Riemenscheibe (unten) um die Ohren geflogen 1835

VW Käfer 1600

Hallo miteinander,
habe mir einen anderen Motor besorgt (1835), neu gelagert, scharfe Nockenwelle, Köpfe usw...
Habe diesen Motor dann auch sehr schnell einbauen können, Zündung einstellen, Öl drauf und los!
Nun war das erste Problem, das der Motor irgendwie nicht mehr richtig starten wollte, also der Anlasser wollte nicht mehr so richtig. Klang nach ner leere Batterie aber auch mit ner anderen und auch mit dem überbrücken kam nicht mehr. Also 24 Volt angeschlossen und dann kam er auch. Sprang gut an und lief auch gut. Der motor klang dann ab merkwürdig (als wenn irgendwas klappern würde).
So, nun war das klappern so schlimm das die untere Riemenscheibe ab-/ kaputt geflogen ist. Die Welle hat nun Spiel. Ist das normal?
Ich weiss nun nicht mehr weiter!!

Kann es sein das sich das Schwungrad gelöst hat?

Beste Antwort im Thema

Wieso um gottes willen schließt man an einen 12 Volt anlasser der sich net dreht n 24 Volt teil an???? Vorallem wenn man net weiss warum der Dinger sich net dreht...N ausreichender Check vorher wäre eventuell besser gewesen, also mal Kerzen raus, durchdrehen ob alles sauber läuft, eventuell wären im altöl schon metallspuren nachweisbar gewesen, Zündkerzenbild??? Du hast praktisch den Anlasser dazu gezwungen etwas zu bewegen was sich net hätte bewegen sollen, ich würde jetzt den Motor zerlegen, zumindest mal Öl raus und schaun ob was drin rumfährt, aber mit dem Motor würd ich so net fahrn..

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wenn das Riemenscheiben(zentrum) und die Schraube noch auf der Kurbelwelle sind und nur die Taiwan-Alu-Riemenscheibe gebrochen ist, darf sich das Axialspiel nicht geändert haben. Wenn jetzt das Axialspiel sehr groß ist, dann klingt das noch Schwungrad lose oder abgerissen oder deine Kurbelwelle ist in der Mitte gebrochen.
Da Du geschrieben hast, dass sich der Motor schlecht drehen ließ muss da vorher schon was daneben gewesen sein, es gibt da viele Möglichkeiten: Kein Axialspiel, Schwungrad gelöst, Stößelstangen blockiert, Ventilaufsetzer, Verteilerantriebswelle blockiert, falscher Spritpumpenstößel (zu lang), Kurbelwelle fehlerhaft, Lager zu eng, ...
Irgendwas muss da blockiert haben und zum Teilesalat geführt haben..., wenn sich das Schwungrad gelöst hat kannst Du vielleicht noch Glück gehabt haben, dass nur die Paßstifte an der Kurbelwelle ausgeschlagen sind, dann kann man evtl. Übermaßpaßstifte einsetzen, meist hat es dann aber das Kurbelwellenende beschädigt. 
Auf jeden Fall heißt es jetzt: Motor raus, öffnen und alle Teile überprüfen. 

Wieso um gottes willen schließt man an einen 12 Volt anlasser der sich net dreht n 24 Volt teil an???? Vorallem wenn man net weiss warum der Dinger sich net dreht...N ausreichender Check vorher wäre eventuell besser gewesen, also mal Kerzen raus, durchdrehen ob alles sauber läuft, eventuell wären im altöl schon metallspuren nachweisbar gewesen, Zündkerzenbild??? Du hast praktisch den Anlasser dazu gezwungen etwas zu bewegen was sich net hätte bewegen sollen, ich würde jetzt den Motor zerlegen, zumindest mal Öl raus und schaun ob was drin rumfährt, aber mit dem Motor würd ich so net fahrn..

Um eine Zerlegung des Motors wird der TE jetzt nicht mehr herumkommen.

Also,
war grade nochmal am gucken und habe den Anlasser ausgebaut.
Die Riemenwelle hat vor und zurück Spiel, nicht nach oben/ unten.
Woran kann das liegen? Ist das normal? Sind ca. 3 - 4mm !
Sonst lässt sich der Motor gut und frei per Hand drehen, ohne irgendwelche Geräusche!

