Riss im Abgasrohr zwischen Kat und Turbo/Riss im Krümmer 1,8T AEB

VW Passat B5/3B

Hallo

Mein Passi ruckelt ein wenig im gesamten Drehzahlband und unten raus kommt er ein wenig schlecht aus der Knete.

Auch der Spritverbrauch schlägt ist bei gediegener Fahrweise 60% Landstrasse und 40%Autobahn mit zur Zeit 11l zu Buche,normal?

Kein Fehlercode gespeichert,MKL ist aus

Daten:Passat 3B 1,8T AEB 173000km erster Turbo!!

Deshalb habe ich jetzt mal nach rissigen Schläuchen und nach der Drosselklappe geschaut,Schläuche scheinbar i.O.,Drosselklappe dreckig wie Sau(muss ich morgen erst Reiniger holen),allerdings hab ich beim suchen einen Riss im Krümmer entdeckt und einen langen Riss in den Rohrstück,zwischen Kat und Turbo,wo auch der Krümmer festgeschraubt ist,wie heißt dieses Teil und zu welcher Baugruppe gehört das???
Kann das Ruckeln und das schlechte vom fleck kommen von den Rissen kommen??

Finde im Netz jeweils nur Krümmer oder Turbo.

Danke im vorraus.

MFG

Riss im Zwischenrohr
Riss im Krümmer
Beste Antwort im Thema

Wenn ich Drehmomentschlüssen höre, dann muss
ich immer an den Dreck da denken.

Sorry ! 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment Krümmer-Turbo' überführt.]

147 weitere Antworten
147 Antworten

Na wenn du den Krümmer schweißen lässt, kannst du doch auch das Gehäuse schweißen lassen. Ist das gleiche Material (Nickelguss). Muss aber ein Könner machen, kein Praktikant. :-)

Der AEB hat keinen Ladedrucksensor, also kannst du den Ladedruck nur mechanisch messen und nicht auslesen. Kannst sone billige Ladedruckanzeige von Ebay oder dergleichen einbauen. Aber mit Riss im Gehäuse wird der sicher nicht vollen Druck aufbauen können. Müsstest du ja an den Fahrleistungen merken. Kannst ja mal die Elastizität im vierten Gang von 60 auf 100 stoppen. Sollten so um die 10 Sekunden sein.

Ne,ne du,da hast du was falsch verstanden,was gewechselt werden muss,das muss.
Der Wagen muss fahren und nach der Schönheitskur steht er wieder richtig gut da.
Nur bin ich nicht bereit,500-700€ für einen kompletten turbolader auszugeben,wenn ich mir nicht zu 100% sicher bin,das ausser des Abgasgehäuses,der Turbo selbst auch im Eimer ist.
Das Teil kann man einzeln wechseln,sowit ich bis jetzt weiß,muss nur die Nullstellung der Wastegateklappe eingestellt werden,aber da werde ich mich noch genau kundig tun.
Den Krümmer lass ich in ner Schweißerfirma hier bei uns schweißen,das abgasgehäuse aber nicht!
sag mal ,wenn ich den turbo doch komplett tauschen muss/sollte,muss da was eingestellt werden?

Denn der Wechsel ansich nicht nicht so schwierig aus.

MFG

Da hat was mit den Antworten nicht hingehauen😕😕😕

nee,das Gehäuse lass ich nicht schweissen,im Netz raten sie davon ab.

den druck baut der Turbo wohl auch nicht komplett auf,sagte ja,das er untenrum etwas schlecht aus dem Keks kommt und leicht ruckelt im gesamten Drehzahlband,auch bläst er gutgängig aus dem Riss raus 😰

Das mit dem 4. Gang test ich morgen früh Richtung Arbeit😉

MFG

Im Netz raten die auch ab, den Krümmer zu schweißen, weil das genauso schwierig ist. ;-) Nur wäre das eben am billigsten.

