Risse in Lenkrad
Hallo,
hab bei meinem Golf Risse im Lenkrad festgestellt. Hab mal ein Bild angehängt. Hat noch jemand so Probleme? Fahrzeug ist erst 18 Monate alt. Sollte doch wohl über Garantie abdeckt sein, oder?
Beste Antwort im Thema
Anwalt? Gutachter? Viel Spaß ... allein der Gutachter kostet weit mehr, als eine neue Belederung kosten würde ... im Zweifel wird VW ein Gegengutachten vorlegen ... und man kann würfeln, wer vor Gericht gewinnt ... abgesehen von den Kosten zieht sich das über mindestens ein Jahr ... kostet Zeit, Nerven und Geld ...
Ich frage mich, wozu die Mühe, wenn die Kiste, die soooo schlecht verarbeitet ist und noch schlechter fährt, eh zum Jahresende verkauft wird ... also noch bevor ein Gericht entschieden haben würde ... na ja, vermutlich aus Prinzip, weil man ist ja ein ganzer Kerl ...
Und darum meldet man sich auch nur um das der ganzen Welt mitzuteilen in einem Forum an! Nun denn ...
193 Antworten
Ich will es auch nicht schön reden, aber bei meinem 5er und 6er war es auch nicht viel besser.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 11. Februar 2018 um 08:23:10 Uhr:
Ich finde das Lenkrad relativ unempfindlich. Man muss halt nur aufpassen.
Ist das nicht ein Widerspruch?
:-)... Gebrauchspuren grade bei nem Lenkrad sollten eigentlich nicht wirklich Grund dazu sein, dass sich hier verbal die Köpfe eingeschlagen werden. Das ganze Auto ist halt nichts anderes als Gebrauchsmaterial und das sieht eben irgendwann nicht mehr wie neu aus. Stimmt, Lenkräder waren früher, hier wurde der Golf 2 erwähnt, unempfindlicher, aber eben auch selten aus Leder. Wer würde heute noch ein Plastiklenkrad akzeptieren, auch wenn es länger hält?! Der TE hatte nach seinem Schadenbild gefragt und das sollte hinreichend beantwortet worden sein ;-).
Gruß
Zitat:
@Florian333 schrieb am 11. Februar 2018 um 22:55:46 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 11. Februar 2018 um 08:23:10 Uhr:
Ich finde das Lenkrad relativ unempfindlich. Man muss halt nur aufpassen.Ist das nicht ein Widerspruch?
Nö, bei normalem Gebrauch sieht es auch nach Jahren noch gut aus und ist nicht abgegriffen. Aber wenn ich täglich immer an der gleichen Stelle entlang schramme oder aggressive Handcremes nutze sieht man das halt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Kunst"leder" ist kein Leder, wird nur von einigen so genannt. Ist Synthetik, oder Plastik oder Kunststoff.
lufri - weiß ich selbst. Leider wird der Begriff " Leder " oft sehr weit ausgelegt.
Aber abgesehen davon ist Kunstleder gar nicht so schlecht wie angenommen. Ich habe mir im Herbst ein Paar robustere Halbschuhe für die nasse Zeit gekauft. Die haben Oberleder aus Kunstleder.
Die Schuhe sind sehr unempfindlich gegen Nässe. Besser wie richtiges Leder . Sehr pflegeanspruchslos.
Trotz meiner anfänglichen Skepsis erweisen sie sich im Tragegefühl genau so wie ein richtiger Lederschuh.
Also - selbst wenn mein Lenkrad einen Kunstlederbezug hätte wäre mir das egal.
Denn bereits bei meinem Golf V zeigte sich daß ein Echtlederbezug auch verschleißträchtig sein kann. Obwohl ich das Lenkrad gelegentlich gepflegt habe.
Außerdem mache ich um, das Teil keinen so großen Firlefanz.
Das was hier der Themeneröffner beklagt ist aus meiner Sicht das Suchen nach einem Haar in der Suppe . Ein Auto ist ein teurer verschleißbehafteter Gegenstand der nach relativ wenigen Jahren in die Schrottpresse wandert.
Spielt es da eine Rolle ob ein Lenkradbezug beim Gang in die Presse noch schön sein muß ?
Was haben wir hierzulande für " Sorgen " während andere verhungern ...
Zitat:
@kfzgrn schrieb am 11. Februar 2018 um 06:08:41 Uhr:
Hallo,hab bei meinem Golf Risse im Lenkrad festgestellt. Hab mal ein Bild angehängt. Hat noch jemand so Probleme? Fahrzeug ist erst 18 Monate alt. Sollte doch wohl über Garantie abdeckt sein, oder?
Hatte der Wagen einen Vorbesitzer?
Falls ja, könnte dieser evtl. das Lenkrad mit einem zu aggressiven Reiniger behandelt/gereinigt haben. Oder du hast es falsch behandelt. Es sieht jedenfalls danach aus.
Kontaktspuren würden sich anders Abzeichen. Besonders beim ein und aussteigen. Es würden waagrechte Kratzspuren zu sehen sein, die zudem noch sehr unregelmäßig wären. Sollte eine übergewichtige Person den Wagen benutzen/benutzt haben, wie einige hier geschrieben haben, wären auch deutliche Spuren an Sitzpolster/Wange zu sehen.
In diesem Fall sieht es anders aus. Gleichmäßig verlaufende senkrechte Risse, die klar nach Materialiermüdung aussehen. Eine mögliche Ursache habe ich oben genannt.
Demnach würde ich auf einer Garantieabwicklung bestehen.
Zitat:
Falls ja, könnte dieser evtl. das Lenkrad mit einem zu aggressiven Reiniger behandelt/gereinigt haben. Oder du hast es falsch behandelt. Es sieht jedenfalls danach aus.
Wobei ich mich frage was es an einem Lenkrad so viel " zu reinigen " gibt.
Ein gesitteter Mensch setzt sich doch sowieso nicht mit Dreckpfoten in ein Auto.
Selbst wenn es mal passiert kann man es leicht wieder mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlauge abgewischt werden.
Danach trockenreiben und leicht Vaseline auf die Hände verteilt und damit den Lenkradkranz ein paarmal umfahren.
Das war es dann auch schon.
Wer sich extra Lenkradreiniger kauft besitzt zuviel Geld und zu wenig kreatives Denken ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 12. Februar 2018 um 09:35:43 Uhr:
Wobei ich mich frage was es an einem Lenkrad so viel " zu reinigen " gibt.Ein gesitteter Mensch setzt sich doch sowieso nicht mit Dreckpfoten in ein Auto.
Dazu gibt es Untersuchungen, die Keimzahl auf Lenkrädern ist im Schnitt ca. 10x so hoch wie auf öffentlichen Toilettensitzen.
Außerdem kommt es auch auf die Art der Nutzung an 😉.
Bei Gebrauchten weiß man das nie.
http://www.20min.ch/.../...en-nutzen-Autos-fuer-schnellen-Sex-17939496
Wenn ich mir ein " neues " gebrauchtes Auto kaufe reinige ich das Lenkrad natürlich .
Auch wenn ich ab und zu den Wagen wasche oder die Fenster putze.
Aber wegen Keimzahlen am Lenkrad meines Autos mache ich mir keine übertriebenen Sorgen.
Sonst darf man im öffentlichen Bereich gar nichts mehr anfassen.
Daß man sich regelmäßig die Hände zu bestimmten Anlässen wäscht sollte sowieso normal sein.
Das Lenkrad ist in keiner Weise ein Problem für mich 🙂
Zitat:
@kfzgrn schrieb am 11. Februar 2018 um 06:08:41 Uhr:
Hallo,hab bei meinem Golf Risse im Lenkrad festgestellt. Hab mal ein Bild angehängt. Hat noch jemand so Probleme? Fahrzeug ist erst 18 Monate alt. Sollte doch wohl über Garantie abdeckt sein, oder?
Hallo, habe das selbe beim Lederlenkrad vom Polo, links oben, also keine Kontaktstelle beim Einsteigen.
Werde demnächst den Händler aufsuchen und dann berichten. Das Auto ist noch keine 2 Jahre alt.
Gruß mein c tut w
Bei meinem acht Monate alten Golf habe ich auch solche Spuren von ca. 5 cm Breite oberhalb vom Lenkrad entdeckt. Sieht aus wie kleine Risse oder haarfeine Falten.
Manchmal kommt es mir hier so vor, als würde viele hier bei VW arbeiten oder wären so verbohrte VW-Fans, dass alle Fehler im Golf dem Fahrer zugerechnet werden.
Das Lederlenkrad im Golf VII ist wirklich empfindlich. Es reicht manchmal schon ein Fingernagel, der das Lenkrad streift und schon ist ein Kratzer im Leder. Ich hatte vorher einen Ford Focus mit Lederlenkrad und der war 14 Jahre alt, als ich ihn verkauft habe und da war das Lederlenkrad noch wie neu. Das Leder war viel widerstandsfähiger als beim Golf.
Hatte heute Termin für Inspektion und das Thema angesprochen. Meine Werkstatt sieht hier keinen Fall von Gewährleistung :-( . Diese tippen auf Fremdverschulden. Ich kann dies aber definitiv ausschließen! Habt ihr ne Idee, was ich noch veranlassen kann. Könnte ich mich direkt an VW wenden, oder werde ich dort nur wieder an die Werkstatt verwiesen?
..also ich bekomme wegen weit weniger ein neues Lenkrad, das ist wie immer Werkstattabhängig. Ich hab lange gesucht , bis ich eine ordentliche gefunden habe.