Richtig fahren mit dem 7-Gang DSG

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Versuch zum Einstige als "Forums-Neuling"  -> ein konstruktiver Beitrag:

Ich hab in den letzten Tagen so ziemlich alle DSG Threads durch gelesen.
Ansatzweise sind dort auch Beiträge enthalten, die mein Anliegen hier betreffen.
Ich möchte versuchen, es hier nochmals auf den Punkt zu bringen:

Wie fährt man gut und erfolgreich mit dem neuen 7-Gang DSG? 

Zunächst möchte ich auf einen Link von Volkswagen hinweisen, den ich bisher in keinem Thread gefunden habe: 
www.volkswagen.ch/ch/de/Volkswagen/Innovation/1/7gang.html
Darin ist in drei tollen Video-Sequenzen die Funktionsweise des DSG prima erklärt.
Das hilft IMHO auch den Umgang mit dem DSG besser zu "erlernen".

Wer vorher nie mit ähnlicher Technik gefahren ist, hat sich entweder mit Handschaltung und Fuss-Kupplung "geplagt"
(Ausnahmen gibt es, ich weiss)
oder ist mit einem herkömmlichen Wandler-Automaten gefahren.
(Auch hier lassen wir mal so Sachen wie Variotronic etc. zunächst ohne Beachtung)
Bei meiner Frau und mir ist es so: Sie Handschaltung - ich Wandler (hauptsächlich)

Wir beide haben, wie viele in diesem Forum und draussen vor den Bildschirmen 😁
so unseren kleinen Schwierigkeiten mit dem DSG.
Einfach weil es ungewohnt ist - eben eine neue Technologie (für uns)

Anhand vieler Beiträge die ich gelesen habe merkte ich, dass Viele das DSG mit einer Wandler-Automatik verwechseln.
Daraus resultiert eine Erwartungshaltung, was die Funktion und das Verhalten des DSG im Einsatz betrifft,
die das DSG nicht immer erfüllen kann. (Es kann dafür anderes!)
Man muss sich vergegenwärtigen, dass man hier mit Kupplung fährt. Zwei Kupplungen sogar.
Nur dass man nicht selbst kuppeln muss, sonder die Mechatronik das tut.
Ich für meinen Teil, habe so die "Gedenksekunde" begreifen gelernt.
Aber noch nicht lieben! Ich denke immer: es muss doch möglich sein, fahrtechnisch diese "Verzögerung beim Anfahren" zu eliminieren.

Welche Tricks und Techniken (Fahrweisen) gibt es also, um mit dem DSG...
a) möglichst viel Fahrspass zu haben?
b) möglichst sparsam zu fahren?
c) ein Freund des DSG zu bleiben?

P.S.
Klappern, krachen, ruckeln, Fehler sowie  Schimpf und Schande über das DSG bitte in den anderen Threads abladen,
davon gibt es schon genug.

Ich freue mich auf eure Tipps & Tricks.

Klabauterix

----

Ich möchte hier noch einige Links anfügen, zu anderen Beiträgen, die ich besonders hilfreich im Bezug auf meine Fragestellung finde:
wie ensteht die "gefühlte Gedenksekunde":
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...
oder:
www.motor-talk.de/.../dsg-oder-manuell-t2148337.html?...

ich werde diese Stelle mit interessanten Links erweitern soweit ich welche finde:

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


... fahr ich dann einfach rechts vorbei, schneide sie und tritt kurz vor ihnen voll in die Bremse und löse sie ruckartig wieder und schalte dabei die Warnblinkanlage ein. Natürlich nur wenn dabei niemand gefährdet wird! Meist sind die dann ganz schnell auf der rechten Spur. Andernfalls ist mir das auch egal und ich hau mit einem Kickdown ab.
So betätige ich auf 600 Km Autobahn schätzungsweise 40 - 50x die Lichthupe...😰😕

Also zunächst mal muss ich sagen, dass ich diese Aus-Prinzip-Links-Fahrer auch nicht verstehen kann und ich betätige auch mal die Lichthupe, mit dem nötigen Sicherheitsabstand, um meine Überholabsicht anzukündigen. Aber wenn du das 40 - 50 x wirklich ernst gemeint hast, dann denk mal über deinen eigenen Fahrstil nach.

Das angedeutete Bremsen erfüllt im übrigen bereits den Tatbestand der Nötigung, dauerhaftes Linksfahren natürlich auch, aber was Du da machst ist ... 😰 Bleibt nur zu hoffen, dass der Lappen bald mal weg ist. Nix für ungut, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass heute jeder einen Führerschein bekommt - vom Oberschullehrer bis zum ...😕. Egal, ob die sittliche Reife ausreicht oder nicht.

Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden. Ich habe auch keine Ahnung was dieses "Nur ich fahre richtig"-Gehabe überhaupt mit dem DSG-Thema zu tun hat?

466 weitere Antworten
466 Antworten

@assailant:
"...eingekuppelt während man auf der bremse steht sollte auf jeden fall ausgeschlossen sein."

Das habe ich so nicht geschrieben!

wenn man die ganze Zeit an der Ampel mit konstant geringem oder konstant starkem bremsdruck steht, darf die Kupplung m.E. nicht einkuppeln.
(Jeder hält den Wagen an der Ampel mit einem anderen Bremsdruck und auch leichte, langsame Druckveränderungen müssten unbeachtet bleiben)

Nur wenn ich den Bremsdruck deutlich von stärker auf schwächer verändere (dann stehe ich aber immer noch auf der Bremse!), dann könnte die Kupplung schon prophylaktisch etwas schleifen und der Motor mit leicht erhöhter Drehzahl laufen.

Und diese leicht erhöhte Drehzahl mit minimaler Last ist es dann letztlich, die den schnelleren Start ermöglicht (gerade bei Autos mit Turboladern). Dadurch wird die Gedenksekunde etwas kürzer.
Die Kupplung selbst, wäre immer schnell genug, für einen schnellen Start.

Ich finde es bedenklich, dass solche Grundfunktionsweisen von vw nicht veröffentlicht werden...das gehört eigentlich ins Handbuch.

@navec: ah okay, dann hab ich das missverstanden. Aber bei meinem ist es so, dass die Drehzahl auch schon höher bleibt, wenn ich von Anfang an im Stand nur leicht die Bremse betätige. Beispielsweise wenn man ganz sanft bremst zur Ampel bis in den Stand, dann bleibt die Drehzahl so um die 1000-1100 und der Verbrauch ist entsprechend höher. Übrigens habe ich danach trotzdem nicht das Gefühl gehabt, es ginge schneller voran - werde ich abr nochmal ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


Ich finde es bedenklich, dass solche Grundfunktionsweisen von vw nicht veröffentlicht werden...das gehört eigentlich ins Handbuch.

Was soll denn nicht im Handbuch stehen??!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dukie



Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


Ich finde es bedenklich, dass solche Grundfunktionsweisen von vw nicht veröffentlicht werden...das gehört eigentlich ins Handbuch.
Was soll denn nicht im Handbuch stehen??!

Über was unterhalten wir uns denn hier? Bräuchten wir ja nicht, wenn das DSG komplett beschrieben wäre in Funktion und situationsabhängiger Bedienung.

Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


Ich finde es bedenklich, dass solche Grundfunktionsweisen von vw nicht veröffentlicht werden...das gehört eigentlich ins Handbuch.

Ich fände es sinnvoll, in der MFA über den jeweiligen Zustand informiert zu werden. Man weiß ja nie, ob man nicht doch mit zuwenig Bremsdruck an der Ampel steht und die Kupplung leicht schleift.

Es gibt ja viele Abläufe die nicht beschrieben sind.
Ich persönlich denke da mal an die Zuheizfunktion meiner Standheizung, über die kein Wort in der Bedienungsanleitung steht.
(Eine Antwort von VW zu diesem Mißstand steht noch immer aus.)

Selbst im SSP 390 (7-Gang-DSG) steht kein Wort über die Strategien (wann wird gekuppelt, wann wird geschaltet, wie wird "Leerlauf" erreicht usw.) und diese merkwürdigen Selbststudienprogramme sollen ja angeblich für VW-Mitarbeiter (also "Fachleute"😉 und nicht für den Kunden sein.

Da wundert es mich dann auch nicht besonders, dass die "Fachleute vor Ort" (VW-Werkstatt) im Endeffekt, von den Abläufen im Auto, kaum Ahnung haben und ebenfalls nur auf Vermutungen und eigene Erfahrungen angewiesen sind.
(Die können höchstens (hoffentlich die richtigen ) Teile tauschen, wenn sie kaputt sind. Das reicht dem VW-Werk ja auch völlig)

@JeanLuc69:
"Ich fände es sinnvoll, in der MFA über den jeweiligen Zustand informiert zu werden. Man weiß ja nie, ob man nicht doch mit zuwenig Bremsdruck an der Ampel steht und die Kupplung leicht schleift."

ich fände mehr Infos grundsätzlich auch gut, aber erstens möchte VW (und andere Hersteller auch) einen informierten Kunden offensichtlich gar nicht so gerne haben und zweitens wären die meisten Fahrer mit der Infoflut, die es dann geben würde, völlig überfordert, was widerum Probleme nach sich zieht.

Du wirst ja beispielsweise durch das Kühlwasserthermometer nicht mal über die genaue Kühlwassertemperatur informiert, sondern in dem Glauben gelassen, die sei fast immer genau 90 Grad und jemand, der einen TDI hat, kann auch nur indirekt feststellen, dass sein DPF gerade zündelt.

Ich z.B. kann nur vermuten, wann meine Standheizung als (automatischer) Zuheizer läuft und in welcher Leistungsstufe die sich gerade befindet, weiß ich erst recht nicht.
Da gibt es noch sehr viele Beispiele mehr.

@assailant:
ich werde es heute auch mal genauer ausprobieren, denn bisher habe ich da selbst nicht so genau drauf geachtet.

Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


würde ich Klasse finden, wobei das aber nicht ganz logisch ist. Wenn man länger steht, geht man doch in P und bleibt nicht in D drin......

Wann nutze ich denn P und N? Habe bislang an der Ampel immer nur "D" weiterbenutzt und eben gebremst. Beim Parken "P" (logisch), aber N habe ich noch nie verwendet?!

Zitat:

Original geschrieben von Predlex



Zitat:

Original geschrieben von X-treme1985


würde ich Klasse finden, wobei das aber nicht ganz logisch ist. Wenn man länger steht, geht man doch in P und bleibt nicht in D drin......
Wann nutze ich denn P und N? Habe bislang an der Ampel immer nur "D" weiterbenutzt und eben gebremst. Beim Parken "P" (logisch), aber N habe ich noch nie verwendet?!

Brauchst du auch nicht. Wüsste jetzt auch kein Beispiel.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich z.B. kann nur vermuten, wann meine Standheizung als (automatischer) Zuheizer läuft und in welcher Leistungsstufe die sich gerade befindet, weiß ich erst recht nicht.

Hmm ... ist zwar offtopic, aber es gab mal einen Beitrag mit einem VW-Statement hierzu.

Bei mir ist es ungefähr so:

Einschaltbedingungen für die automatische Aktivierung der SH:

Außentemperatur < 5°
Öl < 50°
Wasser < 75°
Climatronic eingeschaltet

Back to topic:

Es wäre doch kein Problem, die Stillstands-Anzeige in der MFA je nach Kupplungsposition zu variieren, z.B. "D" für ausgekuppelt und "D1" für angelegte Kupplung.

Und welcher Gang gerade vorgewählt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und welcher Gang gerade vorgewählt ist.

Kann man sich sparen, da eigentlich immer der logisch erscheinende nächste Gang vorgewählt wird. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Predlex


Wann nutze ich denn P und N? Habe bislang an der Ampel immer nur "D" weiterbenutzt und eben gebremst. Beim Parken "P" (logisch), aber N habe ich noch nie verwendet?!

Wenn man sich durch eine Waschstraße ziehen lässt, braucht man die N-Stellung.

Ein anderes sinnvolles Beispiel fällt mir jetz auch nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und welcher Gang gerade vorgewählt ist.
Kann man sich sparen, da eigentlich immer der logisch erscheinende nächste Gang vorgewählt wird. 😉

Manchmal passt es aber doch nicht, nicht umsonst wird in der Oberklasse die Automatik mit dem Navi gekoppelt.

Die Anzeige, welcher Gang vorgewählt ist hilft dir aber auch nichts, da du es eh nicht ändern kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen