Rippenriemen Lebensdauer -- Erfahrungswerte
Hallo,
habe in meinem A4 einen Rippenriemen von 2007 gefunden.
Gegen den Strich gebogen .... die Gummirippen sind trocken und haben überall Risse.
Wie oft .... oder nach wieviel Jahren solte man den Riemen tauschen ?
Servus Bernd
13 Antworten
Du redest vom Keilrippenriemen, korrekt? Also nicht vom Zahnriemen - will nur sicher gehen.
Für den Keilrippenriemen gibt es meines Wissens kein vorgeschriebenes Wechselintervall (weder bzgl. Laufleistung noch bzgl. Alter). Der Riemen wird im Rahmen der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und dann je nach Zustand ausgewechselt.
Ich persönlich wechsele den Riemen immer zusammen mit dem Zahnriemen oder wenn etwas anderes "vorne am Motor" ansteht (defekte Rollen, defekte WaPu, defektes Thermostat, Ölaustritt etc.). Dabei habe ich auch schon Keilrippenriemen gehabt, die nach sechs Jahren und > 60.000 km noch wie neu aussahen.
Rissig nach vier Jahren ist allerdings erschreckend, habe ich so noch nicht gesehen. Auf der anderen Seite ist ein Abriss des Keilrippenriemens anders als beim Zahnriemen auch nicht sonderlich kritisch, vermutlich gibt es deshalb auch kein festgelegtes Intervall.
Hallo,
Danke für die Info´s --- Ja richtig -- den Rippenriemen welcher die Zusatzaggregate antreibt. Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe ...
Gut dann kommt er so wie er ist wieder rein. ... Immerhin ist es einer von Conti-Tech ... die halten meist am längsten.
Es ist halt ein Damen-Auto --Automatik - mit Lenkhilfe - die gute Frau geht immer gleich auf 180 hoch wie das HB Männchen wenn Lenkhilfe ausfällt oder sonst ein verdächtiges Geräusch zu hören ist.
Servus Bernd
Zitat:
Original geschrieben von Bernd727
Gut dann kommt er so wie er ist wieder rein. ... Immerhin ist es einer von Conti-Tech ... die halten meist am längsten.
Ja wieso denn das - Du hast doch selbst gesagt er ist porös, dann natürlich austauschen!
Wie gesagt, bei der Inspektion in Werkstätten wird er auf Sicht geprüft und ausgetauscht, wenn es denn erforderlich ist - Du solltest es genau so machen. Vor allem, wenn Du ihn sowieso gerade ausgebaut hast.
Ein Abriss ist zwar unkritisch im Sinne von "Motor nimmt keinen Schaden", trotzdem ist ein gerissener Keilriemen natürlich alles andere als wünschenswert, zumal Servo und Lima ausfallen und man dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit liegenbleibt bzw. nicht mehr sehr weit kommt.
Also nochmals: austauschen!
Auf jeden Fall neuen rein!
Der kostet maximal 20,-€ und wenn er eh schon draußen ist, kann man sich den möglichen Ärger sparen.
Nur mal so: http://www.ebay.de/.../230444452085?...
Viel Erfolg!
LG Ulrich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Ein Abriss ist zwar unkritisch im Sinne von "Motor nimmt keinen Schaden", trotzdem ist ein gerissener Keilriemen natürlich alles andere als wünschenswert, zumal Servo und Lima ausfallen und man dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit liegenbleibt bzw. nicht mehr sehr weit kommt.
Auch ein gerissener Keilrippenriemen kann einen Motorschaden zur Folge haben.
Wäre nicht der erste Riemen wo sich die Reste in den Zahnriementrieb "bewegen" und dieser somit überspringt.
Wenn er Rissig ist sollte man ihn auf alle Fälle wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Auch ein gerissener Keilrippenriemen kann einen Motorschaden zur Folge haben.Zitat:
Original geschrieben von Audi100C4
Ein Abriss ist zwar unkritisch im Sinne von "Motor nimmt keinen Schaden", trotzdem ist ein gerissener Keilriemen natürlich alles andere als wünschenswert, zumal Servo und Lima ausfallen und man dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit liegenbleibt bzw. nicht mehr sehr weit kommt.Wäre nicht der erste Riemen wo sich die Reste in den Zahnriementrieb "bewegen" und dieser somit überspringt.
Wenn er Rissig ist sollte man ihn auf alle Fälle wechseln.
Der Zahnriemen ist eigendlich mit einem Plastikschutz abgedeckt und sollte dann von äußeren Einflüssen geschützt sein wie z.B. einem Keilrippenriemenriss.
Wenn sich aber Teile davon hinter die Riemenscheibe der KW legen kommen sie auch an diesem Schutz "vorbei" an den Zahnriemen ran.
Hier mal nen Beispiel.
Hallo,
meine Frage bezieht sich auf.....
also die genaue Bezeichnung von dem Ding .... nennt sich Keilrippenriemen. Zum Antrieb der Zusatzaggregate.
NICHT Zahnriemen (Steuerkette - wie früher)...
-----------------------------------------------------------------------------------------
Bedauerlicher weise habe viele Motorenbauer (entwickler) nichts vorgesehen für den Fall, dass der Zahnriemen (Steuerriemen) reißt !
Mitsubishi war da schlauer... die Kolben haben an den Stellen Mulden wo ein offenes Ventil stehen könnte.
Reißt der Steuerriemen bleibt der Ventilantreib und der Zündverteiler einfach stehen. Weiter passiert nichts. Keine massiven Schäden !!
Servus Bernd
Seat ist eine ganz andere Qualitätsstufe wie Audi die man nicht vergleichen kann. Bei Audi habe ich das noch nicht gehört das derartiges passiert sein soll.
Ja ne ist klar.
Seat = VW = Audi.
Ist doch alles eine Suppe da es zum gleiche Konzern gehört.
Da gibt es keine Unterschiede in Sachen Qualität der Bauteile.
Wozu vorsorgen für nen Zahnriemenriß ?
Die heutigen Zahnriemen der aktuellen Modelle reißen nicht mehr wenn man sich an das Wechselintervall hält man kann es sogar sehr stark überschreiten und sie reißen trotzdem nicht.
Kenne Fälle wo das Wechselintervall um mehr als 50% überschritten wurde und der Zahnriemen nicht gerissen ist.
Das stimmt das es der gleiche Konzern ist, aber es werden nicht in bei allen 4 Herstellern die gleichen Materialien verbaut wie z.B. die Auspuffanlage. Meine ist noch die originale und schon 16 Jahre dran und immer noch in Ordnung. Zeige mir einen Seat der nach 16 Jahren und eine Laufleistung von 160 000 km noch die originale Auspuffanlage dran hat. Hat jetzt nix mit dem Zahnriemen zu tun, aber mir geht es um die unterschiedlichen Qualitäten im Konzern.
Also meiner hat nach 12 Jahren und 160 Tkm noch die originale Abgasanlage drunter und die hält sicher noch nen paar Jahre.