REX Monaco 125

Hallo Leute,

Bei Otto gibt es einen Motorroller mit Namen "REX Monaco 125".
Weiß einer von euch, wie der chinesische Hersteller heißt ?
Wie ist die genaue Bezeichnung des Rollers ? (RS1100 oder so ähnlich ???)
Hat einer von Euch Erfahrung mit so einem Roller ?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Detailliert? Belegar?

Bisher steht nur: "Sch.. Chinakracher", Sch.. SI-Zweirad", "Keine Qualität", "Kauf die einen Gebrauchten Markenroller".

Wo bitte ist das detailliert oder belegbar?

Das sind nur unqualifizierte Aussagen.

Habe doch alles erklärt. Eine Reparatur und diese sofort. Fährt jetzt bereits locker 90. Trotz meines Gewichts + Sozius.

Also was willst du? Kauft eure teueren Marken. Rex Zhejiang usw sind auch Marken.
Das ist das gleiche "Glaubensthema" wie bei Autos.
Der Fragensteller wollte Erfahrungswerte. Keine Aussagen wie:
"Mein Kumpel hat gesagt" oder "Nur Ärger mit dem Service"

Es ist jedem selbst überlassen, ob er eine Chinaroller aus China kauft, oder mehr Geld für einen "Markenroller" ausgibt, der auch nur in China hergestellt wird, aber als EU-Fahrzeug durch einen EU-Händler verkauft wird.

Wer wird denn schon freiwillig zugeben, dass sein 3000,- € Roller genauso gut oder schlecht ist, wie ein 1000,- € Roller?

Du musst auch nicht mit mir darüber reden. Ich habe meine Meinung dazu geschrieben. Passt dir das nicht? Dann lies es nicht.

Und wer sich die Jacke anzieht, dass sein Gebrauchter den er verkaufen will schlecht ist, ist selber schuld. Getroffene Hunde bellen.
Und vorallem: Gibts jetzt schon eine eigene Gemeinde von Markenrollerfahrern? Sind die was besseres als Menschen, die günstig kaufen?
Ja sitmmt ja, Audi und BMW-Fahrer sind ja auch Menschen besserer Klassen , weil die Autos teurer sind als Japanische oder Italienische.

Fazit:

Ich fahre einen Chinaroller. Weil er günstiger ist als ein "Markenroller". Weil ich mein Geld nicht in Roller investiere, die von Firmen importiert werden, die mehr Kosten im Vorstand verursachen, als die Produktion und die ihre "Markenprodukte" in China prodozieren lassen und sich dann wundern, wenn in den selben Hallen, auf den selben Bändern und mit dem selben Know-How NoName-Produkte hergestellt werden.

Und das ist hinlänglich bekannt. Da muss nichts belegt werden.

Mein Roller fährt 90. Da muss nichts belegt werden.

Meine Reparatur wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Da muss nichts belegt werden.

Mein Roller ist TOP. Fertig.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo delta01-wb

ich gebe dir recht mit deiner aussage
haben auch zwei China Kracher: Rex 50 seit 10 Jahre immer in erster Hand und einen Speedjet 50
VOLL DIE KRACHER😉
hatten nie große Reparaturen
nur das übliche ( verschleißteile)
den Rest mach ich selber
was ich nicht weiss hole ich mir hier

lass dich nicht unterkriegen
die macht ist mit uns🙂

Der alte Rex 50 ist von deutlich besserer Haltbarkeit, wie wir
da bereits festgestellt haben. Aber hier gings um 125er...

Zitat:

Original geschrieben von dr. death row


die macht ist mit uns🙂

Bist Du wohl im ADAC...?

T.

125er oder nicht
China Kracher ist C. K.

im ADAC bin ich nicht
Brauch ich nicht habe einen Plus Brief bei meiner Versicherung und ist schon im Preis mit drin🙂
machen alles was der ADAC macht
gut und ohne Probleme

ist wie mit MARKENROLLER,BMW,Audi & BENZ fahrer
die sind im ADAC🙂🙂🙂

Autos dieser Marken hab ich nicht, ich fahr nur nen Honda, aber da weiß ich auch nur von Hörensagen, was der ADAC ist.

Ich hatte auch mehrere China-Kracher, war sehr unzufrieden mit diesen "Wegwerfrollern" und daher weiß ich woher der Spruch "Die größten Kritiker der Molche waren früher eben solche!" kommt.

T.

Ähnliche Themen

Nun gut. Da haben wir es doch. Heute ohne nennenswerte Defekte angekommen.

Ein Roller der ein paar Probleme hatte. Wenn der ordentlich gewartet wurde, gabs auch Gewährleistung und Garantie.

Aber bloß keine Beispiele du belegen, dass Chinaroler auch gut sein können.
"Ironie an"
Um Himmelswillen, death row, was erzählst du da. Deine Roller können nicht gut sein. Das geht doch nicht. Sie hatte einen Roller der schlecht war. Also sind alle schelcht.
"Ironie aus"

Soviel dazu, alles zu verallgemeinern.

Aber es ist gut, dass nicht alle die Chinaroller kaufen. Man stelle sich mal vor, wie teuer die werden würden, wenn jeder einen fahren würde.
Trabbi-Fahrer sind ja auch in den Augen einiger "zweitklassig", weil sie günstige Autos fahren.
(Sehe ich übrigens anders, die wissen was gut ist)

Ich werde demnächst an Multitina denken, wenn ich wieder einen "Markenroller" verheize oder wenn einer defekt am Straßenrand steht.
Hilfe brauch der ja nicht. Er hat ja einen "Markenroller" wo nix kaputt geht.

Schöne Grüße an alle Chinaroller-Fahrer.

Ich hab bis jetz noch keinen Chinaroller gesehen, bei dem nicht nach spätestens 3 Jahren der Auspuff verrostet ist. Außerdem sind die Dinger wirklich verdammt lahm, damit "zieht" man niemanden ab😁. Die durchschnittliche Lebensdauer eines China-Wegwerfroller liegt vielleicht bei 4 Jahren, warum wohl?
Ausnahmen gibts immer, aber in der Klasse nur verdammt wenige.
Für Selbstschrauber mit sehr geringen Ansprüchen sind die aber zu empfehlen.😉
Am besten gefallen mir die Leute, die ihren Chinaroller verteidigen wollen und weiterempfehlen und einen Monat später im gleichen Thread schreiben, wie kacke die doch sind.
Es bestreitet ja niemand, dass an einem "Markenroller" nichts kaputt geht, die Intervalle sind nur wesentlich größer.

Zitat:

Original geschrieben von delta01-wb


...wenn ich wieder einen "Markenroller" verheize

Da wünsche ich dir viel Spass dabei, wenn Du mit deiner leistungsschwachen Luftpumpe an einem Wassergekühlten Vierventiler vorbeiziehst...🙂😁

T.

Wozu Glück. Hab ich doch schon.

Und mit dem Auto nehme ich mir jetzt bevorzugt Honda-Fahrerinnen vor.

Tschö mit ö...

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von delta01-wb


...wenn ich wieder einen "Markenroller" verheize
Da wünsche ich dir viel Spass dabei, wenn Du mit deiner leistungsschwachen Luftpumpe an einem Wassergekühlten Vierventiler vorbeiziehst...🙂😁
T.

Tina ,da kenn ich viele die das können.

Egal, was jemand an Gutem oder Schlechten zu Cinakrachern sagt, was belegbar ist, oder was nicht - ich werde mir so einen luftgekühlten und minderwertigen Rostschlorren niemals kaufen. Das sowas überhaupt angeboten und laut StVZO zugelassen wird, ist eine Frechheit. Hier wurde mindestens der Verbraucherschutz unterwandert und ausgehebelt 🙁
Die unzähligen Mängelmeldungen hier und die Verkaufsversuche verzweifelter Chinaschrottbesitzer bei Ebay und anderen Verkaufsplattformen sprechen eine ebenso deutliche Sprache 😠

Ich kann nicht verstehen, wie sich Leute sowas freiwillig kaufen. Geiz ist nicht immer geil - mitunter sogar gefährlich.

@Kodiac
Ja, deiner bestimmt auch, aber ich bin beim 4-Takter nicht so bewandert. Halt Generation Simson, MZ und Trabbi...
Wir haben beim Billig-152QMI versucht über die Vario, den Vergaser und die Zündung Leistung zu finden-hat alles nichts gebracht. Dann mühsam einen einfachen 150er Zylinder draufgemacht und den Vergaser angepasst. Das Ergebnis war merklich verbesserter Druck aus dem Stand heraus, aber im höheren Geschwindigkeitsbereich war es genauso mau, wie zuvor. Kein Vergleich dazu, wenn man bei einer 125er ETZ den guten 150er Zylinder raufmachst. Da sind eben gleich mal 10 km/h mehr drin. LKWs auf der Autobahn zu überholen war trotz unserer Mühe weiterhin ein Kraftakt und wenn der Laster eine starke Bugwelle hatte (falls man das so nennen kann), dann mußte man den Überholvorgang abbrechen, weil man einfach neben dem Fahrerhaus des LKW festhing und nicht vorbeikam... Keine Ahnung, warum der Tacho sogar bis 140 ging.
Haben alle Teile von GY-6-motors_de genommen. Vielleicht hätten wir mit anderen Teilen mehr Glück gehabt. 24er Gaser, Nocke und Getriebe wollten wir noch machen, haben wir dann aber gelassen... Mein Respekt den Leuten, die sowas hinbekommen.

Tina

so langsam krieg ich auch immer mehr lust auf 125ccm. kennt wer die fahrleistungen (0-50kmh) von dem teil nach der einfahrphase?

Nee Nee, mit Tuning hab ich selbst nichts am Kopf,ein bischen optimieren ja ,das wars dann auch schon.
ne ES 150er MZ hab ich auch noch im Stall,vielleicht komm ich nochmal auf den Trichter und mach die wieder fit.
Das Problem ist der Leistungsverlust in der Treibschwinge ,die hat ein Kettenantrieb nicht und eben 2 und 4 Takt.

Zitat:

Original geschrieben von Ducay


so langsam krieg ich auch immer mehr lust auf 125ccm. kennt wer die fahrleistungen (0-50kmh) von dem teil nach der einfahrphase?

Hi,

....zähl mal langsam: ...einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig !!!

In dieser Zeit komm ich mit meinem 125er (4Takt) Wallstreet auf 70 kmh !!!
Pack ich fast jeden Abend, wenn ich nach Feierabend vom Gewerbegebiet auf die Landesstrasse einbiege und im regem Feierabendverkehr rasch "mitschwimmen" will !!! 😛

wölfle

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Statt den Vespa-25.000km-Dauertest, empfehle ich den Test eines Beluga über problemlose 25.000km in Motorrad 10/92...

Ach ja, 1992, da hatte meine R80RT grad 143.000........ ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen