Richtig einfahren, aber wie?

Mercedes C-Klasse W204

Tach auch!

Bald ist es soweit! Meine niegelnagelneue C-Klasse 220CDI T wird geliefert und ICH KANN ES NICHT MEHR AUSHALTEN!!!!!

So ein neues Auto will allerdings auch richtig eingefahren werden. Aber wie?

In den Betriebsanleitungen steht immer, die ersten XXX Kilometer nur verhalten, keine hohen Drehzahlen und so weiter.
Andere Leute sagen mir, ab Anfang richtig reintreten, sonst läuft er nie richtig.
Bei Scania -ok, etwas größerer Motor- steht in der BA, der Motor muss eingeschliffen werden, daher sind hohe Belastungen und starke Schwankungen in den Drehzahlen fördernd für ein langes Motorleben.
Ja was denn jetzt? Was sind Eure Erfahrungen?

Ich will guten Durchzug, keine Höchstgeschwindigkeitsorgien. Und halten muss er auch nur drei Jahre, dann gibts eh einen Neuen.

Freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen.

Gruß
Manne

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


Ich persönlich.....würde mir wünschen, jedes Auto hätte eine Öltemperaturanzeige😎

Voll unterstützt. Nicht unbedingt jedes, aber bitte die, die ich fahre. 🙂 🙂

Wenn es noch so einfach wäre wie früher, würde ich mir eine nachrüsten.

Gruß, Rudi

die toleranzen im motorenbau haben sich stark verbessert. früher mußte man sorgsam einfahren, um eben harte (zu große) bruchkanten zu vermeiden und die teile fein auf einander einzuschleifen. das war wichtig, um eine glatte reibfläche zu bekommen und nur so war der ölverbrauch in den griff zu kriegen. heute ist von anfang an alles glatt. lange bin ick trotzdem meine motoren eingefahren, möglichst oft unterschiedliche drehzahlen bei vermeidung der spitzen, langsam rantasten an die höchstgeschwindigkeit.
das werde ick in einigen wochen bei meinem neuen benz erstmals nicht mehr machen. es gibt ja nicht nur diesen artikel in der c´t, der neue erkenntnisse zum reibverhalten bringt. da muß man dazulernen. ick werde also den motor warmfahren und kalt fahren (turbo), zwischendrin aber ab dem ersten kilometer reintreten wie immer. wunder wird es nicht bewirken, da die aktuellen dieselmotoren alle beschichtete laufbahnen haben. aber schaden wird es eben auch keinesfalls.

Ausnahme ist natürlich der aktuelle C63. Er hat wohl konkrete Einfahrempfehlungen, die vom "Großserienmotor" sich deutlich unterscheiden.
Aber es ist wohl nicht der Motor, der das notwendig macht, sondern andere Fahrwerkskomponenten.
(Differential???)

Steig ein und fahr los.

Mehr gibts dazu nicht zu schreiben...

Ähnliche Themen

Das ist aber nur beim C63 so denke ich?

Hier hat mir AMG auch wärmstens empfohlen sich daran zu halten, unetr anderem auch wegen dem Getriebe.....

Zitat:

Original geschrieben von nero245


Guten morgen,

also bei meinem Wagen klebt ein dicker Zettel links oben auf der Windschutzscheibe. Zu lesen ist:
1500 Km ; nicht über 4500 rpm
nicht über 140 Km/h
keinerlei Volllastbetrieb( Kickdown)

ich weiß aber auch nicht wirklich was ich davon halten soll.
Aber wer weiß schon wofür es mal gut sein sollte.

Grüße

Öltemperaturanzeige wäre wirklich was feines, warum gibt es das fast nirgends? Wäre das so ein Aufwand, einen Sensor in die Ölwanne zu legen, den man dann übers KI auslesen kann (ich meine ab Werk) ??

Ansonsten wenn ich mir nen Neuwagen mal kaufen würde, dann würde ich mal ein Wochenende quer durchs Land fahren und dann wäre er eingefahren. Wem es wirklich darauf ankommt, den Motor gut einzufahren, der soll halt mal an einem Wochenende zwei Tankfüllungen verbrauchen, dann ist er auch eingefahren. Kurzstreckenbetrieb ist schädlich, wie auch sonst. Ich könnte auch gar nicht die ersten 8 Wochen "langsam" fahren, da es mir im Fuß jucken würde, deshalb würd ich an einem Stück den Wagen einfahren 🙂

der amg ist ein sonderfall, den ick nicht beurteilen kann und da würde ick mich an die einfahrvorschriften halten.
öltemperatur? naja, die werte sind heutzutage, wenn sie angezeigt werde,n oft manipuliert. so zeigt die wassertemperatur bei mercedes gerne einen politischen wert an, zeigt also kurze temperaturspitzen gar nicht. und warum? um leute nicht zu verunsichern. denn eine wassertemperatur von über 100° für ne minute ist kein problem.

hochleistungsmaschinen sollten wie beschrieben eingefahren werden.....wobei der wagen schon kurz nach bandlauf auf der teststrecke
schon richtig getreten wurde...ist ganz normal...

alle anderen...
wagen warmfahren...welchselnde drehzahlen....keine max u/min...keine beschleunigungsorgien aber nicht zu untertourig..

ich habe meinen von bremen runter immer wechselnd gefahren...auch mal kurz beschleunigt...und dann wieder normal...aber nicht bis anschlag. einer maschine die richtig gut warm ist macht das gar nichts aus. der einzige ''fehler'' den man machen kann ist dass man die maschine geradezu schleichend einfährt....

Ich hatte das mit der Öltemperatur glaube ich schon einmal erklärt.
Erstens ist das Öl noch lange nicht warm, wenn das Wasser warm ist,
zum Zweiten sehe ich gerne, wie stark ich den Motor (und das Öl) belaste.
Damit ich sehen kann "Zu heiß, zu lange Vollgas somit Öl kaputt,
also dringend wechseln" Kurzzeitig zu heißes Öl ist auch nicht schlimm,
aber wenn man mit kaputt gefahrenem Öl weiter fährt und dem Motor
übermäßig Leistung abverlangt, braucht man sich nicht zu wundern
wenn einem der Motor das übel nimmt.
(Nur meine Meinung, deshalb hätte ich gerne eine Öltemperaturanzeige)
Platz genug wäre ja im KI, da wird soviel angezeigt, da könnte man auch
die Öltemperatur anzeigen, anstelle der Km in Meilen 🙂

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Ich hatte das mit der Öltemperatur glaube ich schon einmal erklärt.
Erstens ist das Öl noch lange nicht warm, wenn das Wasser warm ist,
zum Zweiten sehe ich gerne, wie stark ich den Motor (und das Öl) belaste.
Damit ich sehen kann "Zu heiß, zu lange Vollgas somit Öl kaputt,
also dringend wechseln" Kurzzeitig zu heißes Öl ist auch nicht schlimm,
aber wenn man mit kaputt gefahrenem Öl weiter fährt und dem Motor
übermäßig Leistung abverlangt, braucht man sich nicht zu wundern
wenn einem der Motor das übel nimmt.
(Nur meine Meinung, deshalb hätte ich gerne eine Öltemperaturanzeige)
Platz genug wäre ja im KI, da wird soviel angezeigt, da könnte man auch
die Öltemperatur anzeigen, anstelle der Km in Meilen 🙂

Gruß, Rudi

naja vielleicht wird die öltemp. anzeige ja wieder ''in''

BMW hat sie teilweise jetzt wieder drin....

Tach auch!

Und erst mal vielen Dank für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.

Ich denke, der Tenor passt: Nicht rumkriechen wie eine 90-järige Oma, aber eben auch nicht Schumi 2 spielen wollen. Irgenwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.

Ich habe ja auch selbst schon viele Neuwagen gehabt und war mit meiner Einfahrerei ganz zufrieden, aber men lernt ja bekanntlich nie aus...

Was ich vergessen hatte zu schreiben: Ich gebe den Wagen nach 3 Jahren zwar zurück, aber dann hat er auch irgendwo zwischen 150.000 und 200.000 auf der Uhr, somit sollte er schon so behandelt werden, dass er das auch durchhält.

Ich hab viel mit LKW´s zu tun, dort sind die Möglichkeiten des Einfahrens ja auch recht stark begrenzt. Wenn´s mit vollem Gewicht den Berg hoch geht, dann hilft eben nur noch Vollgas, sonst rollt man rückwärts runter. Und die Dinger halten mittlerweile auch locker über eine Million Kilometer.

Zur Öltemperatur fällt mir noch ein, dass irgendein BMW Alpina eine flexible Roter-Bereich-Anzeige im Drehzahlmesser hatte, wie weit man hochdrehen darf, und die war auch abhängig von der Öltemperatur. Voll ausdrehen erst erlaubt, wenn Öl in Betriebstemperatur. Das war aus meiner Sicht die beste Anzeige überhaupt. Kein Beurteilungsbedarf oder Fehlerkennung, ganz einfach.

Gruß
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von cayman41


naja vielleicht wird die öltemp. anzeige ja wieder ''in''
BMW hat sie teilweise jetzt wieder drin....

Der W204 (204.077) hat diese ja auch schon von Anfang an serienmäßig... 😉

Zitat:

Original geschrieben von manfred180161


Tach auch!

Und erst mal vielen Dank für die zahlreichen Meinungen und Erfahrungen.

Ich denke, der Tenor passt: Nicht rumkriechen wie eine 90-järige Oma, aber eben auch nicht Schumi 2 spielen wollen. Irgenwo dazwischen wird die Wahrheit liegen.

Ich habe ja auch selbst schon viele Neuwagen gehabt und war mit meiner Einfahrerei ganz zufrieden, aber men lernt ja bekanntlich nie aus...

Was ich vergessen hatte zu schreiben: Ich gebe den Wagen nach 3 Jahren zwar zurück, aber dann hat er auch irgendwo zwischen 150.000 und 200.000 auf der Uhr, somit sollte er schon so behandelt werden, dass er das auch durchhält.

Ich hab viel mit LKW´s zu tun, dort sind die Möglichkeiten des Einfahrens ja auch recht stark begrenzt. Wenn´s mit vollem Gewicht den Berg hoch geht, dann hilft eben nur noch Vollgas, sonst rollt man rückwärts runter. Und die Dinger halten mittlerweile auch locker über eine Million Kilometer.

Zur Öltemperatur fällt mir noch ein, dass irgendein BMW Alpina eine flexible Roter-Bereich-Anzeige im Drehzahlmesser hatte, wie weit man hochdrehen darf, und die war auch abhängig von der Öltemperatur. Voll ausdrehen erst erlaubt, wenn Öl in Betriebstemperatur. Das war aus meiner Sicht die beste Anzeige überhaupt. Kein Beurteilungsbedarf oder Fehlerkennung, ganz einfach.

Gruß
Manfred

moderne leichtlauföle stecken schon mehr weg als die früheren....werden schneller ''warm''

eine maschine ist...erst nach ca. 20 km fahrt so warm dass es nichts mehr ausmacht. im gegensatz zum wasser das oft nach 7-8 km schon seine temp. hat dauerts beim öl schon länger...und das öl an sich ist nun nicht alleine das a und das o...die maschine an sich muss ja auch gut durchgewärmt sein....metall hat eben die eigenschaft der dehnung und des sich zusammenziehens...dem muss man eben beim warmfahren rechnung tragen...und wer es tut hat lange dran...

ich würde eine diode gut finden die anzeigt dass der motor seine betriebstemperatur hat...aber das wird ein wunschtraum bleiben..

Eigentlich gibt es das alles schon oder hat es mal gegeben: Ich glaube, die aktuellen M-Modelle von BMW haben - wie oben schon beschrieben - um den Drehzahlmesser herum einen roten Ring, der die maximal zulässige Drehzahl während des Warmfahrens anzeigt und mit der Zeit verschwindet. Optisch so ähnlich wie die Anzeige des Tempomaten im Tacho einer C-Klasse. Meines Erachtens sehr sinnvoll, sieht toll aus und vermittelt auch das Gefühl, mit einem doch recht empfindlichen Hochleistungsmotor rumzufahren.
Einer meiner ganz alten Audi 80 hatte eine blaue Lampe, die leuchtete, solange der Motor kalt war. Erfüllte letztlich den selben Zweck, wobei ich nicht weiß, ob da tatsächlich die Öltemperatur oder die Wassertemperatur oder sonstwas zugrundegelegt wurde. Ehrlich gesagt ist es mir unerklärlich, warum so etwas nicht weiter verbaut wird - oder muss man Motoren heutzutage nicht mal mehr warmfahren ?
Nocko!
(sorry, etwas off-topic, schon klar, dass es eigentlich um's einfahren geht...)

hallo zusammen
ich werde meinen neuen mercedes c250 cdi 4 matic t in ein par wochen abholen und euch genau sagen was mein mercedes verkäufer auf die frage ,des wie lange und wie muss ein neuer mercedes eingefahren, werden hier berichten.
gruss
werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen