck, dreht er schneller, der Rollradius wird ja kleiner. Das reicht vom Sicherheitsgedanken bei Weitem.
Aber das System hat einen Nachteil: Man kann nicht alle 3-4 Jahre neue Sensoren für sauteures Geld verkaufen.
Die ganzen Assistenzsysteme sind alle ganz toll, nur sollten sie auch funktionieren, bevor man sie verpflichtend vorschreibt.
Greetz
Zitat:
@Pilot69 schrieb am 22. Oktober 2024 um 13:58:21 Uhr:
Abgesehen davon gibt es durchaus bessere Alternativen. Mein Passat hat auch eine Reifendruckkontrolle, der macht das aber über die ABS Sensoren. Da werden einfach die Raddrehzahlen miteinander verglichen. Verliert ein Reifen Druck, dreht er schneller, der Rollradius wird ja kleiner.Greetz
Das ist das gleiche "kleine" System, welches mein S5-Cabrio ebenfalls verbaut hat. Das hat schon der Seat Altea meines Schwiegervaters gehabt, den er seit 2005 fährt.
Nachteil dieses Systems ist es, dass keine Drücke (und Temperaturen) angezeigt werden und man den genauen Druckverlust nicht erkennt. Man weiß also nie genau, welcher Reifen betroffen ist.
...Endlich jemand der mein Problem teilt...
An einem Samstag vor der Ausfahrt Reifendruck kontrolliert – alles i.O. (2,4 rundum)
Sonntag früh, nach kurzer Fahrt (ca. 200m) – Meldung hinten rechts Reifendruck zu niedrig (1,7 lt. Anzeige, gemessen 2,4) etwas aufgepumpt – 2,6, Meldung nach ein paar km Fahrt weg.
Nach ca. 180km Landstraßenfahrt - Vorne rechts zu wenig… nach befüllen (auf 2,6 lt. Kompressor) immer noch zu wenig (1,9) angezeigt.
Nachmittags – nach ca. 2h Pause - Der Rest der Fahrt war dann ok (vorn und hinten auch nach Anzeige in Ordnung) der Druck wurde korrekt angezeigt (wie Manometer am Kompressor)
Ich dachte…nach „Reset“ alles ok und hab das Auto in die Garage gestellt.
Nächstes WE: Meldung Reifendruck, Erkennung durch System erst nach 10-15 km Fahrt, nun zeigt System plötzlich hinten links zu wenig Druck an (1,9 - lt. Messung aber i. O. -2,4)
Nachdem ich danach zum Check im PZ war, konnte mir der Berater nur ein neues Anlernen empfehlen. Jetzt ist seit ca. 4 Wochen Ruhe.
Lt. Tester sind die Sensoren o.k., Batterien haben noch genügend Restkapazität; es gibt auch keinen abgelegten Fehler außer: Reifendruck zu gering
Tatsächlich ist das ein merkwürdiger Effekt, welcher sich nicht richtig erklären lässt.
Ich drücke uns allen die Daumen, dass solche nervigen Probleme nicht mehr auftreten.
Viele Grüße, Thomas
Danke Euch für Eure Beiträge und Infos und Tipps.
@Hulper : Das hatte ich schon gemacht, also bspw. auf "Sportbereifung" umgestellt, und dann wieder zurückgestellt. Dann erfolgt ein neues Anlernen, alles ist gut, aber dann taucht der Druckverlust wieder auf, obwohl es eben keinen gibt.
Es bleibt aus meiner Sicht so, dass das System gegen einen, in meinem Fall, falsch zu hohen, Standarddruck misst. Das zeigt auch mein Bild ganz oben. Die Drücke sind alle so wie ich sie will, aber es werden Minuswerte bei den Abweichungen angezeigt. Würde ich diese korrigieren, dann müsste ich vorne 2,5bar und hinten 2,8bar fahren. Ich denke das macht niemand von Euch, dann hoppelt der 11er mal so dahin.
@tommyk_de : Was meinst Du mit "Neuem Anlernen"? Denn das sollte das System auch machen, wenn man, wie von Hulper bspw. beschrieben, auf eine andere Reifenkombination umstellt...
Zitat:
@TomZed schrieb am 22. Oktober 2024 um 15:59:54 Uhr:
Danke Euch für Eure Beiträge und Infos und Tipps.@tommyk_de : Was meinst Du mit "Neuem Anlernen"? Denn das sollte das System auch machen, wenn man, wie von Hulper bspw. beschrieben, auf eine andere Reifenkombination umstellt...
Ja, das ist nichts anderes; lt. PZ gibt es keine andere "Kalibirierungsmöglichkeit"
Ich hatte übrigens auf "Comfort-Druck" eingestellt, da ich auch einen geringeren Kalt-Druck von 2,1 vorn und 2,2 hinten fahre. Da zeigt das System keinen Unterdruck an , meckert aber ab irgendeiner Geschwindigkeit (250 kmH?)
Ja das stimmt. Mit Comfortdruck keine Schnellfahrten.
Alles klar - ich werde mal ins PZ Düsen, nachdem ich aufgepumpt habe.
Also konkret schwebt mir vor, den Druckunterschied auszugleichen.
Anzulernen, dann wieder runter mit dem Druck, wieder anlernen, und dann schauen was passiert.