Ähnliche Themen

Zerlegen!
Normal sind 0,07 - 0,15mm.
Schwungrad los, Bundlager am Schwungrad (z)erlegt oder Kurbelwelle im Mittellager gebrochen!
Dann kann man die eine Kurbelwellenhälfte an der Riemenscheibe vor und zurückbewegen.
Der Motor kann dann sogar noch laufen, ist aber sehr spanabhebend :-]

ach du sch... hört sich böse an. Bitte halte uns auf dem laufenden, interessiert mich brennend was da los ist, viel Erfolg!

Also dern Motor raus, und dann kann man doch sehen ob die Schwungscheibe sich gelöst hat?
Würde den Motor ungerne Zerlegen aber wenn es nicht anders geht.
Wie merke ich denn wenn die Kurbelwelle gebrochen ist?

Mit dem Anlasser kann die ganze sache nichts zu tun haben, das er nicht mehr richtig einspult oder?!

Habe noch einen motor liegen, wo ich das Schwungrad abmontiert habe, der hat dann genau das selbe Spiel wie der 1835!
Man hört aber sonst nichts wenn man den Motor per Hand dreht!

Zitat:

Original geschrieben von --dicki--


Also dern Motor raus, und dann kann man doch sehen ob die Schwungscheibe sich gelöst hat?
Würde den Motor ungerne Zerlegen aber wenn es nicht anders geht.
Wie merke ich denn wenn die Kurbelwelle gebrochen ist?

Mit dem Anlasser kann die ganze sache nichts zu tun haben, das er nicht mehr richtig einspult oder?!

Ich sagmal so, wenn das Schwungrad mehr als 0,4mm Spiel hat, würde ich den Motor keinesfalls mehr starten und er muss gespalten werden.

Dann wirst Du auch sofort sehen was mit der Kurbelwelle los ist.

Bau den Motor doch mal aus, messe das Axial- und Radialspiel an der Schwungscheibe und schreib dann hier nochmal deine Ergebnisse.

Das wird helfen:
http://www.volkswagen-classic.de/.../...tfaden_typ1_85_seiten_9_78.pdf

wenn der Motor draußen ist und das Schwungrad noch fest ist, kannst Du versuchen die Riemenscheibe vor und zurück zu bewegen. Bewegt sich das Schungrad im gleichen Maße mit vor und zurück ist die Kurbelwelle wohl noch OK. Dann sollte man das Schwungrad abschrauben und das Bundlager überprüfen ob da Beschädigungen zu sehen sind. Gleichzeitig kann man prüfen, ob denn auch die Abstandsscheiben eingebaut wurden. (es sollten drei Stück sein). Dazu muss man den Simmerring heraushebeln. Der ist dann dahin aber dessen Preis sollte so um die 10Euro liegen, ist wohl zu verschmerzen.

Und was ist wenn das Schwungrad lose ist?
WIe muss ich es dann wieder befestigen?

Was ist denn nun eigentlich um die Ohren geflogen ?

Irgendwie lese ich nur rumraterei aber keine Aussage die wirklich erklärt was nun lose ist.
Die Riemenscheibe die den Keilriemen führt ? Gelöst oder wirklich gebrochen oder abgerissen ?

Das Schwungrad an dem der Anlasserzahnkranz ist ?
Lose ? Abgerissen ?

Axialspiel 2-4 mm mit loser Riemenscheibe oder ohne Schwungscheibe ?

Stell doch einfach mal einige Bilder ein damit das raten ein ende hat und man dir wirklich helfen kann.

Vari-Mann

Genau, die Riemenscheibe hat NICHTS mit dem Axialspiel zu tun.
Das Spiel wird zwischen dem großen Hauptlager an der Schwungscheibe und der Schwungscheibe selber eingestellt. Wenn jetzt auf einmal ein großes Axialspiel da ist, dann ist was kaputt gegangen.
Auch wenn "nur" die Schwungscheibe abgeflogen ist entstehen dadurch schnell Schäden.
Ist das letzte große Hauptlager an der Schwungscheibe kaputt gegangen oder gebrochen? War das Axialspiel evtl. viel zu eng eingestellt worden und das Lager hat gefressen????

Du wirst nachsehen müssen!!

Gruß

Hallo,
habe den Motor jetzt soweit raus gebaut. Ich konnte sofort an der Schwungscheibe merken das sie sich hin und her bewegt. Im Getriebegehäuse sind Schleifspuren zu sehen.
Das Schwungrad wie auch die Kurbelwell weisen Spuren auf. Die 4 Bolzen sind in beide Richtungen ausgeschlagen!!
fotos folgen

Was/ wie muss ich es nun mache das dat alles wieder gut läuft?
Welech Einstellungen muss ich bei der Schwungrad montage beachten?

danke an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen