Untere Luftleitbleche (Iditiotenbleche) - Mythos?
Hallo,
hab mal ne Frage zu den Luftleitblechen, also zu denen, die - oberhalb der Stösselschutzrohre - unten an den Kühlrippen anliegen (denke das sind die sogenannten Idiotenbleche):
Wie wichtig sind die wirklich?
Hab Interesse an einem "einbaufertigen" Motor, bei dem fehlen die nämlich. Der ist auch momentan noch in einem Käfer eingebaut und das schon seit einiger Zeit, also wirklich gelitten scheint der nicht zu haben...
Ließe sich so ein Blech auch irgendwie nachträglich einbauen, z.B. Kleben... weil wenn ich den aufmachen muss, dann brauch ich keinen "einbaufertigen" zu nehmen 😉
LG
Chris
Beste Antwort im Thema
Wenn die Bleche fehlen wird die Kühlluft nicht gleichmäßig um die einzelnen Zylinder geleitet.Das Prob das dann entsteht sind unrunde oder ovale Zylinder denn die Hitze die innen entsteht wird auf der oberen Seite gut abgeleitet durch die vorbeiströmende Luft,unten aber eben nicht da wird er heißer,die Luft wird ja nicht ordentlich um den Zylinder geleitet . Das Ergebnis wäre ein Zylinder der sich unten weiter ausdehnt als oben,einseitige Kühlung also, somit hast du eine Seite mit einer anderen ausdehnung..nicht gut.
Zum einbauen müssen die Köpfe nicht runter.Bau die Kipphebelwellen ab nimm die Stößelstangen raus und dann biegst du die alten Schutzrohre in der mitte mit einer Zange zusammen und kannst sie dann einfach nach unten raus ziehen.Die entsorgst du dann.Nach dem einsetzen der Idiotenbleche baust du die Federbelasteten Schutzrohre ein mit neuen Dichtungen .Steckst die Stangen wieder rein und Baust die Kipphebelwellen wieder ein.Ventile einstelllen und der Drops ist gelutscht !
Ach ja es gibt Idiotenbleche für 8 und 10 mm Zylinderstehbolzen,da solltest du beim anschaffen drauf achten.
Vari-Mann
13 Antworten
Ersten haben die ihren Namen nicht von ungefähr :-)
Zweitens haben die sich bei VW durchaus Gedanken über den Sinn dieser Bleche gamacht. Wenn sie "nicht so wichtig" wären, wären sie nicht da. Und da ein Käfermotor nunmal kein Wasser zum Kühlen zur Verfügung hat, muß er möglichst viel Luft kriegen wie möglich. Und ohne hast Du einen Kühlluftverlust
Und zu guter letzt, nein, die kriegste (wenn es denn richtig sein soll) nicht so einfach da wieder rein, da müssen die Köpfe runter. Gut möglich das es da Bastellösungen für gibt, ich kenn keine.
Die unteren Luftleitbleche sind nicht nur Optik sondern für die richtige Kühlung der hinteren Zylinder notwendig. Die sorgen auch dafür, daß der Thermostat (auf der rechten Seite in Fahrtrichtung) die Steuerklappen im Gebläse richtig öffnen kann.
Die Lufleitbleche sind mit Gewindeschrauben am Motor, an der oberen Luftleitverblechung und an den Wärmetauschern verschraubt. Die kann man auch im eingebauten Zustand des Motors montieren. Beziehen kannst Du die bei den einschlägigen Käfer-Teilehändlern im I-net (Volkswarenhaus, CSP, ....).
kosten nicht die Welt.
LG
Christian
@SG74 : Köpfe runter: das ist nicht notwendig
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabrio71
Die unteren Luftleitbleche sind nicht nur Optik sondern für die richtige Kühlung der hinteren Zylinder notwendig. Die sorgen auch dafür, daß der Thermostat (auf der rechten Seite in Fahrtrichtung) die Steuerklappen im Gebläse richtig öffnen kann.
Die Lufleitbleche sind mit Gewindeschrauben am Motor, an der oberen Luftleitverblechung und an den Wärmetauschern verschraubt. Die kann man auch im eingebauten Zustand des Motors montieren. Beziehen kannst Du die bei den einschlägigen Käfer-Teilehändlern im I-net (Volkswarenhaus, CSP, ....).
kosten nicht die Welt.LG
Christian
@SG74 : Köpfe runter: das ist nicht notwendig
Ich glaub du verwechselst da was. Es geht nicht um die Schutzbleche für die Stößelrohre, sondern
um die Luftleitbleche die von unten zwischen die Zylinder geklemmt sind. Und dafür müssen
die Köpfe runter.
LG Tim
@1302LSCabrio71:
"Köpfe runter: das ist nicht notwendig"
Wie Advolo und der Themenstarter bereits schrieb gehts um die Bleche zwischen den Zylindern (das sind die Idiotenbleche) und nicht die unten an den Stö-Schu-Rohren.
Und die kriegste beim besten willen nicht reingebastelt ohne die Verblechung und die Köpfe abzunehmen. Vielen lassen sie dann wenn sie es bemerken, aus frust einfach weg.
Ähnliche Themen
Asche auf mein Haupt, Ihr habt natürlich Recht - der Titel des Threads als auch die Beschreibung von SafraneV6 waren da leicht irreführend - und es ist ein geraumes Weilchen her wo ich den Motor von meinem Krabbeltier überholt hatte (1986, ATM) - da vergisst man so manche Details.
Definition Idiotenbleche: Der I... vergisst diese beim Zusammenbau 🙂
Okay, dann werd ich erstmal die Finger von dem Motor lassen, hab keine Lust gleich wieder zu schrauben... obwohl ich den eigentlichen Sinn der Bleche trotzdem noch nicht so ganz kapiert habe 😉
Wenn die Bleche fehlen wird die Kühlluft nicht gleichmäßig um die einzelnen Zylinder geleitet.Das Prob das dann entsteht sind unrunde oder ovale Zylinder denn die Hitze die innen entsteht wird auf der oberen Seite gut abgeleitet durch die vorbeiströmende Luft,unten aber eben nicht da wird er heißer,die Luft wird ja nicht ordentlich um den Zylinder geleitet . Das Ergebnis wäre ein Zylinder der sich unten weiter ausdehnt als oben,einseitige Kühlung also, somit hast du eine Seite mit einer anderen ausdehnung..nicht gut.
Zum einbauen müssen die Köpfe nicht runter.Bau die Kipphebelwellen ab nimm die Stößelstangen raus und dann biegst du die alten Schutzrohre in der mitte mit einer Zange zusammen und kannst sie dann einfach nach unten raus ziehen.Die entsorgst du dann.Nach dem einsetzen der Idiotenbleche baust du die Federbelasteten Schutzrohre ein mit neuen Dichtungen .Steckst die Stangen wieder rein und Baust die Kipphebelwellen wieder ein.Ventile einstelllen und der Drops ist gelutscht !
Ach ja es gibt Idiotenbleche für 8 und 10 mm Zylinderstehbolzen,da solltest du beim anschaffen drauf achten.
Vari-Mann
Danke Vari! Sind die Dinger dann nur gesteckt? Also die Luftleitbleche? Dann wäre der Aufwand für mich noch vertretbar... viel besser als Köpfe runter 😉
Ja, die werden nur gesteckt. Die verklemmen sich ein wenig zwischen den Zylinder-Stehbolzen, daher auch Unterschiede bei 8 oder 10mm Stehbolzen.
Gruß
Hier siehst du den kleinen Unterschid der beiden Bleche.
Das für 8mm kannst du ja anpassen an 10er Bolzen,aber das 10mm Bolzenblech wackelt auf den 8mm Stehbolzen .Ich hab mal probiert eines anzupassen,nur durch biegen,hält zwar aber hat nicht richtig gesessen durch das verbiegen und rutschen durch die großen Ausschnitte.
Vari
@Vari
Ein Daumenabdruck auf einem frisch lackierten Blech? Du ruinierst dein Ruf als Perfektionist.😁
Es ist aber sehr hilfreich das Thema nochmals zu verinnerlichen. Steven will sich ja auch einen fertig bauen.
Uwe
Äh,ich bin kein Perfektionist,das glaubt ihr alle scheinbar nur,ich mach es so gut wie ich kann.
Der Abdruck könnte auch ein Schmierfinger sein ,egal,denn die Bleche sind eigentlich nicht frisch lackiert sondern nur von Öl und alter Farbe befreit und mal eben schwarz übergesprüht um ein weiterrosten nach dem entölen zu verhindern oder einzudämmen.
Na und Steven kann ja immer nachfragen wenn der Schuh drückt,aber das wird er ja wissen denke ich.Denn Freunden zu helfen ist doch eigentlich selbstverständlich wenn man helfen kann.
Vari