Als ich den Riss hatte, waren die Fahrleistungen eigentlich wie immer, kann natürlich sein, dass ich mich an den schleichenden Fahrleistungsverlust gewöhnt habe. Der Wagen war aber in der Warmlaufphase ziemlich laut, also es war so ein Schnattern/Klappern. Schwer zu beschreiben. Wundert mich, dass das bei dir ja scheinbar nicht auftritt. Ruckeln hatte ich überhaupt nicht. Wenn an dem Motor mal was ist auf der Druckseite nicht stimmt, dann wird es lustig bei der Fehlersuche. Das kann alles mögliche sein, weil der unzählige Ventile und Schläuche hat. Das kann dann eine richtige Diva sein. ;-)

Wenn du den Turbo tauschen lässt, muss da nix weiter eingestellt werden. Reine Mechanik. Anders wäre es, wenn du einen größeren Lader verbauen würdest. Dafür bräuchtest du dann eine neue Software. Der Wechsel ist auch nicht ganz so leicht, weil man an die Schrauben eher bescheiden rankommt. Ohne Bühne geht nix.

Ähnliche Themen

Ja,aber wenn der Krümmer wieder reißt kann nix kaputt gehen,wenn am Turbogehäuse ein Fehler gemacht wurde,ist das eventuell verheerend.
Das Ruckeln kommt wahrscheinlich von der Drosselklappe,die ist total versüfft,auch weiß ich nicht wie alt die Zündkerzen sind,das Ruckeln ist nicht dolle,fast nicht zu merken,aber der Leistungsverlust in unteren Drehzahlband ist schon dolle.
Ein Freund hat einen 3BG 1,8T der geht erheblich besser untenrum,auch die Endgeschwindigkeit ist viel höher,meine beträgt auf der Graden gerade mal 190kmh,dann ist Sense.

Das tauschen stelle ich mir nicht problematisch vor,Kat am Turbogehäuse ab,Msd unten lösen,Lamdasonde abstecken und Kat mit Samst MSD nach hinten ziehen,die Schraube unten am Kat/Turbogehäuse ist Assi,das kenn ich schon von meiner Frau ihren,aber das ist lösbar,dann den Krümmer am Kopf abschrauben,Krümmer am Turbogehäuse lösen und dann sollte das Ding draussen sein.
Wenn man den Luftfilterkasten und die ganzen Schläuche abbaut,kommt man schon ganz gut ran....

Ach ja,wenn ich die Schläuche am Turbo löse,was kommt mir da an Flüssigkeiten entgegen?? Öl,Kühlwasser?

MFG

Hey Leute,

daß das mit dem Schweißen am Gehäuse nicht funzt, halte ich noch nicht für bestätigt. Egal ob Krümmer oder Gehäuse, als erstes gehören die Teile mal vernünftig gereinigt. Was soll das sein Ni-Guß? - Wahrscheinlich nicht Rein-Ni sondern irgend ein Ni-Basis. Ideal wäre nach dem Waschen Fluor-Wasserstooff-Glühen, dann sind die Teile wieder schneeweiß. Risse ausschleifen und dann WIG vorsichtig wieder zuschweißen, von der Mitte zu den beiden Enden hin. Die Teile solltest gut kühlen, wegen dem Verzug und der Heißrisse. Zusatz: am besten artgleich oder Hastelloy-W, mit dem geht alles 😁 - Formieren nicht vergessen, und drauf schaun, daß die Wurzel nicht zu sehr durchhängt, speziell beim Gehäuse. Nachher innen sauber putzen, daß keine Partikel (Spritzer o.ä.) in den Turbo oder gar Brennraum gelangen können. Wenn beim Schweißen die Wärmeführung und die Schweißfolge gepasst hat, dann sollte sich auch der Verzug in Grenzen halten. Das Spiel kommt Dir hier ganz gelegen. Zusammenbauen und schaun, ob's funktioniert hat. Wenn nicht, kannst immer noch für € 135,-- ein neues Gehäuse verbauen, wenn doch, war's vielleicht billiger.

Das Problem wird sein, dass das Abgasgehäuse wohl möglich mehrere versteckte Risse hat. So war es bei mir, die sieht man erst nach Ausbau des Turbos. Ich würde keine Experimente machen und mir entweder nen günstigen gebrauchten Turbo ohne Risse auf Ebay holen oder den originalen aufbereiten lassen mit neuen Abgasgehäuse. Kostet beides ein bisschen was, wäre dann aber vernünftig.

Drosselklappe wäre eine Idee. Die hab ich bei mir noch nie gereinigt. Wäre vielleicht auch mal ne Maßnahmen. Wenn er die Max. Geschwindigkeit nicht erreicht, kann es auch der Luftmassenmesser sein. Dann wäre da noch das N75 Ladedruckregelventil. Ach ja und das Abschalt- oder Schubumluftventil, das kann auch ne Macke haben. Ich sagte ja, da gibt es viele Möglichkeiten bzw. Fehlerquellen.

So wie du den Ausbau beschreibst, ist das im Grunde richtig. "Lösbar" ist es nur, wenn die Schrauben nicht fest sind. :-) Kühlwasser solltest du ablassen. Ölwechsel kann auch nicht schaden bei neuem Turbo dann. Ach ja und die Ölzuleitung muss gewechselt werden laut Arbeitsanweisung VW, da die zu Verkokung neigt.

Beim "günstigen gebrauchten" kannst auch nicht sicher sein, daß nicht doch Risse drin sind. Vorm Schweißen gehört natürlich erst mal vernünftig nach den Rissen gesucht (PT/rot-weiß).
Da ist dann die Alternative mit einem neuen Gehäuse schon besser.

das mit dem N75,LMM und diversern Ventilen,habe ich schon gelesen,jedoch will ich erstmal die sachen in ordnung bringen,wo ich schon weiß,das sie kaputt sind,wenns dann nicht geht,sehen wir weiter.

@johnnieW

ich weiß deine anleitung zwecks schweissen des Abgasgehäuses zu schätzen,trotzdem werde ich dieses Teil nicht schweißen lassen,entweder gebraucht oder neu,die Firma die hier bei uns nur Schweißen tuen,werden wohl wissen,wie sie so einen Krümmer zu schweißen haben,hoffe ich jedenfalls🙂

MFG

Hallo,

vielleicht hilft dir das weiter, ein sehr interessanter Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...at-1-8t-leistungsverlust-t1482351.html

hallo

also ich hab mal die geschwindigkeit von 60-100kmh im 4. gang gemessen,auf relativ ebener strasse,sind so etwa 13-14s,nicht so dolle ,oder?

MFG

Ich hätte einen im aussicht,100€VB

Nicht ganz 120000km runter,Welle hat leichtes Axialspiel,Längsseits kein Spiel,Wastegate sieht noch gut aus,genauso wie die Schaufeln der Turbine,es ist ein K03-011/98892 06A 145 703 G aus einen Audi A4 1,8t,passt der??

hier mal die Bilder die er mir geschickt hat

die wastegateklappe,darf die wackeln,oder ähnliches? das hab ich nämlich vergessen zu fragen.

MFG

Img-1947
Img-1948
Img-1949
+2

Also der von den Bildern kannst du nicht nehmen. Der ist für Quereinbau (Golf Gti, Audi A3). Schau mal bei Ebay da sind grad gebrauchte drin.

Die Zeit für die Elastizität ist wirklich nicht so dolle. Der wird wohl nicht mehr den vollen Ladedruck aufbauen. Meiner braucht 6,5 Sekunden. Allerdings ist der nicht mehr ganz serienmäßig. ;-)

der lader soll von einen audi a4 1,8t sein??? dann müsste der doch passen????

Also der von den Bildern definitiv nicht. Der ist vom A3. Schau mal in deinen Motor und vergleiche mal mit den Bildern. Der hat auch vier Schrauben am Ausgang unser hat drei. So muss der aussehen.

Foto0361
Deine Antwort
Ähnliche Themen