richtiger Zeitpunkt für Batteriewechsel?

BMW 5er E61

Hallo

Ich fahre einen E61 aus 2008 und überlege mir eine neue Batterie zu bestellen und selber einzubauen.
Nun, wurde meine 1. Bestellung wieder storniert mangels Nachschub, naja, finde ich im Hochsommer etwas komisch. Anyway, ich frage mich nun, wann ist der Zeitpunkt wenn eine Batterie gewechselt werden sollte?

Ich hatte meinen Wagen in Italien 1 Woche parkiert und hatte dann beim Start auf der Rückfahrt kurz die Meldung "Batterie schwach" oder ähnliches angezeigt, diese Warnung hatte ich vorher noch nie.

Ansonsten sehe ich keine Anzeichen dass die Batterie bald den Geist aufgibt, nur ist es wohl noch die erste Batterie und die wäre dann bald 9 jährig!

Ich habe Standheizung und im Winter kann es bei uns locker -15°C kalt werden, deshalb dachte ich der Zeitpunkt wäre jetzt günstig. Ich möchte aber auch nicht zu früh die Batterie wechseln, früher habe ich die Batterie erst gewechselt wenn der Wagen nur noch schwer ansprang...........

Ich dachte an eine Exide EK950 AGM 95Ah Batterie die müsste passen und mit my Carly auch anzulernen sein.

Danke für Eure Erfahrungen mit Batteriewechsel..

Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

Ich halte es wie Dorfbesorger. Austausch erst, wenn defekt. Meine letzte Batterie hat auch 12 Jahre gehalten. Ich lade sie aber mindestens 1 mal im Monat am Ladegerät ganz voll, soll die Lebensdauer verlängern.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Wird die gleiche Batterie wieder eingebaut, muss der Batterietausch nur "registriert" werden, damit das Powermodul weiß, dass nun eine neue Batterie drin ist, die wieder ganz voll geladen werden darf (die alten Batterien werden nicht mehr ganz voll geladen, damit sie länger durchhalten). Wird eine Batterie eingebaut, die eine andere Kapazität hat (egal, ob stärker, oder schwächer, Blei-Akku, oder Gel), muss "codiert" werden.

Wenn die jetzt schon schwächelt dann wechsel die Batterie aus, bevor sie im Winter verreckt. Batterie Einbau kannst du selbst machen, das registrieren/codierung kann vielleicht jemand von hier machen in deiner Nähe

Hallo, wenn die alte so lange gehalten hat, würde ich sie einfach wieder gegen eine baugleiche Austauschen, d. h. 80 AH Standard Nassbatterie. Den bloßen Tausch gegen eine baugleiche Batterie sollte eigentlich jede Werkstatt registrieren können.

Gruß Rainer

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 5. September 2020 um 15:37:40 Uhr:


Wenn ich eine Batterie kaufe die identisch ist muss dann trotzdem angelernt werden?? Wenn ja dann kann ich ja auch gleich eine mit größerer Kapazität kaufen und anlernen lassen. Oder was sagt ihr?? Macht es überhaupt Sinn eine mit größerer Kapazität zu kaufen? Aktuell ist 80ah 640a verbaut.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Eine neue gleich starke Batterie muss nur registriert werden. Eine neue, größere muss zusätzlich codiert werden.

Kann ich dir gerne machen wenn du aus der nähe kommst. Näheres über pm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 6. September 2020 um 10:15:25 Uhr:


(die alten Batterien werden nicht mehr ganz voll geladen, damit sie länger durchhalten).

sorry aber das ist doch selbst zusammengereimt?
Eine Batterie, welche nicht voll geladen wird sulfatiert. Ältere Batterien haben eine abweichende Lade.- Temperaturkennlinie aber geladen wird immer bis "VOLL".

