Bremsklötze Lebensdauer
Hallo!
Wollte mal wissen mit welcher Lebensdauer man bei (Lucas) Bremsklötzen rechnen kann?
Ich habe meine samt Scheiben vor knappen 17tkm wechseln lassen und rein optisch sehen die noch wie neu aus.
Noch was: wann wechselt ihr die Bremsflüssigkeit? Jede zwei Jahre oder wenn der Siedepunkt sein Minimum erreicht hat?
Ähnliche Themen
14 Antworten
selbst bei meiner Fahrweise sind die Beläge nacht 40.000km noch in Ordnung. Aber bald runter.
die Lucas-Beläge werden sicher noch mindestens 30tkm halten.
Die Bremsflüssigkeit würde ich nach 2-3 Jahren erneuern. Dann ist auch alles wieder neu entlüftet. Man muß nur aufpassen das der Behälter nicht platzt (am besten 1,5 bar Druck einhalten).
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
die Lucas-Beläge werden sicher noch mindestens 30tkm halten.Die Bremsflüssigkeit würde ich nach 2-3 Jahren erneuern. Dann ist auch alles wieder neu entlüftet. Man muß nur aufpassen das der Behälter nicht platzt (am besten 1,5 bar Druck einhalten).
Was soll denn da platzen?
Zitat:
Original geschrieben von audi4B
Was soll denn da platzen?
ich weiß jetzt nicht ob auch der 98er davon betroffen ist aber wie hier gehört platzen einige A4B5-Behälter wenn man beim entlüften zu viel Druck drauf gibt. Alle auch nicht beim ersten Mal aber kann passieren.
Definitiv. Meinen Behälter hats beim vorletzten mal elemeniert. Aber ok.
Wie lange die Lucas halten kann Ich dir nicht sagen. Ich hab Brembo drin und die kann Ich fast jedes Jahr wechseln weil Ich recht viel unterwegs bin.
Bremsflüssigkeit wird mind 1 mal im Jahr beim Pickerl gecheckt. Ists gut bleibts drin ists nicht gut kommts raus und neu. Sicherheit eben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
Bist du einer der stark bremst? Sportliche Fahrweise?
Mir sind schon mal die Scheiben vorne verglüht.
Die waren innen blau, hat gestunken wie Sau und das Auto hat statt zu bremsen nur noch geruckelt.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Auto 4 Monate 😁
Meiner hat halt keine innenbelüfteten Scheiben... Meine jetzigen ATE Scheiben haben auch 2 starke Bremsungen aus um 200km/h nicht verkraftet (einmal mal 200-80, direkt danach 200-0), seitdem pulsiert das Pedal schon wieder... Aber die Beläge gehn noch 😉
Wie gesagt, mittlerweile über 40.000km runter die Beläge.
Zitat:
Original geschrieben von superprager
Bremsflüssigkeit wird mind 1 mal im Jahr beim Pickerl gecheckt. Ists gut bleibts drin ists nicht gut kommts raus und neu. Sicherheit eben. 😉
So hab ich mir das auch gedacht. Nach knappen 1,5 Jahren habe ich einen Siedepunkt fast noch wie am ersten Tag und die Flüssigkeit ist noch schön hell.
Hab mal gestern gelesen, dass die Bremsflüssigkeit auch noch nach 4-5 Jahren ok sein kann - war bei einem Mercedes-Fahrer so.
Schön zu hören, dass die Lucas Klötze so eine lange Lebensdauer haben! 🙂
@ Wholefish - würde bedeuten, dass die Bremsanlage unserer A4 für solche Bremsungen nicht ausgelegt ist? Oder lag es "nur" an der nicht innenbelüftetetn Scheibe?
Zitat:
Original geschrieben von MasterA4
So hab ich mir das auch gedacht. Nach knappen 1,5 Jahren habe ich einen Siedepunkt fast noch wie am ersten Tag und die Flüssigkeit ist noch schön hell.Hab mal gestern gelesen, dass die Bremsflüssigkeit auch noch nach 4-5 Jahren ok sein kann - war bei einem Mercedes-Fahrer so.
Schön zu hören, dass die Lucas Klötze so eine lange Lebensdauer haben! 🙂
die nächste größere Inspektion fällt ja dann bei dir bei 147 tkm an. Dabei könnte man die Bremsflüssigkeit auch mitmachen. Dann kommt der nächste Ölwechsel mit Filter, Luft & Innenraumfilterwechsel, Zündkerzen-Sichtkontrolle(auf Festigkeit prüfen), Bremscheibendicke prüfen, Handbremszug & Scheibenwischergestänge einölen.
Kann man vieles selbst--unglaublich was der 🙂 dafür nehmen würde🙄
Das Auto wird von mir gewartet - somit kein Service, sondern nur anfallende Reparaturen.
Regelmäßig mache ich sonst u.a.:
Motorfilter 1x im Jahr nach ca. 10-15tkm
Innenraumfilter wird 2x im Jahr getauscht
Bewegliche Teile einölen/fetten
Bremsbeläge auf Dicke überprüfen
Bremsscheiben prüfen (dzt. noch Zustand wie neu)
div. Manschetten div. Undichtigkeiten überprüfen
Motoröl nachfüllen
div. Flüssigkeitsstände kontrollieren
intensive Innen- & Außenautopflege
und und und
Ölwechsel samt Filter hat noch ca. 10tkm Zeit
Ansonsten 1x im Jahr zum Pickerl wo ohnehin die wichtigsten Teile geprüft werden.
Mittlerweile kenne ich das Auto sehr gut und höre und spüre wenn etwas nicht wie gehabt ist.
Außerdem halte ich nicht viel von einen kleinen bzw. großen Service - mein Vater war man mit seinem Passat beim großen Service. Der 🙂 hat nicht gerade wenig Geld verlangt UND was war nur wenige Tage später: die Bremsscheiben hinten waren beschädigt weil die Klötze durch waren!
Dafür gebe ich sicher kein Geld aus! Das ist ja auch kein Einzelfall, ist schließlich leicht verdientes Geld für die Werkstatt!
Die Passat Geschichte war schon vor ca. 3 Jahren.
Aktuell jedoch das vorgeschriebene Service beim Fabia beim 🙂 während der Garantie (großes Service) mit Ölwechsel.
Was stellt sich nach einer Kontrolle raus? Das Öl wurde nicht gewechselt jedoch natürlich bezahlt, war schwarz wie eh und je! 🙄
kann man alles selber.
Nur eben der Ölwechsel mit Filter sollte auf einer Werksattbühne erledigt werden und der Bremsflüssigkeitswechsel (wegen dem Druckgerät und man muß unten am Rad die Nippel lösen).
Den Rest kann man bequem ohne Werkstattstreß Zuhause warten.
Ölwechsel ist bei mir sicherheitshalber in einer Werkstatt, kostet auch nicht so viel und das alte Öl wird gleich entsorgt und macht macht sich selbst nicht dreckeig.
Bremsflüssigkeit auch in Werkstatt - Kosten sind auch nicht so hoch.
Ich kenne einfach zu viele Werkstätten... daher würde ich nicht mal meine Scheiben wo anders putzen lassen.