Riesen Problem und kein Ende in Sicht

VW Golf 4 (1J)

Moin moin leute,

Ich habe ein Problem mit meinen Auto.
Das Grundproblem ist das meine Batterie ständig leer ist.
Ich habe gemessen ob es kriechstrom zieht aber laut meiner Messung nicht.
Jedenfalls nicht in der Zeit wo ich gemessen habe.
Ich habe bereits alle massepunkte überprüft und gereinigt.
Ich habe meine komplette Anlage und auch das Radio aus dem System abgeklemmt.
Jetzt vor ein paar Tagen nagelneue Batterie gekauft, eingebaut und es war ein paar Tage keine Probleme.
Gestern bin ich normal gefahren und alles war super.
Heute komme ich zu meinen Auto und die Batterie ist komplett runter nicht mal mehr die zv oder eine Lampe geht an.

Ich bin langsam ratlos.

Achso lichtschalter habe ich auch schon rausgeklemmt gehabt keine Besserung.
Lichtmaschiche bringt zwischen 13.2 und 14.2 volt wenn er läuft.

Ich würde mich über gute Antworten freuen.

76 Antworten

Gib dem Wagen Starthilfe also überbrücken. Mess die Ladespannung und bei einer leeren Batterie sollte diese auf maximum sein 14,4V. Dann schalte Licht etc. ein und schau ob der Laderegler die Ladespannung aufrecht hält. Falls nicht ist der neue Laderegler defekt oder die Lima tuts nicht mehr. Ansonsten mal den masse Pol abklemmen und das Multimeter auf Ampere messen einstöpseln stellen und dazwischen halten oder klemmen. Nach spätestens 20min sollten nicht mehr als DC 0,02A fließen.

Riesenprobleme werden kleiner, wenn man systematisch vorgeht. Mal hier, mal da probieren bringt gelegentlich Zufallserfolge, aber wrnn es plötzlich geht und weiss nicht, was los war, steht man immer noch ratlos da.
Mein Lösungsansatz wäre: Ruhestrom messen, Ladestrom der LiMa messen. Mein 1991er Ex-Psassat war gelegentlich nach 4 Wochen Tiefgarage ohne fahren zu leer zum Starten, da war die ZV das Problem, die zutzelte da heimlich am Strom herum. Da ich die ZV leider nicht in den GRiff gekriegt hatte, hatte ich im Oltimerhandel eine Pluspol-Batterieklemme besorgt, bei der man durch aufdrehen einer Rändelschraube ruckzuck den Strom abstellen kann. Gedacht an sich als Diebstahlsicherung, war es trotzdem hilfreich. Wenn klar war, die nächsten 14 Tage brauche ich kein Auto, dann Strom abgestellt und die ZV konnte mir nicht mehr heimlich die Batterie leersaugen.
Wenn es bei Dir einen heimlichen Stromfresser gibt, der im Stillstand die Batterie aussaugt, muss er zu finden sein. Sollte die LiMa nicht richtig laden, wäre auch das messtechnisch nachweisbar. Vergammelte Kontakte und Kabel lassen sich auch finden.

Ruhestrom mit anderen Messgerät gemessen über 340mA
Alle sicherungen ausprobiert.
Sicherung 42 war es nun nur keine Ahnung was diese bewirkt da laut VW diese Sicherung für Radio und Navigation ist.
Radio läuft trotzdem und Navi habe ich nicht.

Jetzt ist die Frage was ist das für eine Sicherung

Zitat:

@stefha schrieb am 14. September 2020 um 20:54:20 Uhr:


Riesenprobleme werden kleiner, wenn man systematisch vorgeht. Mal hier, mal da probieren bringt gelegentlich Zufallserfolge, aber wrnn es plötzlich geht und weiss nicht, was los war, steht man immer noch ratlos da.
Mein Lösungsansatz wäre: Ruhestrom messen, Ladestrom der LiMa messen. Mein 1991er Ex-Psassat war gelegentlich nach 4 Wochen Tiefgarage ohne fahren zu leer zum Starten, da war die ZV das Problem, die zutzelte da heimlich am Strom herum. Da ich die ZV leider nicht in den GRiff gekriegt hatte, hatte ich im Oltimerhandel eine Pluspol-Batterieklemme besorgt, bei der man durch aufdrehen einer Rändelschraube ruckzuck den Strom abstellen kann. Gedacht an sich als Diebstahlsicherung, war es trotzdem hilfreich. Wenn klar war, die nächsten 14 Tage brauche ich kein Auto, dann Strom abgestellt und die ZV konnte mir nicht mehr heimlich die Batterie leersaugen.
Wenn es bei Dir einen heimlichen Stromfresser gibt, der im Stillstand die Batterie aussaugt, muss er zu finden sein. Sollte die LiMa nicht richtig laden, wäre auch das messtechnisch nachweisbar. Vergammelte Kontakte und Kabel lassen sich auch finden.

Soviel dann zum Thema Ruhestrom wurde gemessen. 🙁 Wie heißt es doch immer: "Wer misst, misst Mist".

Ich habe keine Strompläne vom 4er Golf, wenn du hier sonst keine Info bekommst, kann ich nur den erWin empfehlen:

erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.

Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Ich tippe mal ins Blaue hinein: Komfortsteuergerät

Ähnliche Themen

Wie gesagt hatte schon mal gemessen aber das Messgerät muss nin Ding weghaben.
Naja wie gesagt jetzt bin ich bei 9mA Ruhestrom bißchen besser als über 300 denke ich mal lol.
Nur die Frage noch wofür die Sicherung war.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 14. September 2020 um 21:27:37 Uhr:


Soviel dann zum Thema Ruhestrom wurde gemessen. 🙁 Wie heißt es doch immer: "Wer misst, misst Mist".

Ich habe keine Strompläne vom 4er Golf, wenn du hier sonst keine Info bekommst, kann ich nur den erWin empfehlen:

erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.

Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Ich tippe mal ins Blaue hinein: Komfortsteuergerät

9 mA sind da völlig i.O., wenn es dann tatsächlich stimmt.

ja das stimmt aber würde halt gerne wissen wozu diese sicherung ist.
wie gesagt alles andere funktioniert normal

Ich nehme ja an, dass du im Bordbuch nach geschaut hast?

hab es gefunden
1 heizbare Waschdüsen 15A
2 Blinkanlage 10A
3 Beleuchtung Handschuhfach, Klimaanlage und Wählhebel 5A
4 Kennzeichenleuchte 5A
5 Schalttafeleinsatz, Sitzheizung, Klimaanlage 10A
6 Zentalsteuergerät-Komfortsystem 5A
7 ABS 10A
8 Automatische Leuchtweitenregulierung 5A
9 Memory-Sitzverstellung 5A
10 CD-Wechsler 5A
11 GRA bei automatischem Getriebe 5A
12 Spannungsversorgung für Anschluß Eigendiagnose 10A
13 Bremsleuchten 10A
14 Zentalsteuergerät-Komfortsystem 10A
15 Schalttafeleinsatz Automatisches Getriebe 10A
16 nicht belegt
-

17 Navigation, Taxialarmanlage 10A
18 Fernlicht rechts 10A
19 Fernlicht links 10A
20 Abblendlicht rechts, LWR 10A
21 Abblendlicht links, LWR 10A
22 Standlicht rechts 5A
23 Standlicht links 5A
24 Wischeranlage 25A
25 Frischluftgebläse, Umluftanlage, Klimaanlage 30A
26 Heckscheibenheizung 30A
27 Heckwischanlage 15A
28 Kraftstoffpumpe 15A
29 Motorsteuerung 20A
30 Schiebedach 20A
31 Rückfahrleuchten, GRA, Taxameter, Automatisches Getriebe 15A
32 Motorsteuerung 20A
33 Zigarrenanzünder 15A
34 Motorsteuerung, Einspritzventile 15A
35 Steckdose für Anhängerbetrieb 30A
36 Nebelleuchten 15A
37 Radioanlage, Telefonanlage 20A
38 Komfortelektrik 15A
39 Warnblinkanlage 15A
40 Doppeltonhorn 25A
41 ABS mit ESP 25A
42 ABS mit ESP 25A
43 nicht belegt
-

44 Sitzheizung 30A

ist nur die frage was ist am ABS lol

Hast du den FS mal ausgelesen?
Ansonsten wie zuvor, Messgerät anklemmen, sodass der 300mA Ruhestrom angezeigt wird. Dann mal alle in Frage kommenden Stecker die am ABS Stromkreis dran sind abziehen. Welche Stecker das sind, müsstest du im erwin oder im Netz rausfinden.
Wenn der Ruhestrom abfällt nachdem du ein bestimmtes Bauteil abgezogen hast, weißt du wo der Fehler ist.

FS über normales OBD zeigt nixs an wird morgen aber nochmal mit lappi ausgelesen

Berichte dann mal bitte...

Die 42 ist das Radio. Wenn es ohne diese dennoch geht, ist das vielleicht falsch angeschlossen.

42 ABS mit ESP 25A ist falsch!

https://youtu.be/qgTg3SxFIYc

Richtig, Sicherung 42 (mit 25 Ampere) ist:
- Radio
- Verstärker
- Verkehrsfunk
- Navi
- Anzeigeeinheit Radio / Navi

Die Beschriftung passt aber nicht mit meinen überein

Zitat:

@JulHa schrieb am 15. September 2020 um 08:55:51 Uhr:


Die 42 ist das Radio. Wenn es ohne diese dennoch geht, ist das vielleicht falsch angeschlossen.

42 ABS mit ESP 25A ist falsch!

https://youtu.be/qgTg3SxFIYc

Deine Antwort
Ähnliche Themen