Restliche Öllebensdauer bei 50% nach 3300km!?
Hallo zusammen,
werde nächste Woche von meinem jetzigen VW Passat (war sehr zufrieden mit dem Wagen) auf den Opel Insignia umsteigen.
Habe mir diese Woche einen angeschaut, probegefahren und gekauft (EZ 12/15, 3300km, 2.0 CDTI, Business Innovation, Handschalter, AHK, SD, 19 Zoll, schwarzmett., ex. Opel Werkswagen).
Bei der Probefahrt ist mir beim Blättern durch die Menüs aufgefallen, das dort eine restliche Öllebensdauer von 50% angezeigt wird. Hab nur leider vergessen, dies meinem Dealer beim Verkaufsgespräch vorzuhalten.
Hab ihm dann ne Mail geschickt, die er sinngemäß so beantwortet hat:
Joh, stimmt, steht bei 50%, ist aber kein Problem, kann damit problemlos bis zum Inspektionstermin im Dezember weiterfahren. Die Anzeige würde sich nämlich erst nach 30000km oder einem Jahr melden, je nachdem was zuerst eintrifft.
Habe mir mal eine Bedienungsanleitung runtergeladen und da steht 30000km / 1 Jahr, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
Meine unbewiesene Vermutung aufgrund der geringen Laufleistung ist, das der Wagen relativ viel Kurzstrecke bewegt wurde und dies eben zu einem höheren "Verbrauch" der Öllebenszeit geführt hat.
Weiter vermute ich, das dann jetzt bei einer "normalen" Fahrzeugnutzung die restliche Öllebensdauer gestreckt werden kann.
Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca. 25000km, sodass in den 5 Monaten bis Dezember so ca. 15000km (incl. 2000km Urlaubsfahrt) anliegen.
Meine Frage an euch wäre jetzt: Wie weit kommt ihr mit einer "Ölfüllung"? Sind die 30000km realistisch oder meldet sich das System wesentlich früher?
Wenn 30000km realistisch sind sollten mit 50% ja noch 15000km zu schaffen sein.
LG,
HaPeGr
P.S.: Bitte nicht den Vorschlag machen, auf einen Ölwechsel zu bestehen. Warum einen machen, wenn es nicht notwendig ist. Ich werde auf jeden Fall darauf bestehen, einen durchzuführen, wenn es abzusehen ist, das es vor Dezember notwendig wird.
Beste Antwort im Thema
bitte beim thema der errechneten öllebensdauer bleiben. die ölpreis-wucher-diskussion wurde schon zu oft geführt und stellt hier keinen mehrwert für die user mehr dar.
80 Antworten
Kleiner Vergleich vom Benziner: Mein Vierzehnhunderter bekommt einmal im Jahr neuen Saft rein und da ist die Anzeige noch nicht auf 0. Ich denke schon, daß der Partikelfilter beim Diesel was ausmacht.
Zitat:
@cone-A schrieb am 11. Juli 2016 um 19:30:42 Uhr:
Kleiner Vergleich vom Benziner: Mein Vierzehnhunderter bekommt einmal im Jahr neuen Saft rein und da ist die Anzeige noch nicht auf 0. Ich denke schon, daß der Partikelfilter beim Diesel was ausmacht.
Nur was macht er aus? Auch wird die Software anders geschrieben sein weil es ja keinen Gütesensor gibt u. beide Motoren das Öl anders belasten.
nochmal ein bild im anhang. welcher motor weiß ich nicht mehr.
Mein Insignia zählt rein zeitabhängig runter. Pro Monat gehen somit rund 8% Öllebensdauer runter, ob gefahren wird oder ob das Auto in der Garage steht spielt dabei eine untergeordnete Rolle... 🙂
Soweit mir bekannt kann man per OP-Com oder Tech2 ein flexibles oder festes Intervall einstellen, je nach dem reagiert dann auch die Anzeige.
Seit der Reduzierung auf jährlichen Ölwechsel oder maximal 30000km ist da so viel Reserve im System, dass auch extrem ungünstige Bedingungen sicher kein Problem machen sollten!
Bis Ende 2014 hatte ich einen 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH DPF im Fuhrpark, der hatte das 2-jährige Intervall mit max. 50000km, das auch immer voll ausgeschöpft wurde. Verkauft mit 185000km auf der Uhr, wäre an dem Auto nur alles so gut gewesen wie die Motormechanik...😁
Auch gegen Ende der Laufzeit bei uns, trotz zeitweise extremem Kurzstreckenbetrieb keinerlei Probleme mit der Motormechanik und immer noch kaum Ölverbrauch zwischen den 2-Jahres Intervallen.
Ich habe auch in dem Zusammenhang gehört, die Verkürzung der Serviceintervalle wurde auf Betreiben der Opel Servicepartner und der Leasingfirmen eingeführt. Leasingverträge laufen ja meist 36 Monate, somit werden erste Verschleißreparaturen und die Inspektion noch auf Kosten des Kunden abgerechnet.
Klingt nach meinen Erfahrungen absolut schlüssig und glaubhaft... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Soweit mir bekannt kann man per OP-Com oder Tech2 ein flexibles oder festes Intervall einstellen, je nach dem reagiert dann auch die Anzeige.
wir sind hier bei insignia und nicht bei vectra-c.
Zitat:
Ich habe auch in dem Zusammenhang gehört, die Verkürzung der Serviceintervalle wurde auf Betreiben der Opel Servicepartner und der Leasingfirmen eingeführt
und chemtrails gibt es wirklich.
Zur Info:
Hatte vor knapp 4 Wochen Inspektion.
Nun ca. 2000 Km gefahren. Anzeige steht bei 90 %.
Kann sich jeder selbst ausrechen das es nix wird mit 12 Monaten. Da ich die 30.000 auch nicht knacke in 12 Monaten, werde ich wohl nach 10, spätestens 11 Monaten wieder zum Ölwechsel müssen.
Nicht das mich das stören würde. Habe bei meinen D-Kadett mit dem C20XE 2x im Jahr Ölwechsel gemacht.
Finde es nur komisch das es bei mir so schnell runter geht. ( Vermutlich ist es so eingestellt weil ich noch Garantie habe und daher zum FOH muss. Wenn die abgelaufen ist wird es bestimmt umgestellt und ich kann länger fahren) :-D
Wann war genau die Inspektion?
Denn 365 Tage : 100 % = 3,65
Bei 10 % wären das 36 Tage. Also mal die Rechnung rauskramen oder den Kalender.
Ihr seid doch unbelehrbar.
slv rider hat doch sogar Bild gepostet, was alles runtergezählt wird. Die individuelle Nutzung von verschiedenen Usern unterscheidet sich schon arg voneinander, bei einem ist eben eher die Zeit, die abläuft, bei anderem versauen die Kaltstarts die Ölgüte und und und.
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Juli 2016 um 20:19:52 Uhr:
Ihr seid doch unbelehrbar.
Nö, etwas stur vielleicht 😁
Und wenn das so extrem wäre, dann hätte zumindest nach eurer Auslegung hier mein 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH mit PH1, immer bis zum Ende des 2-jährigen Intervalls oder 50000km bis zum Ölwechsel bzw. der Inspektion gefahren spätestens bei 100000km einen kapitalen Motorschaden haben müssen... 😁
Der läuft aber immer noch prima mit weit jenseits der 200000km!
Wie lautet dann die Erklärung, dass die Modelljahre 2004 / 2005 bei den 50000km oder 2 Jahres Intervallen geblieben sind? Und ausgerechnet mit einem Motor der als erster Opel Diesel einen DPF hatte!
Hätte es technische Gründe für die Verkürzung der Intervalle gegeben wären die nachträglich verkürzt worden, siehe Zahnriemen, Keilrippenriemen...
Gerade bei Opel kommen in letzter Zeit eben Erklärungen für bestimmte Sachverhalte, wer die glaubt, der glaubt vermutlich auch an den Weihnachtsmann! 🙂
Und wenn mir der Verkaufsleiter von einem der größten Opel Händler im Land erzählt, die Verkürzung der Ölwechselintervalle wurde auf Druck der Servicepartner und Großkunden (Leasingunternehmen) vorgenommen, dann klingt das für mich schlüssig. Warum sollte es andersrum gehen?
Die Ölqualitäten werden ja ständig besser, die chemische und mechanischen Belastung aber eher geringer bei den neuen Motoren, was spricht dann also für kürzere Intervalle?
Mein Insignia zählt jedenfalls praktisch exakt nach der Zeit Formel von Käiser Wilhelm runter, egal ob er mal 5000km im Monat gefahren wird, oder auch mal nur 200km, das ist doch dann schon seltsam, oder?
Hier gibt es auch ein paar interessante Berichte zum Thema:
https://www.oelcheck.de/.../oelchecker_fruehjahr2016.pdf
Zweifellos wäre eine echte Ölanalyse nach einem Jahr und 30000km im Vergleich zu zwei Jahren mit 50000km und dem gleichen Motor interessant! 🙂
Zitat:
@steel234 schrieb am 12. Juli 2016 um 20:19:52 Uhr:
Ihr seid doch unbelehrbar.slv rider hat doch sogar Bild gepostet, was alles runtergezählt wird. Die individuelle Nutzung von verschiedenen Usern unterscheidet sich schon arg voneinander, bei einem ist eben eher die Zeit, die abläuft, bei anderem versauen die Kaltstarts die Ölgüte und und und.
Ich z.B. bin überrascht dass die Ultrakurzstreckenfahrerei mit entsprechender Anzahl von Kaltstarts dem Öl in meinem Motor lt. der Software-Berechnung anscheinend zusätzlich nichts groß Negatives anhaben kann.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 12. Juli 2016 um 16:44:57 Uhr:
Wann war genau die Inspektion?Denn 365 Tage : 100 % = 3,65
Bei 10 % wären das 36 Tage. Also mal die Rechnung rauskramen oder den Kalender.
Termin war am 09.06.16.
Also vor 32 Tage.
Es ist also kein Zufall das mein Öl bei meinem Fahrprofil wohl wirklich nach 10 bis 11 Monaten "abgelaufen" ist.
Somit muss ich den Wagen bald verkaufen, sonst muss ich irgendwann 2x im Jahr den Ölwechsel bezahlen :-D
Hebe die Haare
Pfeif auf die Anzeige, gefordert werden nach 1 Jahr oder nach 30.000km.
der glaube ist mächtiger als jeder verstand.
Vielleicht sollte man auch einfach nicht alles unbesehen glauben was uns die Großindustrie so vorsetzt... 😁
Die Interessen der Mineralölindustrie und der Autokonzerne sind da einfach zu sehr verflochten! Siehe den Spiegel Artikel hier:
http://www.spiegel.de/.../...ilter-wunder-im-schmiersumpf-a-52461.html
Das Thema ist schon sehr alt...
Wenn sich die E-Mobilität in dem Maße durchsetzen sollte wie es sich unsere Obrigkeiten vorstellen hat sich das Thema in 20 Jahren eh erledigt! 😁
Zum Glück leben wir ja in einem freien Land und Jeder darf bei diesen Themen so verfahren wie er es für richtig hält... 🙂