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 6. September 2020 um 10:15:25 Uhr:


Wird die gleiche Batterie wieder eingebaut, muss der Batterietausch nur "registriert" werden, damit das Powermodul weiß, dass nun eine neue Batterie drin ist, die wieder ganz voll geladen werden darf (die alten Batterien werden nicht mehr ganz voll geladen, damit sie länger durchhalten). Wird eine Batterie eingebaut, die eine andere Kapazität hat (egal, ob stärker, oder schwächer, Blei-Akku, oder Gel), muss "codiert" werden.

Bei Vfl wird immer voll geladen, bei LCI mit IGR wird rekuperiert. Voll werden aber beide Batterien egal wie alt. Immer dieses Märchen von nicht vollgeladenen Batterien.

Hallo,

daher mein Empfehlung, zu prüfen, ob der Wagen überhaupt einen IBS hat. Das würde mich, ehrlich gesagt, wundern, wenn ein Fahrzeug mit werkseitiger Standardbatterie einen IBS hätte. Die Fahrzeuge mit Rekuperation hatten m. W. AGM-Batterien.

Einfach mal ein Bild einstellen, dass den Bereich der Batterieanschlüsse zeigt.

Gruß Rainer

die Frage nach dem IBS hat doch Hermann bereits beantwortet und warum sollte jetzt ein Fahrzeug mit Standardbatterie keinen haben?

Hatte Standard Batterie mit IBS

Jeder e60/61 hat ab Werk einen IBS.

Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, werden die beim E60 ff am Ende nicht mehr ganz voll geladen. Gerade deshalb ist eine Registrierung der neuen Batterie erforderlich. Ansonsten wäre diese Registrierung der neuen Batterie auch völlig unnötig. Bevor hier jemand meinen Beitrag als Quatsch ab tut, sollte er mal darüber nachdenken....

Das hat absolut nichts mit der Lebensdauer der Batterien zu tun. Benutz mal eine Suchmaschine deiner Wahl und suche nach Intelligente Generatorregelung bei BMW. Bisher war das Quatsch von dir. Es wird nicht voll geladen damit im Schubbetrieb gepuffert wird. Steht aber alles in der PDF. Die Registrierung dient nur dazu das Histogramm zu resetten und damit die Abschaltschwelle von Komfortfunktionen neu gesetzt werden kann.

Also stimmst Du mir zu, dass die alte Batterie nicht voll geladen wird (jetzt mal egal, weil "im Schubbetrieb gepuffert wird", oder wegen schnellerer Alterung). Es gibt in diversen Foren viele, die festgestellt haben, dass ohne Registrierung die neue Batteire eben nicht komplett voll geladen wurde und deshalb auch nicht lange gehalten halt.

Ich kann MSV70 nur Recht geben, wenn behauptet wird, dass Batterien nicht voll geladen werden um die Lebensdauer zu erhöhen ist das Quatsch, das Gegenteil ist der Fall, da die Batterie durch Sulfatbildung geschädigt wird wenn sie nicht voll ist. Da hilft mir darüber nachdenken leider nix...
Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, wenn die Batterie voll ist, liegt weiterhin, temperaturabhängige Ladespannung an.

Wenn das so wäre wie Du behauptest, wäre das doch sicher hier vermerkt:
Link

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 7. September 2020 um 20:16:56 Uhr:


Also stimmst Du mir zu, dass die alte Batterie nicht voll geladen wird (jetzt mal egal, weil "im Schubbetrieb gepuffert wird", oder wegen schnellerer Alterung). Es gibt in diversen Foren viele, die festgestellt haben, dass ohne Registrierung die neue Batteire eben nicht komplett voll geladen wurde und deshalb auch nicht lange gehalten halt.

Das hat bisher noch nie einer mit Daten belegt. Das ist Forumsgewäsch ohne Nutzen. Oder gibts dazu Datensätze? Die Batterie wird immer passend zu den Umgebungsbedingungen geladen. Aber der IBS muss auch funktionieren. Die 1.Gen hat gern Fehler gemacht aber das war dann kein Ladeproblem sondern das Fzg sprang nicht bzw es ging nichtmal die Zündung an. Mit Gen 2 keine Probleme mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen