Richtwerte Aschemasse E61 LCI
Hallo zusammen,
ich habe gestern mit T***32 meinen DPF ausgelesen. Der Bericht zeigt mir, dass sich angeblich 7,57g Rußmasse und 413g (!) Aschemasse in meinem Partikelfilter befinden. Der Wagen hat ~162.000km (nachweisbar) runter und wird meist auf mittellangen Strecken gefahren, auf denen die Betriebstemperatur erreicht wird... (habe Öltemperatur im Cockpit nachgerüstet).
Kann mir jemand sagen, wie hoch die Beladung des DPFs sein darf? Hatte mal was von 80-100g max. gehört, da scheinen mir die 413g schon extrem viel. Bei Bedarf hänge ich gerne einen Screenshot an!
Zum Fahrzeug:
BMW 535d LCI E61
~162.000km
Automatik
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
BMW_Selbstzuender
82 Antworten
Mit Offset meint er glaub ich dass der Wert immer vom Unterschied Umgebungsdruck zu gesamtdruck abweicht. Offset wäre aber linear, was hier nicht der Fall zu sein scheint. Hast du, jochi, T32 zur Hand? Ich trau der App nicht über den Weg.
In meinen Kurven ist doch der Abgasgegendruck dargestellt. Und ja mit der schnellen Hochrechnung das nervt mich auch, aber was soll ich machen :-) Deswegen versuche ich das hier ja zu klären...
@Dorfbesorger ja genau so ist es. Das ist aber annähernd linear bzw. parallel zueinander. Die Geraden sind bloß eine berechnete Approximation (ungenau) aus den Realdaten, damit man was erkennt ;-)
Helfen würden erst mal die Messungen. Nach Reg. und auch mit einer gewissen Rußbeladung. Achtet bitte beim Aufnehmen darauf, dass ihr die Luftmasse mitmesst wie dargestellt im Carly.
Tool32 habe ich ja. Meinst damit mal bei LL messen?
Werd ich reinstellen wenn es dir weiterhilft.
Nein,
Drücke und alle werte.
Ähnliche Themen
Werde ich mal machen. Was ich auch noch überlegt habe, ob man den gereinigten DPF sofort registrieren muss oder bzw. nach frischer Reg. Weil das letzte Mal hatte ich den mit Rußbeladung X redetet. Nicht das er diesen Wert draufrechnet und darunter nicht mehr kommt. Das werde ich auch nochmal machen. Regenerieren und dann DPF Tausch registrieren.
Danke schonmal für die Mühe. Hilft darüber zu fachsimpeln und vielleicht kommt ja noch der entscheidende tipp!
Über einen "filtertausch" hab ich auch gerade nachgedacht....
Leg mal die App an die Seite auch wenn die schön bequem ist...
Wie kann ich denn anders richtig mitmessen? Bin über jeden Tipp dankbar...
So stark Zweifel ich an den Werten eigentlich nicht. Denn ich merke ja das die Reg. tatsächlich alle 300 km abläuft...
Meine Werte hast du ja schon von damals 😉
Die Werte von Carly stimmen zu 100% mit T32 überein (in meinem Fall)
Übrigens: Bei mir reg. er auch alle 300 km. Neuer DPF Org. BMW! Aber auch Software Update durchführen lassen. Könnte mir vorstellen, dass es auch damit irgendwie zusammenhängt. Außer Glühkerze
Du merkst es oder es ist auch tatsächlich belegbar. Bei T32 über die kraftstoffmenge... kann ich mir bei normalen Gegendrücken nicht vorstellen. Vielleicht bringt tatsächlich der filtertausch in der SW etwas. Da wird der Aschezähler zurückgesetzt.
Habe auch schon mehrmals den Quervergleich gemacht. Die Parameter von Carly sind absolut zuverlässig und stimmen denen mit t32 1 zu 1 überein.
@Jochi20:
Wenn du weißt das du einen Offset von Ca 10 hast - was macht dich dann so nervös?
Anbei eine neue Tabelle für dich Jochi20 🙂
Interessant ist: Der Umgebungsdruck liegt bei 1011. Ziehe ich das vom Abgasgegendruck ab, komm ich auf 12-13. Die zwei Differenzdrücke in Carly zeigen im gleichen Moment 9 und 16, wobei 16 als "Rohwert" bezeichnet wird.
Hatte ich auch mal mit T32 überprüft, einer von beiden ist der Richtige - weiß aber nicht mehr welcher das war.
Wenn ich mich nicht irre, hat der DPF in unseren Kisten ja nur einen Gegendrucksensor und rechnet diesen gegen den Umgebungsdruck?!
EDIT:
Ich zitiere mich mal aus dem Fred "Berechnung Beladungsmodell DPF BMW 530d" :
Ich habe es eben mit Tool verglichen, der ohne Rohwert ist der korrekte Wert:
"Differenzdruck über Partikelfilter"
Danke Bimmermann. Leider die falschen Labels. :P
Nimm mal bitte folgendes auf:
Luftmasse (der niedrige Wert - müsste im Leerlauf ca. 60 kg/h sein)
Diffenrenzdruck über DPF
Abgastemp. vor DPF
Absolutdruck vor DPF
Atmosphärendruck
Ruß
Erstaunlich, dass du so schnell wieder bei der Reg. bist. Kannst ja mal versuchen, diese Messung nach abgeschlossener Reg. zu machen. Würde mich mal interessieren was dein Rußmodell danach macht.
Habe mich eben nochmal mit nem Kollegen unterhalten. Die Berechnung über Absolutdruck vor DPF und Umgebungsdruck ist nicht gleich der Differenzdruck. Das muss noch anders gerechnet werden, denn die Abgasanlage nach DPF wird ebenfalls noch einen Gegendruck erzeugen. Wie man aber final nicht rausbekommen, was die wirklich konkret rechnen.
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 23. Januar 2018 um 11:03:15 Uhr:
Danke Bimmermann. Leider die falschen Labels. :PNimm mal bitte folgendes auf:
Luftmasse (der niedrige Wert - müsste im Leerlauf ca. 60 kg/h sein)
Diffenrenzdruck über DPF
Abgastemp. vor DPF
Absolutdruck vor DPF
Atmosphärendruck
RußErstaunlich, dass du so schnell wieder bei der Reg. bist. Kannst ja mal versuchen, diese Messung nach abgeschlossener Reg. zu machen. Würde mich mal interessieren was dein Rußmodell danach macht.
Habe mich eben nochmal mit nem Kollegen unterhalten. Die Berechnung über Absolutdruck vor DPF und Umgebungsdruck ist nicht gleich der Differenzdruck. Das muss noch anders gerechnet werden, denn die Abgasanlage nach DPF wird ebenfalls noch einen Gegendruck erzeugen. Wie man aber final nicht rausbekommen, was die wirklich konkret rechnen.
Edit:
Bimmermann dann passt es aber bei dir. Der Diffdruck als label (ohne Rohwert) ist niedriger als der den man sich selber errechnen kann. Bei mir ist es genau umgekehrt. Der Labelwert ist höher als der den ich mir selber errechnen kann. Hm wird immer undruchsichtiger :-)
Habe die Werte in Carly so mal übernommen, schaue sie mir an und zeichne vor, während und nach der Reg. mal auf.