Restliche Öllebensdauer bei 50% nach 3300km!?
Hallo zusammen,
werde nächste Woche von meinem jetzigen VW Passat (war sehr zufrieden mit dem Wagen) auf den Opel Insignia umsteigen.
Habe mir diese Woche einen angeschaut, probegefahren und gekauft (EZ 12/15, 3300km, 2.0 CDTI, Business Innovation, Handschalter, AHK, SD, 19 Zoll, schwarzmett., ex. Opel Werkswagen).
Bei der Probefahrt ist mir beim Blättern durch die Menüs aufgefallen, das dort eine restliche Öllebensdauer von 50% angezeigt wird. Hab nur leider vergessen, dies meinem Dealer beim Verkaufsgespräch vorzuhalten.
Hab ihm dann ne Mail geschickt, die er sinngemäß so beantwortet hat:
Joh, stimmt, steht bei 50%, ist aber kein Problem, kann damit problemlos bis zum Inspektionstermin im Dezember weiterfahren. Die Anzeige würde sich nämlich erst nach 30000km oder einem Jahr melden, je nachdem was zuerst eintrifft.
Habe mir mal eine Bedienungsanleitung runtergeladen und da steht 30000km / 1 Jahr, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
Meine unbewiesene Vermutung aufgrund der geringen Laufleistung ist, das der Wagen relativ viel Kurzstrecke bewegt wurde und dies eben zu einem höheren "Verbrauch" der Öllebenszeit geführt hat.
Weiter vermute ich, das dann jetzt bei einer "normalen" Fahrzeugnutzung die restliche Öllebensdauer gestreckt werden kann.
Meine Jahresfahrleistung liegt bei ca. 25000km, sodass in den 5 Monaten bis Dezember so ca. 15000km (incl. 2000km Urlaubsfahrt) anliegen.
Meine Frage an euch wäre jetzt: Wie weit kommt ihr mit einer "Ölfüllung"? Sind die 30000km realistisch oder meldet sich das System wesentlich früher?
Wenn 30000km realistisch sind sollten mit 50% ja noch 15000km zu schaffen sein.
LG,
HaPeGr
P.S.: Bitte nicht den Vorschlag machen, auf einen Ölwechsel zu bestehen. Warum einen machen, wenn es nicht notwendig ist. Ich werde auf jeden Fall darauf bestehen, einen durchzuführen, wenn es abzusehen ist, das es vor Dezember notwendig wird.
Beste Antwort im Thema
bitte beim thema der errechneten öllebensdauer bleiben. die ölpreis-wucher-diskussion wurde schon zu oft geführt und stellt hier keinen mehrwert für die user mehr dar.
80 Antworten
Das "Ölleben" ist nach 12 Monaten erloschen, egal ob beansprucht oder nicht.
War bei mir auch so, Tageszulassung stand dann beim Händler von mir 10 Monate später mit 18km gekauft. Erste Inspektion mit ca. 1000km gemacht ohne Ölwechsel, musste aber darauf bestehen auf das ohne Ölwechsel.
Nach 11 1/2 Monaten u. knappen 15 Tkm inkl. penetranter Ultrakurzstrecke wurden 49% angezeigt, am Insp.-Tag habe ich leider vergessen drauf zu gucken. So die Fakten meines BiTurbo's.
Ford schreibt bei den Dieselmotoren auch alle 20.000 Km den Ölwechsel vor.
Gerade bei Fahrzeugen mit DPF eine gute Empfehlung, wegen der Ölverdünnung.
Die Anzeige ist keine Eieruhr und keine simple "1 Jahr oder 30000 km" Rückwärtszählerei.
Wie es slv_rider schon schrieb, fließen in die Berechnung mehrere Parameter ein, die wären:
- Lastzustände d. Motors
- Anzahl von Startvorgängen, insbesondere Kaltstarts
- rußgewichtete Kurbelwellenumdrehungen
- Streckenprofil
- ggf. beim Diesel: Regenerationsvorgänge
Klar, es ist ein ziemliches Schätzeisen, aber wenn es bei 0% steht, ist das Öl auch ziemlich am Ende angelangt.
Hier im Insignia Forum gab es doch ein Fred vom User, der hat mitm OH darüber gestritten , ob es nötig sein das Öl nach 8-9 Tkm zu wechseln und hat es ins Labor eingeschickt. Das Ergebnis war : das Öl ist "verschlissen".
Klar, es ist seitens Anzeige nur eine Empfehlung.. Für die Garantie zählt weiterhin der gültige Intervall von 1 Jahr oder 15 oder 30 Tkm, je nach Motor. Aber ich würde diese Empfehlung nicht völlig links liegen lassen...
Ähnliche Themen
Ja ja und darum ist bei mir exakt 12 Monate nach Erstzulassung und ca.1000km Laufleistung die Anzeige bei 0% und so wie es bis jetzt aussieht wird sie wieder bei exakt 12 Monaten bei 0% sein.
So ein Zufall aber auch!
Das mit den 12 Monaten ist bei meinem auch so. Ob es auf den Tag genau ging, kann ich allerdings nicht sagen. Aber es passte exakt mit dem Monat und der Woche des Erwerbs, bzw ein Jahr später nochmals um den Termin herum. Auf die Woche passte es aber sicher.
Zitat:
@steel234 schrieb am 10. Juli 2016 um 18:10:25 Uhr:
Klar, es ist seitens Anzeige nur eine Empfehlung.. Für die Garantie zählt weiterhin der gültige Intervall von 1 Jahr oder 15 oder 30 Tkm, je nach Motor. Aber ich würde diese Empfehlung nicht völlig links liegen lassen...
Laut Handbuch liest es sich aber anderes. Dort steht eindeutig das die Servieanzeige vorgeht.
Ansonsten klingt es durchaus logisch, das bei der Anzeige auch die bereits abgelaufene Zeit berücksichtigt wird.
Man müsste es eigentlich mal genauer beobachten. Denn entweder wäre dann von heute auf morgen ein Sprung von 8% abzulesen, oder, wenn es intelligenter gelöst wurde, ein gleichmäßiges Absinken der Öllebensdauer.
Aber dafür wird wohl keiner seinen Wagen nen Monat stehenlassen und täglich die Anzeige kontrollieren.
LG
HaPeGr
Inspektionshinweis hin oder her,
Diese Anzeige geht mit bei jedem Start aber schon mächtig auf den Senkel.😠
...und ja am 20. hat er Termin.....
na dann seid mal froh das ihr keinen 1.7er habt. 😁
siehe bild.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 10. Juli 2016 um 19:51:09 Uhr:
Ja ja und darum ist bei mir exakt 12 Monate nach Erstzulassung und ca.1000km Laufleistung die Anzeige bei 0% und so wie es bis jetzt aussieht wird sie wieder bei exakt 12 Monaten bei 0% sein.So ein Zufall aber auch!
Oh Göttchen, ja natürlich fließt der Zeitfaktor nach irgendwelcher Formel auch in die Berechnung mit ein. Motoröl altert - es ist nunmal so.
Zitat:
@HaPeGr schrieb am 10. Juli 2016 um 20:36:27 Uhr:
Laut Handbuch liest es sich aber anderes. Dort steht eindeutig das die Servieanzeige vorgeht.Ansonsten klingt es durchaus logisch, das bei der Anzeige auch die bereits abgelaufene Zeit berücksichtigt wird.
Man müsste es eigentlich mal genauer beobachten. Denn entweder wäre dann von heute auf morgen ein Sprung von 8% abzulesen, oder, wenn es intelligenter gelöst wurde, ein gleichmäßiges Absinken der Öllebensdauer.
Aber dafür wird wohl keiner seinen Wagen nen Monat stehenlassen und täglich die Anzeige kontrollieren.LG
HaPeGr
In dem besagten Handbuch geht es um die Europäische Serveceintervalle - und diese sind nach wie vor bei einem Jahr und 30000 km fällig - und- richtig-nach der Anzeige.
Jedoch dann hätte ja Opel wohl dem Fahrer nicht in die Hand den Instrument gelegt, um die Anzeige selbst zu löschen bzw. Ölwechselintervall zurückzusetzen. Schließlich kann im Fall der Fälle (Garantieansprüche) es auch ein unbefugter zurückgesetzt haben, ggf. unbeabsichtigt - Kinder, die Zugang zum Auto hatten, Familienangehörige die mit der Bedienung nicht anvertraut sind, aus Versehen usw.
Wenn ich jetzt mitm Diagnosegerät ins MSTG gehe, sehe ich da nur beim Insignia was Öl angeht : Ok oder nicht ok und verbleibende Restlebensdauer (Und Druck , Stand ok oder nicht usw.)
Nicht wann es zurückgesetzt worden ist, auch nicht ob Ölwechsel tatsächlich erfolgt ist.
Vielleicht kann @slv rider dazu was sagen, aber ich bin der Meinung, es wird nicht protokolliert.
keine ahnung.
protokollierung per internet erfolg ja auch bei der auftragserteilung für einen ölwechsel. zusätzlich kann bei einem motorschaden das MSG und eine ölprobe angefordert werden. achja, und der geschrottete motor natürlich. 😁
Mal ne andere Frage.
Kann es theoretisch auch sein, dass die Lebensdauer wieder nach oben geht?
Hab meinen Wagen nun knapp 5 Wochen und bin mit 100% gestartet. War dann aber schon bei 97%. Soweit so gut. Nach einer längeren Fahrt stand dann die Lebensdauer wieder bei 100%.
das weiß wohl am ende nur derjeniger welcher diesen algorhythmus programmiert hat. 😁
Es könnte auch der wissen, der beim spielen mit den Knöpfen auf die "Rückstellung" geklickt hat. ;-)
Definitiv hat dort keiner rumgespielt . Aber danke für den Einwand .