REX Monaco 125
Hallo Leute,
Bei Otto gibt es einen Motorroller mit Namen "REX Monaco 125".
Weiß einer von euch, wie der chinesische Hersteller heißt ?
Wie ist die genaue Bezeichnung des Rollers ? (RS1100 oder so ähnlich ???)
Hat einer von Euch Erfahrung mit so einem Roller ?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Detailliert? Belegar?
Bisher steht nur: "Sch.. Chinakracher", Sch.. SI-Zweirad", "Keine Qualität", "Kauf die einen Gebrauchten Markenroller".
Wo bitte ist das detailliert oder belegbar?
Das sind nur unqualifizierte Aussagen.
Habe doch alles erklärt. Eine Reparatur und diese sofort. Fährt jetzt bereits locker 90. Trotz meines Gewichts + Sozius.
Also was willst du? Kauft eure teueren Marken. Rex Zhejiang usw sind auch Marken.
Das ist das gleiche "Glaubensthema" wie bei Autos.
Der Fragensteller wollte Erfahrungswerte. Keine Aussagen wie:
"Mein Kumpel hat gesagt" oder "Nur Ärger mit dem Service"
Es ist jedem selbst überlassen, ob er eine Chinaroller aus China kauft, oder mehr Geld für einen "Markenroller" ausgibt, der auch nur in China hergestellt wird, aber als EU-Fahrzeug durch einen EU-Händler verkauft wird.
Wer wird denn schon freiwillig zugeben, dass sein 3000,- € Roller genauso gut oder schlecht ist, wie ein 1000,- € Roller?
Du musst auch nicht mit mir darüber reden. Ich habe meine Meinung dazu geschrieben. Passt dir das nicht? Dann lies es nicht.
Und wer sich die Jacke anzieht, dass sein Gebrauchter den er verkaufen will schlecht ist, ist selber schuld. Getroffene Hunde bellen.
Und vorallem: Gibts jetzt schon eine eigene Gemeinde von Markenrollerfahrern? Sind die was besseres als Menschen, die günstig kaufen?
Ja sitmmt ja, Audi und BMW-Fahrer sind ja auch Menschen besserer Klassen , weil die Autos teurer sind als Japanische oder Italienische.
Fazit:
Ich fahre einen Chinaroller. Weil er günstiger ist als ein "Markenroller". Weil ich mein Geld nicht in Roller investiere, die von Firmen importiert werden, die mehr Kosten im Vorstand verursachen, als die Produktion und die ihre "Markenprodukte" in China prodozieren lassen und sich dann wundern, wenn in den selben Hallen, auf den selben Bändern und mit dem selben Know-How NoName-Produkte hergestellt werden.
Und das ist hinlänglich bekannt. Da muss nichts belegt werden.
Mein Roller fährt 90. Da muss nichts belegt werden.
Meine Reparatur wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Da muss nichts belegt werden.
Mein Roller ist TOP. Fertig.
49 Antworten
ist vermutlich eine jinan qingqi...
china-roller werden unter dem namen "Rex" in deutschland von SI-zweirad-service-gmbh in rheda-wiedenbrück vertrieben.
Falls du ihn dir kaufst , achte bitte darauf , dass er mit 85 km/h eingestragen ist ! Das hat einen einfachen Grund: Du sparst echt viel Geld bei der Versicherung , wenn er nicht nur bis 80 km/h in den Papieren eingetragen ist!😉
Die Spiegel kannste vergessen , die klappern wie Espenlaub , da wirste dann gleich mal zwei No Name Spiegel kaufen müssen!
Hersteller müsste Jonway sein! Zumindestens bei meinem RS1000!😉
Also Ausführung 1 nehmen............du kannst aber auch zum Baumarkt gehen und dort die 20% mitnehmen (Praktiker)!!!!
Am besten gar nicht kaufen!
ist auch ne preisfrage...
nicht-rex china-roller mit 125ccm kostet immo etwa 849,-- euro...
die 1.399,99 euro bei otto sind eindeutig zu viel.
guggste da:
http://cgi.ebay.de/.../220727702286?...
950 eus wäre normaler preis...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
ist vermutlich eine jinan qingqi...
china-roller werden unter dem namen "Rex" in deutschland von SI-zweirad-service-gmbh in rheda-wiedenbrück vertrieben.
hört nur auf mit SI das ist ne Werkstatt wenns zu kalt ist keine Reparatur vor Ort auch nicht bei der Garantie, sehr teuer und unzuverlässige Haus die Roller selber sind okay wenn man sie Pflegt
Zitat:
Original geschrieben von Ingo2108
hört nur auf mit SI das ist ne Werkstatt wenns zu kalt ist keine Reparatur vor Ort auch nicht bei der Garantie, sehr teuer und unzuverlässige Haus die Roller selber sind okay wenn man sie Pflegt
naja, bissl mehr als ne kleine schrauberwerkstatt wird SI sein...
vermutlich wie meiste china-roller importeure: hochregallager in denen fahrzeuge im versandkarton lagern und angeschlossenes ersatzteillager.
dass montage-werkstatt aber klein sein kann will ich nich abstreiten - hauptgeschäft von importeuren ist belieferung baumärkte und versandhäuser. viel montiert werden muss da nich dran, fahrfertig zu montieren ist meist sache der baumärkte.
azubi oder 400-euro-aushilfen montieren die dann und technisch versierter baumarkt-angestellter kontrolliert die dann nach.
als 400-euro-jobber im baumarkt habe ich auch den ersten china-roller meines lebens fahrfertig endmontiert ^^
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
naja, bissl mehr als ne kleine schrauberwerkstatt wird SI sein...Zitat:
Original geschrieben von Ingo2108
hört nur auf mit SI das ist ne Werkstatt wenns zu kalt ist keine Reparatur vor Ort auch nicht bei der Garantie, sehr teuer und unzuverlässige Haus die Roller selber sind okay wenn man sie Pflegt
vermutlich wie meiste china-roller importeure: hochregallager in denen fahrzeuge im versandkarton lagern und angeschlossenes ersatzteillager.
dass montage-werkstatt aber klein sein kann will ich nich abstreiten - hauptgeschäft von importeuren ist belieferung baumärkte und versandhäuser. viel montiert werden muss da nich dran, fahrfertig zu montieren ist meist sache der baumärkte.
azubi oder 400-euro-aushilfen montieren die dann und technisch versierter baumarkt-angestellter kontrolliert die dann nach.
als 400-euro-jobber im baumarkt habe ich auch den ersten china-roller meines lebens fahrfertig endmontiert ^^
du hast völlig Recht was du schreibst aber der Ruf der Firma ist nun mal sehr schlecht ich hatte eine Reparatur die ich nicht selber machen konnte der Servicewagen wurde bestellt nach 2 Wochen Termin kamen sie und entschlossen den Roller mit zu nehmen weils zu kalt ist eh du ich hatte eine Garatiedurchsicht und eine Reparatur die 10 Minuten gedauert hätte na ja egal lasse mich aber nicht abhalten weiter Chinaroller zu fahren hab selber 2 und Reparaturen na ja das meiste mach ich selber und die schwierigen Sachen lasse ich in einer freien Rollerwerkstatt erledigen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo2108
Reparaturen na ja das meiste mach ich selber und die schwierigen Sachen lasse ich in einer freien Rollerwerkstatt erledigen
jop, ist auch so wie ich es mache.
meine roller hole ich direkt vom importeur in berlin ab (ist nicht SI). kosten 440,30 euro (370,-- euro netto) im versandkäfig. dann selber fahrfertig machen (kostet mit erster tankfüllung etwa 15,-- euro und dauert etwa 2 stunden + batterie laden).
meiste aufwand ist nach berlin fahren und fahrkosten (dafür erspare ich mir aber die 125,-- euro versandkosten die dafür anfallen würden).
dann warte ich selber. was ich nicht kann oder nicht selber machen will, das gebe ich zu bekanntem in freie werkstatt, der 55 euro die stunde + material will.
letztendlich kostet mich dann roller maximal 500 euro, dafür verzichte ich auf garantie durch eigenwartung. war bislang dennoch immer preiswerter selbst zu warten und auf garantie zu verzichten, anstatt inspektionsintervalle einzuhalten. gingen meist nur kleinteile kaputt, die unter 20 euro kosten und oft auch nicht unter garantie gefallen wären.
Mahlzeit,
lasst doch mal eure Meckerei. Bei guter Pflege und Wartung und ohne Illegale An/ Umbauten laufen die Chinakracher genau so gut und lange wie doppelt teure "Markenroller".
Und der Service hat nichts mit SI-Zweirad zu tun. Die haben überall Vertragswerkstätten. Und wenn die keine Lust zum Arbeiten haben oder einfach nur unfähig sind, dann klappt kein Service.
Habe auch einen Rex Monaco Race 125.
Wurde bereits mit defektem Benzinhahn und undichter Benzinleitung geliefert. Bin zur Werkstatt gefahren und es wurde gleich getauscht. Liegt also nicht am Roller selber oder an SI.
Und vielleicht überlegt ihr mal, warum man Roller z.B. nicht gebraucht kauft.
Keine Garantie / Gewährleistung. Welche Defekte hat der Roller (oder warum trennnt man sich von seine ach so tollen Markenroller) ?
Selten Ratenzahlung möglich.
Es gibt auch noch Rollerfahrer, die nicht alle möglichen "Tuningmaßnahmen" vornehmen wollen. Wenn euch ein 50ccm oder 125ccm zu langsam ist, dann kauft euch einen größeren. Bzw. fahrt die kleinen anständig ein.
Meiner läuft bereits in der Einfahrphase 90. Und ich wiege nicht nur 60 kg.
Im Gegensatz zu deinen Vorrednern, die sehr detailliert und belegbar argumentiert haben, hast Du aber pauschalisiert und sämtliche Markenrollerfahrer als Menschen, die ihr Geld zum Fenster raus werfen abgestempelt, der Gemeinde hier unterstellt, dass keiner seinen Roller ordentlich einfahren kann, sämtliche Gebrauchtroller als nicht empfehlenswert klassifiziert und Falschaussagen getätigt.
Also belege und beweise deine Aussagen und schon kann man vernünftig miteinander drüber reden.
LG
Tina
Detailliert? Belegar?
Bisher steht nur: "Sch.. Chinakracher", Sch.. SI-Zweirad", "Keine Qualität", "Kauf die einen Gebrauchten Markenroller".
Wo bitte ist das detailliert oder belegbar?
Das sind nur unqualifizierte Aussagen.
Habe doch alles erklärt. Eine Reparatur und diese sofort. Fährt jetzt bereits locker 90. Trotz meines Gewichts + Sozius.
Also was willst du? Kauft eure teueren Marken. Rex Zhejiang usw sind auch Marken.
Das ist das gleiche "Glaubensthema" wie bei Autos.
Der Fragensteller wollte Erfahrungswerte. Keine Aussagen wie:
"Mein Kumpel hat gesagt" oder "Nur Ärger mit dem Service"
Es ist jedem selbst überlassen, ob er eine Chinaroller aus China kauft, oder mehr Geld für einen "Markenroller" ausgibt, der auch nur in China hergestellt wird, aber als EU-Fahrzeug durch einen EU-Händler verkauft wird.
Wer wird denn schon freiwillig zugeben, dass sein 3000,- € Roller genauso gut oder schlecht ist, wie ein 1000,- € Roller?
Du musst auch nicht mit mir darüber reden. Ich habe meine Meinung dazu geschrieben. Passt dir das nicht? Dann lies es nicht.
Und wer sich die Jacke anzieht, dass sein Gebrauchter den er verkaufen will schlecht ist, ist selber schuld. Getroffene Hunde bellen.
Und vorallem: Gibts jetzt schon eine eigene Gemeinde von Markenrollerfahrern? Sind die was besseres als Menschen, die günstig kaufen?
Ja sitmmt ja, Audi und BMW-Fahrer sind ja auch Menschen besserer Klassen , weil die Autos teurer sind als Japanische oder Italienische.
Fazit:
Ich fahre einen Chinaroller. Weil er günstiger ist als ein "Markenroller". Weil ich mein Geld nicht in Roller investiere, die von Firmen importiert werden, die mehr Kosten im Vorstand verursachen, als die Produktion und die ihre "Markenprodukte" in China prodozieren lassen und sich dann wundern, wenn in den selben Hallen, auf den selben Bändern und mit dem selben Know-How NoName-Produkte hergestellt werden.
Und das ist hinlänglich bekannt. Da muss nichts belegt werden.
Mein Roller fährt 90. Da muss nichts belegt werden.
Meine Reparatur wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt. Da muss nichts belegt werden.
Mein Roller ist TOP. Fertig.
Diese Aussage:
Zitat:
Original geschrieben von delta01-wb
Bei guter Pflege und Wartung und ohne Illegale An/ Umbauten laufen die Chinakracher genau so gut und lange wie doppelt teure "Markenroller".
gehört ins Reich der Sagen und Mythen.
Du hast einen neuen Roller, der gerade mal in der Einfahrzeit ist und stellst o.g. Vergleich an? Ob der genauso
gutläuft ist ja jetzt schon anzuzweifeln, wenn er schon eine Reparatur im Neuzustand nötig hatte. Nicht mal eingefahren, und Du behauptest, der sei TOP?
Und dass dein China-Kracher genauso
langelaufen kann, wie z.B. ein heute 20 Jahre alter Beluga oder ein fast 15 Jahre alter Spacy, gehört so lange ins Reich der Märchen, wie Du nicht auch mit deinem Roller die gleiche Nutzungsdauer vorweisen kannst.
LG
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Und dass dein China-Kracher genauso lange laufen kann, wie z.B. ein heute 20 Jahre alter Beluga oder ein fast 15 Jahre alter Spacy, gehört so lange ins Reich der Märchen, wie Du nicht auch mit deinem Roller die gleiche Nutzungsdauer vorweisen kannst.
Na, Märchen ist übertrieben...er hat eine Vermutung, oder eine Hoffnung ausgesprochen.
Ich hab mal ganz schnell ein paar gebrauchte Beluga und Spacy125 gesucht und was sehe ich da?
18 Jahre/22.440km - 1244km Jahresfahrleistung
7 Jahre 4.400km - 628km Jahresfahrleistung
14 Jahre 5.536km - 395 Jahresfahrleistung
13 Jahre 7.500km - 576 Jahresfahrleistung
Diese Leistungen sagen aber über die angeblich bessere Qualität der Roller gar nichts aus.
Unser Rexi ist grad 4 Jahre und hatte zum aktuellen TÜV grad die 40.000 überschritten. Und ich fahre an manchen Tagen mehr KM als andere im Jahr (meine Jahresfahrleistung mit dem Rad ist größer ;-)).
Während kürzlich scooter & sport schrieb, dass sie die Vespa 300i im 25.000km-Test nur noch auf kurzer Strecke nutzen wg. unlösbarer Probleme an der Einspritzung....mache ich mir darüber keine Gedanken. Und falls der Motor platzt gibt es die Möglichkeit einen komplett neuen inkl. Antrieb für nicht mal 400€ ohne große Bastelei drunterzuhängen....
Na das ist doch endlich mal eine handfeste Aussage. So ein Rexy hält also schon mal mindestens 40.000km...
Zitat:
Original geschrieben von RainerQuerulant
[Diese Leistungen sagen aber über die angeblich bessere Qualität der Roller gar nichts aus.
Da sind wir einer Meinung. Dito:
26 Jahre alt aber nur 14.500km, also 560km im Jahr....
Statt den Vespa-25.000km-Dauertest, empfehle ich den Test eines Beluga über problemlose 25.000km in Motorrad 10/92...
LG
Tina