Risse im Lederlenkrad in fast neuem Leon

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Community,
ich will eure Meinung zu meinem Problem hören.
Ich habe seit gut 2 Monaten einen neuen Leon mit Lederlenkrad.
Jetzt platzt das Lenkrad an drei Stellen auf und zwar unregelmäßig, wie auf den Fotos zu sehen.
Es scheint als würde das Leder von innen aufplatzen.
Ich bin mir sicher, das die Beschädigungen nicht durch Reissverschlüsse, Ringe und dergleichen herrühren.
Mein Seat Händler hat die Garantieabwicklung wegen dergleichen abgelehnt!
Hat jemand ähnliche Probleme, Erfahrungen gehabt? Wie kann ich den Schaden doch noch auf Garantie
geltend machen?
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Grüße Dieter

Beste Antwort im Thema

Oder als Alternative diese Variante wählen, ich hoffe ihr versteht das nur als ein Spass bitte nicht in den falschen Hals bekommen!

S-l400.jpg
99 weitere Antworten
99 Antworten

Meiner Meinung nach ist es völlig egal ob wir nun Lederpflege oder von Fett schreiben.
Beides Repariert solche Schäden nicht.

Du solltest dir mal ergoggerln was ein Leder ausmacht. Heißt zb, wie du hier erwähnst die Oberfläche. Wie ein Leder strukturriert ist.
Ja, du hast recht, die Oberfläche. Selbst wenn es nur die ist. Es sind Risse. Kaputt ist kaputt.

Es ist keine Tierhaut mehr die sich regeneriert. Es ist bearbeitet, egal wie. Es heilt sich nicht mehr selbst, es hilft auch keine Lederpflege wenn so kaputt.

Sei mir deshalb nicht böse, egal ob du es jetzt wieder als Abtun, schimpfen oder ...etc beschreibst, es bringt nichts. Ich habe dir beschrieben was nur sein kann, wie man etwas nur machen kann, mehr wie argumentativ erwidern kann man hier nicht. Begreift ein Gegenüber nicht.......zwecklos.

Bevor man sich hier weiter Gegenseitig aufregt, schmeisse ich mal die Frage in den Raum, ob es sich bei dem sog. "Lederlenkrad" auch überhaupt um Leder handelt oder ist es eher Kunstleder, also doch irgendwo dann ein Kunststoff?

Bei Kunstleder würde das behandeln mit Lederpflege wohl auch nicht viel bringen. 😁

Als Alternative könnte man mal im Fahrzeugpflegeforum nachfragen, da sitzen ja "Kracks" die bei sowas auch Ahnung haben. 🙂

,,Es ist keine Tierhaut" Diese antwort ist Richtig. Es ist egal was aufgetragen wird es ändert nix !😁

Ob der TE noch Interesse hat, ist ja gutes halbes Jahr vergangen....

Meine Frau hat absolut gleich den Lenkrad erst letzte Woche zerkratzt, sah absolut gleich aus. Sie ist eingestiegen mit dem Schlüsselbund in der Hand und hat am Lenkrad gefasst und abgerutscht. Ich habe die Kratzer von jetzt auf gleich abends gemerkt (ich fahre immer die Autos in die Garage rein und am Tag davor war da nichts) und habe sie gefragt was sie da angestellt hat. Zuerst könnte sie an nichts dergleichen erinnern, später als ich ihr es gezeigt habe hat sie sich doch erinnert dass sie da eben mit dem Schlüssel eingestiegen ist und hat dabei an den Lenkrad gefasst. Gemerkt im ersten Moment hat sie nichts und das es so ein Schaden hinterlassen hat war ihr nicht bewusst.

Ähnliche Themen

Wenn man das Lenkrad neu beziehen lässt...Wie läuft das ab beim Sattler ? Jemand Erfahrung- muss es dafür ausgebaut werden mit Airbag etc ? Was kostet sowas und hat jemand schon mal gemacht und ein Foto vorher / nachher ?

Ich hatte auch schon solche "Risse" bei meinem Cupra-Lenkrad. Die haben sich nach Behandlung mit Lederpflege und etwas Geduld tatsächlich wieder in Luft aufgelöst. Ich denke daher, dass es in vielen Fällen eher "Falten" sind, die sich wieder auflösen.

Ich habe meinen neuen Leon ST FR 1.5 TSI vor zwei Tagen abgeholt und auch schon den ersten kleinen Kratzer im Lenkrad.

Das Auto hat noch nicht mal 100km auf der Uhr :-)

Aber schauen wir mal, vielleicht ist das Leder auch nur etwas aufgeschoben.

Muss dazu sagen ich hatte meinen Ehering am Finger, allerdings nur für ein paar Sekunden am Lenkrad.

Zitat:

@Crabjaw8910 schrieb am 7. Februar 2019 um 17:55:58 Uhr:


Ich habe meinen neuen Leon ST FR 1.5 TSI vor zwei Tagen abgeholt und auch schon den ersten kleinen Kratzer im Lenkrad.

Das Material am Lenkrad ist schon wirklich extrem anfällig.

Das Auto hat noch nicht mal 100km auf der Uhr :-)

Aber schauen wir mal, vielleicht ist das Leder auch nur etwas aufgeschoben.

Habe Sonax Lederpflege drauf, vielleicht bringt auch der natürliche Abrieb Besserung über die Wochen und Monate.

Muss dazu sagen ich hatte meinen Ehering am Finger, allerdings nur für ein paar Sekunden am Lenkrad.

Also ich habe heute mein Lenkrad ebenfalls mit Lederpflege behandelt und muss sagen diese "Kratzer" wurde ganz gut kaschiert. Das sie natürlich nicht weg sind ist klar, aber es schaut nach der Behandlung allemal besser aus als vorher. Damit würde ich jetzt erstmal sagen das so eine Lederpflege von Zeit zu Zeit schon einen gewissen Sinn macht und auch etwas bewirken kann.

Auf dem Bild ist kein Kratzer. Da ist das Leder nur aufgeschoben. Das geht wieder weg. Dauert aber ein paar Tage. Einfach mit Lederpflege einmassieren.

Sieht bei mir genauso aus und da geht nichts von selber weg, auch nach 6 Mon. nicht.Heute mit der Lederpflege konnte man das aber gut kaschieren.

Also ich finde es ist bei mir durch die Pflege schon etwas zurück gegangen. Zumindest lässt es sich nicht mehr erfühlen.

Die Frage ist aber sowieso, ob sich der Neuwagenzustand dauerhaft halten wird.

Irgendwann wird man immer mal irgendwo dagegen stoßen, einen Kratzer bekommen etc.

Und nur um dies zu vermeiden das Auto überall in Folie packen, Lenkradschoner drauf? Nee, muss nicht sein :-)

Neuwagenzustand wird sich kaum halten lassen, denn dafür ist der Innenraum gerade auch mit dem schwarzen Hochglanzlack z.b beim FR viel zu empfindlich. Der Softlack Mitte/Ende der 90er Jahre bei VAG im Innenraum war ja auch son typisches Beispiel. Letztlich ist das Auto auch ein Gebrauchsgegenstand, da lässt sich sowas kaum vermeiden.

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 8. Februar 2019 um 12:36:24 Uhr:


Neuwagenzustand wird sich kaum halten lassen, denn dafür ist der Innenraum gerade auch mit dem schwarzen Hochglanzlack z.b beim FR viel zu empfindlich. Der Softlack Mitte/Ende der 90er Jahre bei VAG im Innenraum war ja auch son typisches Beispiel. Letztlich ist das Auto auch ein Gebrauchsgegenstand, da lässt sich sowas kaum vermeiden.

Genau meine Meinung.

Anfangs achtet man natürlich immer penibel auf jede Kleinigkeit und jeder noch so kleine Kratzer tut weh.

Das es sich bei dem Lederlenkrad des Leon (und wahrscheinlich vielen anderen Herstellern auch) um ein sehr empfindliches Teil handelt steht wohl ausser Frage.

Zur Not kann man es ja irgendwann mal beim Sattler neu beziehen lassen und dann richtig hochwertiges Leder wählen.

Bis dahin dauert es aber noch viele Jahre denke ich.

Der kleine Kratzer (wie von mir vor ein paar Tagen gezeigt) ist nicht mehr sichtbar :-)

Hat sich von selbst erledigt, einfach ein paar Tage Auto gefahren und fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen