Restwärme nicht mehr abrufbar?

BMW 3er

Im E90 und im F10 konnte ich die Restwärme nutzen, um den Innenraum noch eine Weile heizen zu können. Im E90 war das eine mit "Rest" gekennzeichnete Taste und im Fünfer musste man die Taste mit der Gebläsestufe benutzen.

Gibt es diese Funktion im F30 nicht mehr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Mal sehen, wie unsere kritiklosen BMW-Fans dies wohl wieder schönreden werden...

Jens Zerl hat doch schon gezeigt, wie es geht. "Damit kann man sowieso kaum heizen". 🙄

Bei ihm hätte ich Lust, mal aus Spaß einen BMW anzubieten, der serienmäßig keinen Lack hat. Was dann wohl zur Verteidigung kommt? 😛

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Das ist doch eher dafür gedacht, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, die Restwärme für den Innenraum zu nutzen. Nach einer Kurzstrecke wird da sicher nicht viel Restwärme vorhanden sein.

Im Winter brauchen die Diesel ewig um warm zu werden. Dafür ist aber die Motordämmung recht gut, meine Motorhaube ist am nächsten Morgen noch Schnee- und Eisfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn du nach 30 min wieder kommst, ist der Motor eh kalt, ob mit Ausnutzung der Restwärme oder ohne.

Das zweifle ich an. Ohne REST ist der Motor sicher noch wärmer als mit.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Im Winter brauchen die Diesel ewig um warm zu werden. Dafür ist aber die Motordämmung recht gut, meine Motorhaube ist am nächsten Morgen noch Schnee- und Eisfrei.

Dafür gibt es normalerweise einen elektrischen Zuheizer.

Der sollte auch Wirkungsgrad-günstige Diesel entsprechend schnell aufwärmen.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Standlüften ist doch dazu gedacht, dass man im Hochsommer die größte Hitze vorab schon mal hinausbläst, damit die Klimaanlage nicht so viel arbeiten muss, oder?
Ich kann das erst testen, wenn ich wieder Zuhause bin. Hat kein F30 Besitzer die Möglichkeit diese Funktion mit warmen Motor zu testen?

So ich habe es ausprobiert. Es kommt ca 30 sec warme Luft und dann war es das! Also ist die Funktion nur zum Luftumwälzen für den Sommer. Mit einem Spalt geöffneten Schiebedach könnte es sogar wirkungsvoll sein.

Bringt mir persönlich mehr wie Restwärmefunktion.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschwabe


Ich nutze die REST Funktion auch gelegentlich. Allerdings entzieht man damit dem Motor ja Wärme. Mein R6 Diesel hat z.b. auch die Luftklappensteuerung, welche praktisch immer (im Winter sowieso) geschlossen bleibt. Selbst die Nutzung der Heizung hat einen Einfluss auf die Erwärmung des Motors, welche wiederum wichtig ist für Verschleiss, Leistung, Verbrauch, Emissionen (insb. Partikelmasse)

Wenn ich also bei kurzen Zwischenstopps in der Kälte (zwischen zwei Kurzstrecken, beim Einkaufen) die REST Taste nutze, überlege ich immer ob es wohl klug ist dem Motor die Wärme zu entziehen?

Nicht böse sein, aber mit den Gedanken würde ich das Fahrzeug im Winter überhaupt nicht starten! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Nicht böse sein, aber mit den Gedanken würde ich das Fahrzeug im Winter überhaupt nicht starten! 😉

Na du fährst ja auch M3 😁. Ich meine ja nur, mit der Luftklappensteuerung und Efficient Dynamics hat BMW so ein Fass aufgemacht von wegen Energieeinsparung hier, Energieeinsparung da. Und jetzt, wo ich einen gut gedämmten Motor habe, lass ich die komplette Wärme raus, damit es nachher etwas kuscheliger ist im Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


So ich habe es ausprobiert. Es kommt ca 30 sec warme Luft und dann war es das! Also ist die Funktion nur zum Luftumwälzen für den Sommer. Mit einem Spalt geöffneten Schiebedach könnte es sogar wirkungsvoll sein.
Bringt mir persönlich mehr wie Restwärmefunktion.

Das eine schließt das andere ja nicht aus. Siehe E9x 😉

Bei den alten 1er und 3er Modellen gab es die Restwärmefunktion nicht bei allen Modellen mit Klimaautomatik, sondern sie wurde beim 1er (und soweit ich weiss auch beim 3er) mit dem Facelift weggelassen.

Das neue Klimabedienteil hatte als Ausgleich eine All-Taste, so dass man die Temparatur links + rechts mit einem Regler einstellen kann.

Ist wahrscheinlich billiger als die Restwärmefunktion 😉

Meine alte C-Klasse hat diese Funktion, ebenso eine Standheizung ab Werk, aber wie oben einer schrieb: die bürgerlichen BMW unterhalb 5er sind nicht geeignet für kälteempfindliche Fahrer, nur für abgehärtete echte Helden 😁

Habe einen der ersten E91 LCI. Der hat noch
- Luftklappensteuerung vorn beim Kühlergrill
- Restwärmefunktion
- 2 Subwoofer bei Serienlautsprecher
- Gepäcknetz bei Sportsitzen noch Serie
- Servotronic Serie

Das alles wurde wegoptimiert und hatten die letzten E9x LCIs nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Frischling2


... die bürgerlichen BMW unterhalb 5er sind nicht geeignet für kälteempfindliche Fahrer, nur für abgehärtete echte Helden 😁

Richtig ... nach dem Prinzip:

Nur die Harten kommen in den Garten. 😎

Die Restwärme lässt sich über eine längere Dauer ja nicht der Menge von etwa einem Eimer Kühlflüssigkeit entnehmen, sondern von allen im Kühlkreislauf befindlichen Materialien. Einen großen Anteil daran hat z.B. der warme Motorblock.
Voraussetzung ist beim Motorstillstand eine elektrisch betriebene Zusatzpumpe im Kühlkreislauf.

In meinem E39 (540iA) aus dem MJ 2003 war auch keine sog. Rest-Taste verbaut.
Selbst im kältesten Winter ließ sich trotzdem der Innenraum des Pkw bei Motorstillstand noch etwa 20 bis 30 Minuten sehr gut beheizen, wenn der Zündschlüssel in Stellung Zündung stand, weil hierbei die elektrische Zusatzpumpe das Kühlmittel durch den Kühl- und Heiz-Kreislauf pumpte.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn du nach 30 min wieder kommst, ist der Motor eh kalt, ob mit Ausnutzung der Restwärme oder ohne. Der Innenraum kühlt dafür nicht so schnell aus.

Am WE erst getestet: Drei Stunden bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt geparkt, Ausgangstemperatur waren ca. 90 Grad, danach waren es noch 50 Grad. Stimmt also nicht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn du nach 30 min wieder kommst, ist der Motor eh kalt, ob mit Ausnutzung der Restwärme oder ohne. Der Innenraum kühlt dafür nicht so schnell aus.
Am WE erst getestet: Drei Stunden bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt geparkt, Ausgangstemperatur waren ca. 90 Grad, danach waren es noch 50 Grad. Stimmt also nicht.

Und das war mit Ausnutzung der Restwärme? Ich glaube auch nicht, das die Wassertemperatur nach 3 h noch 50 Grad hat. Mein LKW ist nach einer Stunde schon bei Minimum der Temperaturanzeige. Neue BMW zeigen ja leider nichts mehr an!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn du nach 30 min wieder kommst, ist der Motor eh kalt, ob mit Ausnutzung der Restwärme oder ohne. Der Innenraum kühlt dafür nicht so schnell aus.
Am WE erst getestet: Drei Stunden bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt geparkt, Ausgangstemperatur waren ca. 90 Grad, danach waren es noch 50 Grad. Stimmt also nicht.

Danke, so habe ich mir das vorgestellt. Leider kann ich Temperaturen in meinem E9x ja nicht sehen, wer auch immer auf die Idee kam weder Kühlwasser noch Öltemperaturanzeige zu verbauen. 😠

Wenn der Kühlkreislauf nicht läuft, hält die Wärme eine ganze Weile. Und die geschlossenen Nieren/Luftklappen verbessern das ganze nochmals.

Leider sind das aber wohl alles Dinge die den Realverbrauch und die Realemissionen senken, nicht aber die Werte nach Normzyklus.

Also die Restwärmefunktion bei meinem E82 lieferte im Winter vielleicht noch 2-3 Minuten warme Luft, dann war's höchstens lauwarm.

@bbbbbbbbb: die Skala fängt aber nicht zufällig bei 50°C an?

Mein Öl wird auch nie kälter als 50°... 😁

Cockpit-f30-1

20 Minuten waren im E90 und sind im f11 kein Problem..

Deine Antwort
Ähnliche Themen