Richtige Lage bzw Einstellung Achsgelenks (Traggelenk).
Hallo.
Hab jetzt innerhalb von 2 Jahren zum dritten mal das Achsgelenk auf der Beifahrerseite getauscht.Trotz anzeichnen jedesmal vorher, stimmt die einstellung nicht mehr wirklich. Wie kann ich wieder die richtige Einstellung finden?? Hilft eine Achsvermessung, obwohl man den Sturz ja nicht am Achsgelenk einstellen soll??
Beste Antwort im Thema
Danke an alle, die Ihre Erfahrungen hier niedergeschrieben haben. Ich hoffe andere können von meinen Erfahrungen lernen, so wie ich von anderen gelernt habe.
Angefangen hat es beim TÜV: vordere rechte Achsaufhängung oder Tragachsgelenk mit Spiel. Keine Plakette. Also die große Lösung: beide Seiten neue Stoßdämpfer, Domlager und Achsgelenke und danach Achsvermessung in der Werkstatt. Was für Bremsen gilt, gilt auch für das Fahrwerk. Immer beide Seiten machen ! Die Teile haben ca 200 € gekostet.
Die Tragachsgelenke sind wirklich eine Nummer für sich. Nach dem Lösen der Klemmbolzen – sie müssen vollständig heraus gezogen werden – ist ein guter Rostlöser und ein schwerer Hammer nötig. Das eine Gelenk herausprügeln hat 45 min gedauert, das andere gut eine Stunde. Als Ersatzgelenke möchte ich den Reparatursatz von Lemförder empfehlen. Sympathisch ist, dass Lemförder auch einen neuen Klemmbolzen beifügt und preislich nur ca 10 € über Ebayware liegt . Hier nicht am falschen Ende sparen. Die neuen Gelenke habe ich auf mitte Langloch eingestellt und mit 40Nm. festgezogen. In vielen Handbüchern steht 25Nm, das erscheint mir doch zu wenig, zudem die Schrauben die Materialgüte 10.0 haben. Klemmbolzen mit 50Nm festziehen.
Vor dem Abschrauben der Federbeine hab ich eine Wasserwaage an die Bremsscheibe gehalten um so einigermaßen hinterher die neuen Federbeine ausrichten zu können.
Alles hat in etwa 4 Std gedauert. Die Werkstatt sagte hinterher, dass die Spur fast 100% gepasst hat ! Lupenreine Bastlerarbeit eben und etliche Beiträge hier im Forum machen das möglich.
MFG Björk
16 Antworten
Danke für die schnelle Antwort.
Zitat:
Original ist die Verschraubung des Traggelenks aber m.W. nicht selbstsichernd und auch keine einzelnen Muttern. Sind da jetzt nur Muttenr verbaut?
Ist ein Blech mit 3 Muttern, ob selbstsichernd oder nicht, kann ich nicht genau erkennen (s. Bilder). Etzold spricht in seinem Buch von einem "Sicherungsblech mit selbstsichernden Muttern", Korp macht keine Angabe dazu.
Am alten Dreieckslenker sitzen die Traggelenke etwas weiter innen (ca. Mitte Langloch). Also die vormontierten Traggelenke nochmal losschrauben und ein Stück nach innen rutschen? Wobei ich irgendwo mal gelesen habe, daß die Schäden an den Gelenkwellen nur auftreten, wenn die Traggelenke zu weit innen montiert werden?
Also, aus der Praxis heraus von diversen Fabrikaten der Autohersteller: Wenn du wissen willst, ob deine Gelenkwelle gefährdet ist, bockst du das Auto auf, stellst das Rad auch auf nen Stein oder Klotz von ca. 15cm Höhe wieder ab. Dann federt das Rad ein. Wenn die Gelenkwelle von vorn gesehen waagerecht ist, also genau auf Höhe des Flansches am Getriebe, ist am wenigsten Spiel in der Gelenkwelle. Greift man nun drunter und schaut, ob Längsspiel von ein paar mm bis ca. einen cm vorhanden ist, braucht man sich keinen Kopf machen. Sollte man schon beim einfedern des Autos merken dass sich da Spannung aufbaut, muss unbedingt was korrigiert werden, bevor Schäden auftreten.