Risse im Lederlenkrad in fast neuem Leon

Seat Leon 3 (5F)

Hallo liebe Community,
ich will eure Meinung zu meinem Problem hören.
Ich habe seit gut 2 Monaten einen neuen Leon mit Lederlenkrad.
Jetzt platzt das Lenkrad an drei Stellen auf und zwar unregelmäßig, wie auf den Fotos zu sehen.
Es scheint als würde das Leder von innen aufplatzen.
Ich bin mir sicher, das die Beschädigungen nicht durch Reissverschlüsse, Ringe und dergleichen herrühren.
Mein Seat Händler hat die Garantieabwicklung wegen dergleichen abgelehnt!
Hat jemand ähnliche Probleme, Erfahrungen gehabt? Wie kann ich den Schaden doch noch auf Garantie
geltend machen?
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Grüße Dieter

Beste Antwort im Thema

Oder als Alternative diese Variante wählen, ich hoffe ihr versteht das nur als ein Spass bitte nicht in den falschen Hals bekommen!

S-l400.jpg
99 weitere Antworten
99 Antworten

ich Meins hat zwar nichts, aber meines geht demnächst zum Sattler. Mix aus Alcantara und gelochtes Leder.

Hallo Dieter,
ich habe einen Seat Toledo, Bj 0.6.2017 habe ihn 08.2017 gekauft hat jetzt 41.250 km runter un habe vor 2.000 km auch die gleichen Risse im Lenkrad. Der Seathändler meines Vertrauen sagte mir das liegt am Ehering, der nächste Händler meinte es läge an den schmutzigen Händen, der nächste meinte es wäre meine Jacke.... so wie viele das hier auch beschrieben haben.
Ich arbeite bei VW in der Entwicklung( E-Antrieb), daher weiß ich was wir für Tests durchführen bevor ein Produkt auf dem Markt kommt, ich komm zum Punkt.
Ich habe Seat Frankfurt eingeschaltet, Bilder liegen vor, sobald ich bescheid habe melde ich mich wieder.

Gruß
Dirk

Viel Erfolg! Eigenverschulden bleibt aber eigenverschulden 😉

Gibt's ne Möglichkeit das ganze zu kaschieren oder zu beheben?
Bei mir auch Spuren zu erkennen.

Screenshot_20190119-222408_Gallery.jpg
Ähnliche Themen

Nein, ordentliche Lederpflege drauf dann verschwindet das fast komplett. Dauert aber ein paar Tage.

@dragongreen6n: Bei mir sieht´s ebenso aus. Werde es mit es Lederfett (Pferdefett Sattelpflege) probieren (Bienenwachs-Leder-Balsam von B+E, amazon).

Natürlich spricht nichts dagegen es persönlich zu versuchen.
Nur meine persönliche Meinung ist die, die Bilder ähneln sich doch weithestgehend.
Die Oberfläche eines Materials ist so wie ich es deute, wie die Bilder es verschiedenst zeigen, sie ist zerstört.
Risse oder sogar leichte Materialabtragungen.
Was bitte kann hier ein Lederfett bewirken? Was passiert nach einer Woche Wartezeit?
Sicherlich kann man, ich weiß es eben nicht, eventuell durch das Auftragen von Lederfett eine Geschmeidigkeit, vieleicht auch ein Pflegen bewirken.

Ich persönlich habe ja selbst sehr gutes Leder genommen vom Lederpolsterer. Habe selbst ein mögliches Schadbild von einem Teilleder als Probebild, was ich selbst zerstört habe, hier eingestellt. Aber bitte, was soll dann ein Lederfett bewirken mit dieser Schadstelle?

Meine Vermutung ist ja die, selbst nach einer Woche könnte ich schauen, es passiert nichts. Riss bleibt Riss,
Materialabtrag bleibt Materialabtrag.

Nein, eben nicht. Die Risse werden deutlich kleiner und verschwinden fast.

Naja, eine reine persönliche Subjektive Aussage oder Einschätzung.

>deutlich kleiner, verschwinden fast,

Das schätzt jeder anders ein. Was macht das Lederfett denn genau? Welche heilenden Sustanzen hat es?

Wenn ich bei einem Fachmann das erzähle, der lacht mich aus. Lederfett läßt diese Risse, hier die Defekte verschwinden.^^

Hat jemand zb Haarlinien auf dem Lack, kann man natürlich diverses an Hochglanzpolitur auftragen, das erst einmal für kurze Zeiträume eine andere Lichtbrechung auftritt. Man meint, huch, alles weg.

Entstander Riss bleibt entstandener Riss an Länge und möglicher Aufwölbung.
Was ich mir vorstellen kann, das Fett kleistert zu, eine mögliche hochstehende Faltenlippe wird angekleistert. Es sieht erst einmal behoben aus. Spätestens wenn öfter drübergelang wird, fest an den Stellen am Lenkrad Lenkbewegungen gemacht werden kommt es wieder.

Die Frage habe ich mir auch gerade gestelt, denn mein Lenkrad schaut nach fast 2j leider auch nicht mehr Taufrisch" aus 🙁

Was ich mir bei Lederfett vorstellen könnte ist, das dass Leder dadurch ja geschmeidiger wird und evtl. Schadstellen dann nicht mehr soooo anfällig sind um hier weiter aufzureissen/weiteren Schaden zu nehmen.

PS: Ich habe im Spätsommer eine grauenvollen Fehler begangen und für 3 Wochen, wo ich im Urlaub war eine sog. Lenkradkralle genutzt. Folge daraus, feine Kratzer und leichte Abdrücke selbiger (ich hätte ko*** können wo ich wieder aus dem Urlaub gekommen bin) und das obwohl ich die Kralle gepolstert angebracht haben, aber durch das Eigengewicht und die Wärme. war das wohl für das "Leder" am Lenkrad nicht so doll.🙄😰

Diese Risse sind hauptsächlich (bei mir) dort entstanden, wo die lenkenden Hände am wenigsten das Leder berühren. Zumindest bei mir. Da tät u.U. ein vorbeugendes Behandeln was bringen. Könnte ja sein, als Ersatz für Handfett und -schweiß....😁

Ich habe schon etliche Lederjacken oder meine geliebte und ewig alte Lederweste mit Farbauffrischer bearbeitet.
Natürlich mit richtigen Mitteln und dem abarbeiten.
Optisch recht gut, Abschürfungen und Stoßstellen gehen ganz gut optisch weg.
Linker Schulterbereich, hier wo der Sicherheitsgurt immer scheuert, kann man ganz gut kaschieren.

Das Farblock für Glattleder macht eine Art gummiartige Oberfläche nach dem Ablüften. Farblich muß man natürlich aufpassen das es passt.
Habe eben mal meine Lederkiste rausgefummelt.
Ich habe mal ein Bild angefügt, wenn es ausgehärtet ist und man es löst, ist es wie weicher Gummi oder weicher Plastik.
Es ist nur so Hart an seiner Oberfläche und Dick das es auch die Stoffverwalkungen an Kleidungen mitmacht.
Die ursächlichen Schäden bleiben natürlich, man trägt etwas auf, sagen wir einmal so, ein ( Flüssigleder) auf, auf die noch vorhanden ehemalige Lederbasis oder eben Stoff, was eben nicht mehr wie kaschiert.

Ob das nun der Bringer des so reparierens beim Lenkrad ist weiß ich nicht.

Anstatt zu meckern könnten gewisse Leute es doch einfach mal testen. Leder ist ein Naturprodukt welches arbeitet. Es ist kein Plastik! Die Lederpflege macht das Leder weicher und die (kleinen) Risse verschwinden. Wie gesagt, nicht immer schimpfen sondern erst mal machen.

Nein nein, da verstehst du mich zumindest verkehrt.
Ich zb schimpfe nicht. Ich möchte eben nur verstehen was du beschreibst.
Ein Riss bleibt ein Riss. Kaputt.

Wäre es eine Falte, die beim Leder entstehen können, je nachdem wo zb bezogen, könnte man vorher einem Leder helfen geschmeidig zu bleiben. Oder eben, wenn man Glück hat und Falten bestehen, ein Leder jetzt noch versuchen zu helfen das eventuell Falten jetzt nicht noch brechen. Dann ists nämlich kaputt.

Jedenfalls, den Stand der Dinge schätze ich eben so ein, ein Fett jetzt bei einem hier der abgebildeten Schäden, repariert ein Fett nicht. Die Schäden verschwinden auch nicht. Es wird lediglich dazu führen es kurzzeitig je nach Schadensbild, das man es optisch fürs Auge im ersten Moment, etwas kaschiert. Quasi wie eine eventuelle Farbpolitur für einen Fahrzeuglack. Hier setzt sich entsprechend für einen Moment ein aufgetragenes Material in die Schadstelle.

Aber ich denke wir drehen uns im Kreis. Google einfach unter den Stichwörtern, Defekte oder Risse im Leder beseitigen.
Ich finde jedenfalls nichts oder habe es nicht selbst erfahren, Ein Fett repariert keinen kaputten Riss.

Wenn das bei dir so ist, dann ist es so.
Den Namen des Fett hätte ich dann doch ganz gerne.-)

Einfach probieren! Die Risse sind doch nur oberflächig. Warum eigentlich immer Fett? Ich habe Lederpflege geschrieben, nicht Lederfett. Schön einmassieren, dann sieht man es nach ein paar Tagen fast nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen