REX Monaco 125

Hallo Leute,

Bei Otto gibt es einen Motorroller mit Namen "REX Monaco 125".
Weiß einer von euch, wie der chinesische Hersteller heißt ?
Wie ist die genaue Bezeichnung des Rollers ? (RS1100 oder so ähnlich ???)
Hat einer von Euch Erfahrung mit so einem Roller ?

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Detailliert? Belegar?

Bisher steht nur: "Sch.. Chinakracher", Sch.. SI-Zweirad", "Keine Qualität", "Kauf die einen Gebrauchten Markenroller".

Wo bitte ist das detailliert oder belegbar?

Das sind nur unqualifizierte Aussagen.

Habe doch alles erklärt. Eine Reparatur und diese sofort. Fährt jetzt bereits locker 90. Trotz meines Gewichts + Sozius.

Also was willst du? Kauft eure teueren Marken. Rex Zhejiang usw sind auch Marken.
Das ist das gleiche "Glaubensthema" wie bei Autos.
Der Fragensteller wollte Erfahrungswerte. Keine Aussagen wie:
"Mein Kumpel hat gesagt" oder "Nur Ärger mit dem Service"

Es ist jedem selbst überlassen, ob er eine Chinaroller aus China kauft, oder mehr Geld für einen "Markenroller" ausgibt, der auch nur in China hergestellt wird, aber als EU-Fahrzeug durch einen EU-Händler verkauft wird.

Wer wird denn schon freiwillig zugeben, dass sein 3000,- € Roller genauso gut oder schlecht ist, wie ein 1000,- € Roller?

Du musst auch nicht mit mir darüber reden. Ich habe meine Meinung dazu geschrieben. Passt dir das nicht? Dann lies es nicht.

Und wer sich die Jacke anzieht, dass sein Gebrauchter den er verkaufen will schlecht ist, ist selber schuld. Getroffene Hunde bellen.
Und vorallem: Gibts jetzt schon eine eigene Gemeinde von Markenrollerfahrern? Sind die was besseres als Menschen, die günstig kaufen?
Ja sitmmt ja, Audi und BMW-Fahrer sind ja auch Menschen besserer Klassen , weil die Autos teurer sind als Japanische oder Italienische.

Fazit:

Ich fahre einen Chinaroller. Weil er günstiger ist als ein "Markenroller". Weil ich mein Geld nicht in Roller investiere, die von Firmen importiert werden, die mehr Kosten im Vorstand verursachen, als die Produktion und die ihre "Markenprodukte" in China prodozieren lassen und sich dann wundern, wenn in den selben Hallen, auf den selben Bändern und mit dem selben Know-How NoName-Produkte hergestellt werden.

Und das ist hinlänglich bekannt. Da muss nichts belegt werden.

Mein Roller fährt 90. Da muss nichts belegt werden.

Meine Reparatur wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Da muss nichts belegt werden.

Mein Roller ist TOP. Fertig.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Darf man mal dran erinnern, dass der Tread-Titel "REX Monaco 125" lautet?
Und daran, dass alte Rex sich lanzeitqualitativ nicht mit den Kisten der letzen Jahre vergleichen lassen, wie wir hier bereits desöfteren festgestellt haben?

Tina

Das hab ich mir auch gedacht😉
Die alten Rex mit Zweitakter sind nunmal ne Nummer besser und langlebiger.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


ist auch ne preisfrage...

nicht-rex china-roller mit 125ccm kostet immo etwa 849,-- euro...

die 1.399,99 euro bei otto sind eindeutig zu viel.

guggste da:
http://cgi.ebay.de/.../220727702286?...

950 eus wäre normaler preis...

Ja, da musste aber auch daran denken, dass da noch über 89,- € Porto dazukommen => da bist Du auch bei 1039,90 € Dann ist der Unterschied gar nicht mehr so gross zumal hinter Otto halt auch noch immer ein bekanntes Versandhaus steht, was ich bei einem Onlineanbieter nicht weiß. Dennoch Danke für die Info.

Gruss

Kannst du mir bitte die adresse des importeurs in berlin nennen? Danke... Bitte dringend.
Grüße
Lauermarco@gmx.de

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jschie66



Zitat:

Original geschrieben von Ingo2108


Reparaturen na ja das meiste mach ich selber und die schwierigen Sachen lasse ich in einer freien Rollerwerkstatt erledigen
jop, ist auch so wie ich es mache.

meine roller hole ich direkt vom importeur in berlin ab (ist nicht SI). kosten 440,30 euro (370,-- euro netto) im versandkäfig. dann selber fahrfertig machen (kostet mit erster tankfüllung etwa 15,-- euro und dauert etwa 2 stunden + batterie laden).
meiste aufwand ist nach berlin fahren und fahrkosten (dafür erspare ich mir aber die 125,-- euro versandkosten die dafür anfallen würden).

dann warte ich selber. was ich nicht kann oder nicht selber machen will, das gebe ich zu bekanntem in freie werkstatt, der 55 euro die stunde + material will.

letztendlich kostet mich dann roller maximal 500 euro, dafür verzichte ich auf garantie durch eigenwartung. war bislang dennoch immer preiswerter selbst zu warten und auf garantie zu verzichten, anstatt inspektionsintervalle einzuhalten. gingen meist nur kleinteile kaputt, die unter 20 euro kosten und oft auch nicht unter garantie gefallen wären.

Hallo...könntest Du mir den Importeur in Berlin nennen....Danke und Grüsse.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen