1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Richtiges Öl verwendet? Clio III

Richtiges Öl verwendet? Clio III

Renault Clio 3

Hi erstmal an alle!
Hab meinen Kleinen nun vom ersten Service zurück - soweit auch alles wunderbar, sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit der Werkstatt bin ich nach wie vor komplett zufrieden.
Allerdings ist mir zu Hause aufgefallen, dass beim Ölwechsel ein 10W-40er Öl eingefüllt wurde.
Mein Clio ist ein 1,2 16V mit EZ 2010, Serviceintervall ist 2 Jahre/30.000 km.
Um ehrlich zu sein werde ich mit so einer Plörre im Motor mit Sicherheit keine 30.000 km fahren, so dass ein erneuter Ölwechsel fürs Frühjahr schon geplant ist.
Trotzdem frage ich mich: Ist dieses Öl denn von Renault überhaupt zugelassen? Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein 10W-40er die 30.000km übersteht. Soweit ich weis gehört doch das Elf Evolution 5W-40er in den Wagen, oder irre ich mich da?
Fehler der Werkstatt? Habt ihr sonst Empfehlungen bezüglich des Öls oder wie ich nun weiter verfahren soll?
Danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Moin,

Erstmal entspannt bleiben.

Der Hinweis zu prüfen - welches Öl genau eingefüllt wurde (diese Info müssen sie dir geben) ist nicht verkehrt.

Der Schluss ein 10W40 Öl sei Plörre - ist jedoch Blödsinn. 10W40 gibt nur Kälte und Warmviskosität des Öles an. Sagt gar nichts über die Qualität des Öles aus. Dazu sind die verschiedenen Normen (ACEA, API, Herstellernormen usw.) da. Die sind auch dazu da - das man eben Auswahl an Ölen hat und nicht nur ein einziges verwenden kann. Stell dir mal vor du stehst in der Pampa, musst Öl auffüllen und an der Tanke gibt es halt nur Shell Öle 😁

Es gibt eine VIELZAHL an 10W oder 15W Ölen - die qualitativ besser als eine Vielzahl an 5W Ölen sind.

Und SCHLUSSENDLICH - steht deine Werkstatt für das Öl, dass sie eingefüllt hat grade. Die Werkstatt ist sachkundig und würde für einen Schaden der durch falsches Öl verursacht würde sogar nach Ablauf der Garantie gradestehen müssen.

MFG Kester

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

ne, man hat im sommer die wartungspläne komplett umgestellt
gleichzeitig sind auch die wartungshefte weggefallen und es gibt jetzt für jedes fahrzeug einen individuelles blatt mit garantie und wartungsvorschriften
verschleierungstaktik nennt man soetwas 😁
guckst du unter technische daten ganz unten http://www.dacia.de/dacia_sandero_technische_daten.php
das betrifft alle motoren
diesel ohne filter war erst 20000/2 und mit filter 30000/2
einen technischen hintergrund dieser aktion kannst du getrost ausschließen😁

Die Verkürzung des Wartungsintervalls spült den Renault-Werkstätten ja dann richtig viel Geld in die Kassen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Erstmal entspannt bleiben.

Der Hinweis zu prüfen - welches Öl genau eingefüllt wurde (diese Info müssen sie dir geben) ist nicht verkehrt.

Der Schluss ein 10W40 Öl sei Plörre - ist jedoch Blödsinn. 10W40 gibt nur Kälte und Warmviskosität des Öles an. Sagt gar nichts über die Qualität des Öles aus. Dazu sind die verschiedenen Normen (ACEA, API, Herstellernormen usw.) da. Die sind auch dazu da - das man eben Auswahl an Ölen hat und nicht nur ein einziges verwenden kann. Stell dir mal vor du stehst in der Pampa, musst Öl auffüllen und an der Tanke gibt es halt nur Shell Öle 😁

MFG Kester

Genauso ist es. Ich glaube, das steht sogar in meiner Bedieungsanleitung zum fahrzeug. Also möglicherweise ein Handbook not read Error.

Nur wenn es saukalt werden sollte, oder wenn Du immer zur Arbeit am Nordkap fährst, wird ein 5 W- irgendwas sinnvoll sein. Bei unseren Temperaturen ist 10 W- durchaus richtig.

schrauber

Das mit der ölverträglichkeit des Motors richtet sich doch eh nur nach dem hersteller. Innerhalb der Garantiezeiten, ist man ja eh an den Vertragspartner gebunden und der, (Renault) kennt sowieso nur zwei Ölviskositäten 700/710 (5W40) und 720(5W30) für Dieselmotoren mit Partikelfilter. Beim Partikelfilter wäre ich Vorsichtig. Der Hersteller wird schon seine Gründe haben. Aber sonst ist nach der Garantie 10W40 genauso in Ordnung wie 5W40.

Huhu,

Erschlagt mich bitte nicht. Ich bin eigentlich eher dem VAG-Konzern vertraut. Daher mal eine Frage: Ich habe einen Clio Grandtour zum Ölwechsel geplant. Er hat folgende Schlüsselnummern: 3333 und AQL
Demzufolge ist es ein 1149ccm Motor mit 55KW Leistung, Baujahr Mitte 2009.
Meine ganz bescheidene Frage, da ich keinen Zugriff auf Bordbuch/Historie und co. habe.

Welche Ölfüllmenge hat dieser Motor mit Wechsel des Ölfilters (selbstverständlich)? Und ist es richtig, dass ich lediglich auf die Norm ACEA C3 achten sollte (entnehme ich der Konversation des Threads) ungeachtet der Viskosität von 5W oder 10W-40?!

Vielen Dank bereits für die Information.

EDIT: Und sorry für das Ausgraben dieser Leiche. Aber die Suche hatte prompt diesen tollen Erfolg gebracht.

Ölfüllmenge ist 4 Liter , also 5 Liter kaufen , nach dem Wechsel laufen lassen , abstellen , warten , Ölstand messen , entweder der passt mit 4 Liter , ansonsten noch was nachfüllen .
Visko sollte 5W40 sein , ACEA A3 reicht vollkommen , schau auch nach MB 229.3 oder MB 229.5 , damit bist du immer auf der sicheren Seite wenn diese Angabe echt ist , 20tkm sind nur verlängerte Wechsel Intervalle (WIV) , nur Longlife erfordert C3 , davon rate ich ab und empfehle min. 1 x Jährlich einen Ölwechsel , sollten die 20tkm nicht erreicht werden , fertig !

Hallo

Motoröl Renault-Norm / -Freigabe: RN 0700 RN 0710 RN 0720

meine Bezugsquelle:
Adams Mineralöle GmbH
Timo Adams
Hohlweg 12
56253 Treis-Karden
Tel: 02672-910192

Ist der gleiche der Amazon beliefert "Oel-shop"
und bei eBay als "kleiner_oelprinz" zu finden ist.

In deinem Link steht viel Müll , gerade zum Thema ACEA C , C4 ganz klar die bessere Spezi , aber dann kommt C3 und die schlechteste Spezi ist C1 und nicht andersrum !
Gut zu erkennen am HTHS Wert in mPas !

ACEA C1
Status:
aktuell Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas.

ACEA C2
Status:
aktuell Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 2,9 mPas.

ACEA C3
Status:
aktuell
Neu seit 10/2004, Sulfataschegehalt max. 0,8 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas.

ACEA C4
Status:
aktuell Neu seit 2007, Sulfataschegehalt max. 0,5 %. Mit HTHS >= 3,5 mPas.

Ok, Danke für die Informationen. Dann war es gut nochmal nachgefragt zu haben. Ich habe nämlich auch bereits Füllmengen von 3,3 Liter gelesen, diese sind dann wohl falsch.
Danke! Den Vorgang des Wechselns kenne ich aus meiner Arbeit sehr gut.

EDIT: Abgesehen von einem Vierkant bei der Ablassschraube, denke ich mal, habe schon mal bei einem Scenic das "Vergnügen" gehabt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen