1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Restlaufstrecke Partikelfilter ändert sich nicht/Problem Partikelfilter

Restlaufstrecke Partikelfilter ändert sich nicht/Problem Partikelfilter

BMW 5er E61

Hallo!

Ich habe Anfang April meinen 530d ´04 gekauft.
Seither bin ich etwa 4000km gefahren, die Restlaufstrecke des Partikelfilters ist von Beginn an bei 160.000km und ändert sich nicht.

Der Filter selbst wurde angeblich vor 8000km erneuert.

Ich habe das Problem, dass 1 Injektor spinnt. Im Fehlerspeicher ist immer die Laufruheregelung. Außerdem rußt er hinten doch ziemlich stark und ich hatte schon den 480A im Fehlerspeicher, aber keine CheckControl Meldung.

Bei BMW von mir erneuert:
KS-Filter
Ölwechsel mit Filter
Ölabscheider
AGR Thermostat
Abgasdrucksensor

Die Wassertemperatur passt, liegt zwischen 80-90 Grad, bei der Regeneration zwischen 92-100 Grad.
Allerdings regeneriert er sehr häufig und nimmt dann untenrum total bescheiden Gas an, als würde ein Zylinder nicht laufen. Ich denke, dass sich dann der Injektor richtig bemerkbar macht.

Zuletzt war noch die Fehlermeldung "Abgastemperatur vor Kat zu hoch vorhanden"

Ist der defekte Injektor Ursache allen Übels?

94 Antworten

Wo hast du geschrieben das du einen neuen Luftmassenmesser/-Sensor eingebaut hast...
...hab ich dann wohl übersehen...

Kein Thema. Habe ich eben noch geschrieben, Luftfilter und LMM sind neu

So, füge nun die Ergebnisse aus Tool32 an was die Daten aus dem Partikelfilter bzw. Drucksensor betrifft.
Regeneration steht auf 0, also nicht angefordert.

Asme
Csf-lesen
Drucksensor
+3

Welcher Rest?

Poste bitte mal das Ergebnis NUR Abgleich_csf_lesen ohne ein Argument, dann werden alle Ergebnisse angezeigt

Alle Werte

Komplett

Hat das mit dem Drucksensor anlernen laut Bild funktioniert?

Sensor-anlernen

Zitat:

@530dUnna schrieb am 29. Mai 2018 um 11:12:26 Uhr:


Hat das mit dem Drucksensor anlernen laut Bild funktioniert?

Ja.

Schreib Dir den KM-Stand auf und lese später erneut aus.
Laut dem Bild hat er vor 10l regeneriert.
Die 446g Asche sagen nix aus. Diese Berechnung zeigt fast immer was falsches an.

Also funktioniert das DPF System generell?

Nachdem der LMM neu ist muss ich noch die Adaptionswerte löschen.
Wo finde ich das in Tool32?

Ob das beim LMM notwendig ist, weiß ich gerade gar nicht auswendig. Aber Adaptionsdaten der DDE kannst auch in Inpa unter "Steuern" löschen.

Guten Abend,

habe das LM Diesel Additiv gestern beim Tanken eingefüllt und bin seitdem ca. 120km gefahren.

Habe eben nochmal testweise ausgelesen, der Laufruheregler war wieder abgelegt. Außerdem
wieder dem Temperatursensor vor Kat; allerdings ist der Kilometerstand schon älter, wieso taucht der Fehler trotz des Letzmaligen Löschens erneut auf? Der KM-Stand ist vor der letzten FS-Löschung.

Ich habe nochmal die Werte des DPF und den Fehlerspeichereintrag angehangen, ebenso die Werte des Abgasdrucksensors nach dem Starten im Leerlauf und bei 2000 U/Min und bitte um Beurteilung, ob das soweit ok ist. Merci

Diff-2000-umin
Diff-leerlauf
Dpf-werte
+1

Abgasgegendruck paßt, letzte Regeneration vor knapp 25L. Bei nem Verbrauch von 8l/100km wären das 300km Strecke. Spricht gegen Deine Vermutung, dass alle 50-100km regeneriert werden würde.
Das mit dem Fehlerspeicher ist ungewöhnlich.
Wenn Du ihn löschst, dann Zündung aus und ein paar Minuten warten, danach wieder an und dann erneut liest, ist er dann auch wieder da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen