Resümee C1

Citroën C1 1 (P)

Hallo!

Nach nun 2000 KM gefahrenen Kilometern mit dem C1 will ich hier mal meine Erfahrungen mit dem Auto kund tun.

Als erstes muss man sagen, es ist ein sehr ehrliches Auto, die Lenkung ist direkt, er ist schnell am Gas, keine nervigen elektronischen Dinge die einem dazwischen funken und der Rasenmähersound ist auch ganz lustig. Da ich mir den C1 als Zweitfahrzeug zu meinem C4 geholt habe, bin ich von den Fahreigenschaften in der Stadt sehr begeistert! So agil und flink kann ich meinen C4 (Coupé, VTR, 109PS) nicht in der Stadt bewegen. Alleine schon das Wegfallen des nervigen ESP ist gold wert! Der Anzug bis 45 Km/H ist für ein Auto mit 68 PS echt enorm. Mein Abreitskollege hat einen VW Fox mit 75 PS und er verbraucht ca. 1,5 bis 2 L. mehr als ich und im Sprint hat er keine Chance, weil sein Teil fast 150Kg mehr wiegt und nur 7 PS mehr hat. Mein Verbrauch liegt bei 5,02L und der Verbrauch ist nicht per Bordcomputer errechnet, weil der C1 gar keinen hat. Ein bißchen liegt der mindere Verbrauch ev. daran, dass ich immer V-Power tanke, hat sich beim C4 schon mehr als bewährt! Wenn wir nicht 1-2 Mal im Monat eine längere Autobahnfahrt vor uns hätten, dann würden wir getrost den C4 abgeben und einen 2. C1 (Airsport) kaufen, denn auf der Autobahn ist der Kleine zwar relativ ruhig (Fahrgeräusche) aber ein bißchen windempfindlich und bei Steigungen bei Tembo 160 kann man auch mal schnell nur noch 150 fahren. Um den C1 perfekt zu machen habe ich das Sportpaket von Citroen genommen und noch zusätzlich einen Spoiler genommen. Steht dem Kleinen mehr als gut!

Eine Kleinigkeit stört leider doch, das Weiß ist relativ empfindich. Wenn man einen älteren VW oder Mercedes Diesel vor sich hat und der gibt ordentlich gas, so dass da eine große Rauchschwade rauskommt, bleibt das schön aus dem Lack haften.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von xassassinx


Ein bißchen liegt der mindere Verbrauch ev. daran, dass ich immer V-Power tanke, hat sich beim C4 schon mehr als bewährt!

Glaube ruhig weiter daran......wenn dir das den Mehrpreis von V-Power wert ist......😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

...

Und wie schon geschrieben wurde: Der C1 ist eine Antwort auf die Spritpreise - schau dir meinen Link in meiner Signatur an, dann siehst du was mein C1 unter reelen Bedinungen für einen Verbrauch schafft.

Mein C1 wird am 02. Oktober 1 Jahr und 4 Monate alt und hat bis dahin knapp seine 38.000 km gelaufen. Die meisten Strecken sind zwar um 20 km lang, aber auch 600 km am Tag haben wir schonmal geschafft. Klar, ein Golf oder ähnliches wäre sicherlich bequemer, aber die Kostenbilanz ist einfach gut.

Achja: Die Listenpreise bei Citroen sind schon lange Wunschdenken - ich hab meinen C1 Style (Also nicht die Basisausstattung) habe ich für 7.700 EUR als Neuwagen gekauft. Gut, Citroen weiß auch das man mittlerweile mit dieser kleinen Fahrzeugklasse gut verdienen kann, daher wird der Rabatt nicht mehr so groß sein.

Wie ist denn so die Kostenbilanz??

Mich würde z.B. interessieren, wie oft der C1 zur Inspektion muss und mit wieviel Kosten man da rechnen muss.

Wir fahren nämlich einen Fiat Panda in der Familie. Ist auch ein kostengünstiges Auto, aber die Inspektionskosten zwischen €270 bis € 400 sind schon happig. Man muss z.B. alle 60TKM das Ventilspiel einstellen. Dazu muss der Zahnriemen dann auch bald runter :-( Somit wird die Bilanz verhagelt....

Laut meinem Spritmonitor kostet mich zur Zeit ein Kilometer 0,16 EUR - inkl. Wertverlust, Versicherung, Steuern, Zubehör, Wartung etc. Ich gebe da wirklich alles ein, was ich für das Auto ausgebe, sei es 1,99 EUR für eine Schutzfolie für den Winter bis zu jeder Inspektion. Allerdings rechnet der Spritmonitor mit nur 16,6 % Abschreibung, daher weiß ich nicht, ob das alles so richtig läuft. Habe aber keine Lust (und auch keine Ahnung 😉 ) das anders zu machen.

Zur Inspektion muss der C1 alle 15.000 km - bzw. die erste Inspektion ist zwischen 1.500 und 2.500 km, diese ist aber kostenlos.

Kosten:
1. Inspektion 15.000 km: 113,62 EUR
2. Inspektion 30.000 km: 153,83 EUR.

Die 45.000 km Inspektion soll anscheinend nicht mehr kosten, da erst ab der 60.000 km Inspektion irgendwelche besonderen Teile getauscht werden.

Zahnriemenwechsel entfällt dank Steuerkette.

In der Tat, was zählt, sind die Gesamtkosten.

Aber wo gibt's denn sowas noch, dass das Ventilspiel eingestellt werden muss? Selbst bei meinem früheren TU-Motor (1.4 75 PS) habe ich das bis zum Verkauf bei 250.000 km nichts mehr gemacht. Früher, bei meinem 1. R5 (Bj. 79), da stellte ich noch hin und wieder das Ventilspiel ein.

Beim C1, zumindest beim Benziner, gibt es ja eine Steuerkette, bei der offensichtlich kein Wechsel vorgesehen ist. Das reduziert die Kosten, aber inzwischen haben die PSA-Diesel Zahnriemenwechselintervalle von 240.000 km bzw. 10 Jahre.

Franko

Zitat:

Original geschrieben von HyundaiGetz


...
Zur Inspektion muss der C1 alle 15.000 km - bzw. die erste Inspektion ist zwischen 1.500 und 2.500 km, diese ist aber kostenlos.

Kosten:
1. Inspektion 15.000 km: 113,62 EUR
2. Inspektion 30.000 km: 153,83 EUR.

Die 45.000 km Inspektion soll anscheinend nicht mehr kosten, da erst ab der 60.000 km Inspektion irgendwelche besonderen Teile getauscht werden.

Zahnriemenwechsel entfällt dank Steuerkette.

Das nenne ich aber wirklich mal humane Preise. Läßt Du die Inspektion bei einer Citroen-Werkstatt durchführen?

Wir sollen jetzt für die zweite Inspektion bei 27TKM €270 bezahlen. Darin beinhaltet ist der Ölwechsel, Pollenfilter und Wartung. Eine andere Werkstatt hat mir sogar €400 genannt, weil sie die Ventile einstelllen wollten.

Habe mich hier im Forum ein wenig informiert. Bei 60 TKM reicht das wohl.

Hätten wir das nur vorher gewußt 😠 Fühle mich von den Fiat-Händlern in Ffm sowieso nur verarscht...

Der C1 und seine Brüder hat mir auch gut gefallen. Es gibt nur zwei Dinge an ihm, die mich stören.

1) Größe des Kofferraums + Ladekante

2) Bei 5-Türer nur Ausstellfenster.

Ansonsten ist es ein schönes und sparsames Auto. Und der Motor scheint ja sowohl Spritigkeit mit Sparsamkeit zu verbinden!?

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franko1


Aber wo gibt's denn sowas noch, dass das Ventilspiel eingestellt werden muss?

Beim C1 Benziner alle 90.000km?

Vielleicht hilft ja das weiter.
www.adac.de/Auto_Motorrad/autokosten/TopTenAK/Copy_of_default.asp 

Ich finde die Inspektionskosten für den Panda einfach zu hoch ! Selbst bei meinen Golf habe ich 220 € bezahlt inkl. Öl, Luft, Pollen und Ölfilter. Wenn man die  2 Arbeitsstunden (bei VW ca. 80 €) nimmt und die Materialkosten dazu ist das O.K.
Aber für den Panda zuviel ! Hast du mal im Fiat forum nachgefragt, was die anderen zahlen ?

Ja, ich lasse meine Inspektionen zur Zeit bei einer Citroen Werkstatt machen, nach der Garantiezeit werde ich aber eventuell zu einer "Freien Werkstatt" der 1a-Kette wechseln, wobei ich das davon abhängig mache, wie groß der Preisunterschied ist. Auf Kulanz brauch ich bei Citroen nach der Garantie wohl eh nicht großartig hoffen, das kann man hier im Forum lesen, und bei meinen Kilometern wohl auch normal. Nur zur Rostuntersuchung um die Garantie gegen Durchrostung zu behalten wird die Werkstatt vermutlich meinen C1 sehen.

Hallo C1 Gemeinde,

hab für meine beiden ersten Inspektionen je rund 150 Euro bezahlt. alles was über 200 Euro hinaus geht ist Geldschinderei. Mehr wie Ölwechsel und Fehlermeldungen auslesen tun die in den ersten Jahren eh nicht. Ist ja auch nur wegen der Garantie.

Nabend auch- nur noch eins zu Babbels- "Na, ...babbel halt!" Mir unterlaufen nur Tippfehler, Du scheinst keine Zeichensetzung zu beherschen- und?! Ist das Dein Niveau, wenn die Argumente fehlen? Egal, zur Sache, "modern" ist Dein c2 da jedenfalls nicht, der war schon veraltet, als er präsentiert wurde. OKay, das gilt auch für die 2cv, aber da wußten es die Leute. C2? Komplette Fehlkonstruktion im hinteren Bereich mit den albernen Heckkläppchen, der viel zu kleine Hecköffnung (es grüßt c1) und der schwachen Variabilität mit toller Schwelle im Kofferraum bei umgeklappter Rückbank- gaaaanz toll, aber immerhin eine hübsche Fehlkonstruktion... . Schwer beeindruckt bin ich natürlich auch von dem tollen Schaltknüppel mit der wirklich *witzischen* Durchscheinoptik- ja, das ist was für die anvisierte Klientel.
Nochmal ganz sachlich: c1 war eine einzige Enttäuschung. Dafür, daß hier mancher noch keinen alten Citroen gefahren ist, kann er ja nichts- aber wer es tat, weiß, daß nichts einen so bewegt wie eben ein Citroen- Trema ist mir mit deutscher Tastatur bisschen sehr aufwendig- adé zur Schlechtschreibung.
Allen Cit- Kennern bonne route! TSchöö!

Hallo!

Mein Vater fährt seit über 15 Jahren eine 2cv und ist vor ein paar Monaten meinen C1 gefahren und war sehr von dem Teil begeistert. 1. weil da nicht so viel technischer Schnick-Schnack drin ist und 2. war er vom Anzug sehr überrascht (er fährt sonst auch noch einen Volvo 850, also weiß er was beschleunigung ist). Da der Verbrauch bei 2cv und c1 fast identisch ist aber der c1 sicherer und wesentlich spritziger ist, kann man die Fahrzeuge eigentlich gar nicht miteinander vergleichen! Zum c2, die Heckklappe lässt sich getrennt öffnen, daher ist da das Beladen wesentlich einfacher als beim c1!
Was mich z. Z. wundert, der Verbrauch meines c1 steigt konstant, bei gleicher Fahrweise. Habe gestern wieder vollgetankt und habe 5,36L/100 verbraucht, obwohl ich bewusst sparsam gefahren bin. Entweder man muss den Kleinen ein wenig treten, damit man wesentlich schneller hochschalten kann oder es liegt daran, dass es schon etwas kühler geworden ist -was ich mir aber nicht vorstellen kann...

Meist steigt der Verbrauch eher im Sommer, weil dann die Klima öfter eingeschaltet wird. Wenn es bei kälteren Temperaturen mehr wird, könnte es am falschen Öl liegen, das bei niedrigen Temperaturen nicht "flüssig" genug ist (=eine zu geringe Viskosität besitzt) und daher mehr Reibungsverluste verursacht. Könnte mir vorstellen, dass Cit ab Werk bei diesem Sparmobil nicht gerade 1A-Motoröl einfüllt...

Zitat:

Original geschrieben von entenprinz


Nabend auch- nur noch eins zu Babbels- "Na, ...babbel halt!" Mir unterlaufen nur Tippfehler, Du scheinst keine Zeichensetzung zu beherschen- und?! Ist das Dein Niveau, wenn die Argumente fehlen? Egal, zur Sache, "modern" ist Dein c2 da jedenfalls nicht, der war schon veraltet, als er präsentiert wurde. OKay, das gilt auch für die 2cv, aber da wußten es die Leute. C2? Komplette Fehlkonstruktion im hinteren Bereich mit den albernen Heckkläppchen, der viel zu kleine Hecköffnung (es grüßt c1) und der schwachen Variabilität mit toller Schwelle im Kofferraum bei umgeklappter Rückbank- gaaaanz toll, aber immerhin eine hübsche Fehlkonstruktion... . Schwer beeindruckt bin ich natürlich auch von dem tollen Schaltknüppel mit der wirklich *witzischen* Durchscheinoptik- ja, das ist was für die anvisierte Klientel.
Nochmal ganz sachlich: c1 war eine einzige Enttäuschung. Dafür, daß hier mancher noch keinen alten Citroen gefahren ist, kann er ja nichts- aber wer es tat, weiß, daß nichts einen so bewegt wie eben ein Citroen- Trema ist mir mit deutscher Tastatur bisschen sehr aufwendig- adé zur Schlechtschreibung.
Allen Cit- Kennern bonne route! TSchöö!

wenn man schon die Zeichensetzung von anderen kritisiert sollte man es selbst zumindestens besser machen.

Sach ich ja- und Du hast es schon mal gar nicht `raus. Da stimmt denn gar nichts mehr, nicht mal mehr der Humor- von Zeichensetzung und Orthographie... -ach, egaaaaal! Trotzdem Tschöö!! Was kümmert es die Deutsche Eiche, ...?!

Hallo,
ich habe da mal eine Frage, die ziemlich komisch klingt. Hat der C1 eigentlich kein Lenkradschloss? Ich habe schon alles probiert
und in Foren habe ich auch nichts gefunden. Dachte Du kennst Dich sicherlich auch damit aus?
Vielen Dank und liebe Grüße Kruemel 333

Deine Antwort
Ähnliche Themen