Richtig Fahren bei Längsschleifung

Honda

Liebe Motortalk-Motoristen,

Ich hatte in letzter Zeit öfter das zweifelhafte Vergnügen, auf regennassem, "längsgeschliffenem*)" Fahrbahnbelag zu fahren.
*) Ich weiß nicht einmal, ob man das überhaupt so nennt; gemeint, ist die Straße, wie sie aussieht, nachdem der alte Straßenbelag entfernt wurde und bevor der neue Belag wieder angebracht wurde.

Darauf zu fahren fühlt sich an wie auf Seifenlauge; meine bescheidenen Fahrkünste machens auch nicht besser...

Habt ihr irgendwelche Tipps, wie man (ich) da souverän und sicher fährt? Achja, falls es wesentlich dafür ist: Ich fahre eine Honda Forza 125.

Vielen Dank schon im Voraus

Michael

18 Antworten

Geschwindigkeit rechtzeitig entsprechend verringern.

Dann sollte es eine Baustelle sein, die eh mit eingeschränkten/reduzierten Geschwindigkeitsschildern ausgeschildert ist oder?
Und mal den richtigen Reifenluftdruck kontrollieren...

Das Wichtigste bei einem motorisierten Zweirad sind in meinen Augen ein Integralhelm, Handschuhe und vernünftige Reifen. Da ist man grundsätzlich schon viel entspannter unterwegs. Lange Hosen und eine (Sommer-)Jacke verstehen sich von selbst.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2022 um 11:19:46 Uhr:


Das Wichtigste bei einem motorisierten Zweirad sind in meinen Augen ein Integralhelm, Handschuhe und vernünftige Reifen. Da ist man grundsätzlich schon viel entspannter unterwegs. Lange Hosen und eine (Sommer-)Jacke verstehen sich von selbst.

Das sehe ich auch so.
Wobei ich heute nur noch mit fester Lederjacke und Kevlarjeans aufs Motorrad steige.
Handschuhe und Integralhelm trage ich auch auf dem Roller.

Das geht auch bei 30°, in meinen Augen ist das reine Gewohnheitssache.
Allerdings fahre ich nicht bei 35° am Wochenende im Stau in die City...

Ähnliche Themen

Gehört jetzt nicht unbedingt zum Thema und können wir in einem separaten Thread besprechen, aber ich habe letzten Sommer (zwar nur auf dem Roller) die Erfahrung gemacht, dass alles über >30°C keine Freude mehr ist und teilweise auch gefährlich. Mir persönlich tauchen Fragezeichen auf, wenn ich Motorradfahrer in voller Montur an einem 33°C- oder 35°C-Tag sehe. Ist das Training oder wie geht das?

Es kann ja jeder so fahren wie er will,fahre auch im Sommer MOTORRAD Fahrrad usw.trage beim Motorradfahren immer einen Ledercombi und beim Radfahren eine Kevlar Jeans.Im Krankenhaus schwitzt man mit Hautabschürfungen länger als beim fahren .Gruss Günter und Gute Fahrt

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2022 um 13:04:23 Uhr:


Gehört jetzt nicht unbedingt zum Thema und können wir in einem separaten Thread besprechen, aber ich habe letzten Sommer (zwar nur auf dem Roller) die Erfahrung gemacht, dass alles über >30°C keine Freude mehr ist und teilweise auch gefährlich. Mir persönlich tauchen Fragezeichen auf, wenn ich Motorradfahrer in voller Montur an einem 33°C- oder 35°C-Tag sehe. Ist das Training oder wie geht das?

Das gibt 25 Weight-Watchers-Zusatzpunkte pro Stunde...

Fahren bei Hitze finde ich i.O., solange man, sagen wir, schneller als 50-60 Km/h fahren kann.
Trinkpausen sind allerdings extrem wichtig.

Ich fahre bei großer Hitze jetzt nicht extra los für einen Tagesausflug.
Viele machen das aber, insbes. am Wochenende, weil sie einfach wenig Zeit haben und dann halt auch mal eine Runde fahren möchten. Kann ich verstehen. Aber passt dann halt bitte auf, trinkt viel Wasser und verzichtet auf Alkohol.

Ihr könnt immer jemanden Fragen der gerade vor seinem Haus herumwurschtelt, ob er euch einen Schluck Wasser gibt.

Ohne Wasser wird einem ggf. schwindelig, man ist unkonzentriert und schneller müde.

Letztes Jahr habe ich eine besondere Erfahrung gemacht: Der Rollertacho stieg langsam auf 37°C und auf der Landstrasse war es dann soweit. Ich brauche diese Erfahrung nicht nochmal und Spaß macht es auch nicht mehr, auch wenn die Technik das schafft.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2022 um 13:04:23 Uhr:


Gehört jetzt nicht unbedingt zum Thema und können wir in einem separaten Thread besprechen

Dann fang mal bitte damit an...

Warum geht es hier jetzt um Kleidung, nach der keiner gefragt hat? Überschrift nicht gelesen oder was...

Zitat:

@divbyzero schrieb am 22. Juni 2022 um 04:41:59 Uhr:


Liebe Motortalk-Motoristen,

Ich hatte in letzter Zeit öfter das zweifelhafte Vergnügen, auf regennassem, "längsgeschliffenem*)" Fahrbahnbelag zu fahren.
*) Ich weiß nicht einmal, ob man das überhaupt so nennt; gemeint, ist die Straße, wie sie aussieht, nachdem der alte Straßenbelag entfernt wurde und bevor der neue Belag wieder angebracht wurde.

Darauf zu fahren fühlt sich an wie auf Seifenlauge; meine bescheidenen Fahrkünste machens auch nicht besser...

Habt ihr irgendwelche Tipps, wie man (ich) da souverän und sicher fährt? Achja, falls es wesentlich dafür ist: Ich fahre eine Honda Forza 125.

Vielen Dank schon im Voraus

Michael

Ich konnte ne zeitlang nur vorsichtig über die Richtungspfeile an Kreuzungen fahren,bis der Tüv das Lenkkopflager bemängelte,danach konnte ich wesentlich beruhigter drüberfahren.

Wie wurde das defektes Lenkkopflager festgestellt?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2022 um 13:04:23 Uhr:


Mir persönlich tauchen Fragezeichen auf, wenn ich Motorradfahrer in voller Montur an einem 33°C- oder 35°C-Tag sehe. Ist das Training oder wie geht das?

Training, Leidensfähigkeit und Kleidung. Dazu Akklimatisation, Ernährung und wohl auch genetische Disposition.

Ich habe bei meiner Verwandtschaft in Südasien mit dem Mopped fahren angefangen. Und dort kann es "warm" werden. Indien ist bekanntlich auch der größte Motorradmarkt der Welt. Also: es geht!

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 22. Juni 2022 um 17:40:16 Uhr:


Wie wurde das defektes Lenkkopflager festgestellt?

Selbsttest:
Vorderradbremse durchziehen und neben dem Roller stehend den Roller versuchen vor- und zurück wippen.
Ist im Lenker ein Spiel zu spüren, ist es meist das Lenkkopflager.

Längsrillen an sich sind schon schwierig für Zweiräder. Hier gibt's ne Straße, die weist permanent Längsrillen auf. In einer Kurve kam der mir entgegenkommende Motorradfahrer ins Flattern - seinem Gesichtsausdruck nach war er danach wach.

In Baustellen abgefräste Fahrbahn ist dazu von abgefrästem Asphalt auch noch ziemlich staubig, das kann eine üble Kombi sein.
Da hilft im Endeffekt nur, die Geschwindigkeit anzupassen und auf ruckartige Bewegungen zu verzichten. Du kannst es damit vergleichen, als würdest du auf einem staubigen, unbefestigten Feldweg fahren.

Der eine so der andere so.Beide Testvorgänge sind aussagkräftig,wobei ich bei Christian sagen würde es kann eine Nachstellung reichen.
Der Tüver hat einfach aufgebockt und nach Rastpunkten beim Lenkvorgang gesucht und gefunden,ist mir selbst garnicht aufgefallen.Erst als ich das mit Gefühl nachvollzogen hab ,ist der Groschen gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen