Richtwerte Aschemasse E61 LCI

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

ich habe gestern mit T***32 meinen DPF ausgelesen. Der Bericht zeigt mir, dass sich angeblich 7,57g Rußmasse und 413g (!) Aschemasse in meinem Partikelfilter befinden. Der Wagen hat ~162.000km (nachweisbar) runter und wird meist auf mittellangen Strecken gefahren, auf denen die Betriebstemperatur erreicht wird... (habe Öltemperatur im Cockpit nachgerüstet).

Kann mir jemand sagen, wie hoch die Beladung des DPFs sein darf? Hatte mal was von 80-100g max. gehört, da scheinen mir die 413g schon extrem viel. Bei Bedarf hänge ich gerne einen Screenshot an!

Zum Fahrzeug:

BMW 535d LCI E61
~162.000km
Automatik

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

BMW_Selbstzuender

82 Antworten

Ich hab dir jetzt mal auf die Schnelle meine Werte so wie du die willst im Leerlauf aufgezeichnet. Wobei er vor knapp 600 km das letzte mal regeneriert hat. Mache dir nochmal das gleiche Bild nachdem er regeneriert hat. Dann ist der Druck meistens so zwischen 1-3 mbar.

Asset.JPG
Asset.JPG

Anbei neue Werte.

Danke Bimmermann. War auf Dienstreise und hatte noch keine Zeit auszuwerten. Was ich aber schon an deinen Rohdaten sehe, dass dein Diffdruck zu den errechenbaren Werten passt von der Logik her. Außerdem ist den Diffdruckniveau sehr niedrig.

Ich glaub ich bin dem Fehler auf der Spur. Ich habe mal den Fehler gemacht und den Filtertausch nicht bei Wechsel sondern erst etwas später registriert. Ich vermute, dass ich einen rußbeladenen Filter registriert habe. Das Steuergerät lernt dann diesen neuen Filter "ein" und passt das Rußmodell und Diffdruckberechnung daraufhin an.

Lange Rede kurzer Sinn. Mit diesem Hintergedanken heute eine Reg. 2x angeschoben damit der Filter wirklich "leer" ist. Dann über Tool32 Filterwechsel und auch nochmal Drucksensortausch durchgeführt. Die vorher/nachher Werte seht selbst. Der Diffdruck passt jetzt und ist ca. 5-7mbar niedriger. Allerdings ist dies noch mit Vorsicht zu genießen, da ich nach der Maßnahme nicht nochmal gefahren bin und die Werte nur bei LL aufgenommen wurden. Werde dann morgen nochmal berichten.

Img-1048
Img-1044

So ich bin noch eine Auswertung schuldig. Folgende Dinge muss ich korrigieren:

1. der Absolutdruck im Partikelfilter ist das falsch Label (dieser ist modelliert)
- für meine Betrachtung der eventuell fehlerhaften Diffdruckberechnung ist relevant der Absolutdruck Vor Partikelfilter

2. der Diffdruck errechnet sich wie folgt
- Diffdruck = Absolutdruck vor DPF - Umgebungsdruck - modellierter Abgasgegendruck nach DPF bis AGA Ende
- den modellierten Wert findet man nicht im Carly (dieser ist abhängig von Abgasmassenstrom)
- das bedeutet nach dieser Rechnung ist es stimmig, dass man mit den Carlywerten nicht direkt zurück rechnen kann
- wenn man das berücksichtigt ist der Diffdruckwert aber bei mir und Bimmermann schlüssig

So und ich habe ja schon oben beschrieben was ich gemacht habe.
1. DPF mehrfach hintereinander regeneriert (Sicherstellung kein Ruß)
2. Filtertausch registriert
3. Drucksensortausch registriert

Anschließend bin ich heute wieder den Arbeitsweg gefahren und habe mitgemessen. Fazit ist, dass das Diffdruckniveau generell gesunken ist. Kann aber auch an der Mehrfachregeneration liegen. Vergleich ich meine Werte mit Bimmermann sieht das gar nicht so schlecht aus. Allerdings fällt auf, dass gerade im Bereich 100-120 kg/h, was ca. Last auf Landstraße bei 100km/h entspricht, ich doch etwas höhere Werte habe. Aus diesem Grund scheint auch meine Rußbeladung relativ zügig wieder auf 15g gestiegen zu sein. Ich werde nach dem WE wieder berichten (500-600km Weg).

Zu Bimmermann:
- dein Rußaufbau sieht stark danach aus, dass er nach dem errechneten Rußeintrag geht
- es geht nämlich stetig hoch --> vermutlich wegen Tuning und erhöhtem Rußen

Was habe ich gelernt auch aus Rücksprachen mit Abgasexperten:
- zur Rußbeladungsrechnung gibt es normalweise 3 Wege
1. Rußaufbau nach Modell Verbrennung (Lambda, Last, Ladedruck usw. gehen da ein)
2. Ruß anhand Diffdruckrechnung in einem Kennfeld über Abgasmassenstrom (Vergleich zu erwartetem Wert)
3. km

Der der jeweils am höchsten läuft überstimmt. Und genau aus dem Grund kann ich davon ausgehen, dass mein starker Rußaufbau selbst nach Reg aus dem Punkt 2 kommt. Der erwartete Diffdruck passt einfach nicht zum gemessenen --> ergo DPF zuviel Gegendruck.

Was mir noch auffiel:
Der Diffdruck im Leerlauf bei Kaltabfahrt ist niedriger als bei warmer AGA. Das war sowohl in meiner Messung als auch bei Bimmermann so.
Kaltabfahrt Leerlauf ca. 3-5mbar
Warm Leerlauf ca. 8-11mbar

Das wars erst mal. Muss mir jetzt überlegen was ich mit dem DPF mache. Es ärgert mich einfach, dass der Filter nur ca. 50% der Rußkapazität eines Neufilters hat.

Mich würden diese Messungen von Fahrzeugen mit gereinigtem DPF mit Angabe der km nach Regeneration interessieren. Ich werte euch somit freiwillig euren DPF Zustand aus ;-) Diese Labels brauche ich und auch mit Angabe ob die AGR-Rate reduziert ist.

Img-1053
Vergleich-diffdruck
Ähnliche Themen

Danke für die Infos.

Also Tuning habe ich aktuell keins 🙂 AGR Rate ist auf max. Frischluft.

Witzig ist, dass aktuell die Strecke seit der letzten Reg. bei 480 km steht, er hat nun 30,6 g geladen.
Leerlauf: 15 mbar (Luftmasse 52)
2000U: 42 mbar (Luftmasse 166)
4000U: 149 mbar (Luftmasse 444)

Es wird so sein, dass beim letzten Abbrennversuch nicht auf 0 runtergebrannt und somit die Reg. nicht als abgeschlossen gesehen wurde. Da mein Arbeitsweg im Winter nicht zum Abbrennen ausreichend ist (22km - ca. 8min Stadt, ca. 15min LS/BS), kommt das immer wieder mal vor.

Wenn da aber steht 480 km, dann ist seit letzter ERFOLGREICHER Regeneration gemeint. Also hat die auch zu Ende gelaufen. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum euch der Aschegehalt so stört. Das ist ein theoretischer errechneter wert. Solange das alles läuft und die drücke im grünen Bereich liegen ist doch alles takko...

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. Januar 2018 um 18:26:33 Uhr:


Wenn da aber steht 480 km, dann ist seit letzter ERFOLGREICHER Regeneration gemeint. Also hat die auch zu Ende gelaufen.

Ja, das ist klar. Nur meiner reg. alle 300 km. Darum glaube ich, dass die letzte Reg., die dann in etwa vor 180 km stattgefunden hat, nicht komplett beendet wurde.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 26. Januar 2018 um 18:26:33 Uhr:


Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum euch der Aschegehalt so stört. Das ist ein theoretischer errechneter wert. Solange das alles läuft und die drücke im grünen Bereich liegen ist doch alles takko...

Die Asche sowieso nicht - wenn du Ruß meinst, da gings ja bei Jochi20 darum, dass der so schnell hochgerechnet hat. Auch wenn es ein theoretischer Wert ist, so errechnet ihn das Fahrzeug ja - und er hat ja wohl auch eine Lösung letztendlich gefunden.

In meinem Fall bleibt die Frage offen, warum er im Vergleich zu anderen Fahrzeugen nach so kurzer Zeit regeneriert. Wie gesagt, die Regel ist alle ~300 km.
Ich bin gespannt, wie er sich nach der nächsten großen Wartung macht, da werde ich u.A. die ASB reinigen und Drallklappen rausschmeißen, GK + Steuergerät erneuern, ... und was weiß ich noch was 😉

Genau, es geht um den Rußaufbau im DPF. Asche ist mal völlig Außen vor und der Wert wurde eh durch Rücksetzen des DPF auf Null gesetzt. Gelöst habe ich mein Problem aber nicht....das wird jetzt beobachtet.

@Bimmerman hast du dieses Verhalten denn schon immer oder hast du dein Fahrprofil gewechselt?

Ich habe heute noch einen Tipp bekommen von einem Fachmann. Er meinte es könnte sein, dass durch erhöhen der Frischluftrate lediglich der HFM-Wert getrimmt wurde. Das könnte zur Folge haben, dass dieses Trimmen potentiell nicht in die Berechnung des Abgasvolumenstrom eingeht. Wäre nur eine Vermutung. Ich werde dies prüfen indem ich mal Frischluftrate wieder auf Null setzen und dann die Messung auswerten.

Die Folge wäre:
Abgasvolumenstrom Modell ist unverändert, tatsächliche Frischluftrate geht hoch und erzeugt höheren Diffdruck, Rußmodell vergleicht Diffdruck im Abgasvolumenstromkennfeld und sieht hohen Diffdruck und erhöht deshalb Rußbeladungsmodell.

Kann ich nicht bestätigen.
Ich denke dein Problem liegt in der erhöhen Rußproduktion. Also die tatsächliche, warum auch immer wird zu viel russ produziert.

;-) Auf den Beiträgen ein paar Tage zurück erläutere ich genau, dass dies nicht sein kann.

Kurzfassung:
Rußbeladung steigt nach Regeneration innerhalb kurzer Zeit (10-30km) auf 20-25g an. Danach läuft Rußbeladung langsam weiter (normal) innerhalb ca. 300 km von 25g Ruß auf ca. 40 g Ruß.

Verschlissene Injektoren, sowie defekte Glühkerzen erhöhen die Partikelmasse. Dazu gibt es ebenfalls ein auslesbares Modell.

Speziell die Glühkerzen bleiben bis 60 Grad Kühlwassertemperatur in Betrieb, um die Partikelmasse zu reduzieren.
Mein 530d LCI regeneriert ebenfalls im Winter alle 300 - 500km. Mit aktivierter AGR noch deutlich öfter!

Dazu bei mir beobachtbar der Drift des DPF Drucksensors bei Wärme. Nach abschalten des Motors bleibt der Differnzdruck teils bei 3-4 mbar stehen. Ein neuer Sensor zeigt bei mir das selbe Verhalten.

Ich hatte einen interessanten Effekt gehabt.

Erstmal bin ich 220 km einfach über die Bahn gefahren, auf dem Hinweg mit mäßiger Geschwindigkeit, max. 240km/h dank Winterreifen 😛 also wenns ging voll hingetreten - BC Durchschnitt 140 km/h und 11,1 Liter Verbrauch. Bei Start hat er abgebrannt, während den gut 200 km ist er nicht über 5 g Rußmasse gekommen, da im DPF stets eine hohe Temperatur war. Auf dem Rückweg mit max. 140 km/h ging der Wert über 15 g hinaus.

Zum interessanten Effekt: auf dem Rückweg gabs einen Stau. Als dann frei war, habe ich normal beschleunigt, da kam auf einmal eine schöne dunkle Wolke hinten raus, eindeutig von meiner Karre. Ich dachte, das wars - aber nix wars. Weder Leistungsverlust (wobei ich mir da während der Wolke nicht mehr sicher bin) noch sonst negative Effekte, auch die Messwerte wie Diff-Druck oder so haben sich nicht gerührt.
Dennoch frag ich mich, was das nun wieder war. Immerhin war die Heckscheibe, die übrigends auch noch getönt ist, dreckig - da erkennt man nicht eben mal so ne leicht dunkle Wolke.

Den gleichen Effekt hatte mein Bruder auch mal, auch ein 530d allerdings VFL - kurz nach dem Abbrennen stand er ein paar Min vor der Garage - irgendwann bemerkte er, dass hinter dem Fahrzeug eine dunkle Wolke aufstieg. 😕

Klinke mich mal mit ein. 530d aus 2010 120000km habe in 2016 (Handschriftlich) ausgelesen und jetzt am Wochenende. Der ASME Wert ist gleich mit 136g was ja eigentlich nicht angehen kann. Den ASKM Wert finde ich auch etwas komisch. Der Differenzdruck scheint ok zu sein.

Druck passt, regeneriert wird auch. Alles bestens. Trotzdem ab und an mal reingucken. Ruß und Asche ist Wurscht.

Das werde ich. Am Wochenende ist mir das erste mal in 4 Jahren aufgefallen, dass er Regeneriert. Aus Neugier habe ich danach mal ausgelesen und es kam ja hin... 5,59l Diesel verbraucht nach erfolgreicher Regeneration. Trotzdem schade das man sich auf die Werte nicht verlassen kann. Außer natürlich dem Differenzdruck. Mal schauen wie lange er hält. Fahre leider nur noch viel Kurzstrecke durch Arbeitswechsel. Natürlich liegen auch viele Familienausflüge an, wo er auch mal ordentlich arbeiten muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen