Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.
Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.
Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!
Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

FIN VAG46332817907939
Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL
Motor: OM603
Getriebe 722399 13 667389
Erzeugungsdatum 1992-02-18

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:
-Sehr viel Rost im Blechkleid
-leider kein originaler Motor mehr
-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)
-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.
Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

Geplant:
Komplette detaillierte Restaurierung.

Nächste Schritte:
Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.
Wir arbeiten uns von unten nach oben

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.
Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)
Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.
Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

Anschliessend Wachs:
Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
478 weitere Antworten
478 Antworten

Hallo Zusammen,
habe nun für 280 einen neuen bestellt.. Es gibt wohl Nachbauten für die hälfte aber bei solchen Sachen mache ich das nicht.

lg Dani

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+6

Weiter gehts 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG

Hi Zusammen,
damit ich mir das Zusammenspiel zwischen Schwarz und Blau besser vorstellen kann, hat mein Mechaniker eine schwarze Spielzeug G Klasse mit der originalen Farbe vom großen Bruder lackiert. Ist toll gefunden 🙂

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Doppelpost

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
schon langsam stellt sich die Frage der Bereifung. 31zoll oder 33zoll bei gleicher Breite. (BFG KO2 auf 15 Zoll)

Die Marke ist fix, nur der Durchmesser steht ab.
33 Zoll sieht einfach viel stimmiger aus, vor allem durch die Höherlegung von 4cm.
Aber durch die kleine Motorisierung (300gd) wird das Auto es sehr schwer haben.

Technisch sind die 31 die bessere Wahl..

Schwierig

Siehe fotos aus dem Internet

Asset.JPG
Asset.JPG

Moin,

"ab 33" wird alles gut", hat mal jemand gesagt.

Gruß Arno

Meine bedenken wären wie sehr wird die Lenkgetriebe darunter leiden und wie viel ist der Verbrauch auch wenn es Diesel ist. (Bei G ist der Verbrauch eher hypothetisch )
Es ist klar das es besser abrollt durch die Größe aber wiederum ist auch mehr Moment auf das Lenkgetriebe und das Differenzial.
Optisch sind diese Highlight und natürlich auch eye Catcher. Ich würde eher nr kleiner nehmen es wird ohnehin schon grandios aussehen.

Hallo,

kannst du mir bitte erklären, was der Reifendurchmesser mit dem Verschleiß vom Lenkgetriebe etc zu tun hat ?

Gruß Arno

Zitat:

@dsis schrieb am 10. November 2024 um 23:07:30 Uhr:


Hallo Zusammen,
schon langsam stellt sich die Frage der Bereifung. 31zoll oder 33zoll bei gleicher Breite. (BFG KO2 auf 15 Zoll)

Die Marke ist fix, nur der Durchmesser steht ab.
33 Zoll sieht einfach viel stimmiger aus, vor allem durch die Höherlegung von 4cm.
Aber durch die kleine Motorisierung (300gd) wird das Auto es sehr schwer haben.

Technisch sind die 31 die bessere Wahl..

Schwierig

Siehe fotos aus dem Internet

Durch die Höherlegung sieht jeder Serienreifen klein aus.
Grössere Reifen machen den Wagen deutlich langsamer in der Elastizität und wenn die dazu auch noch schwerer sind, wird das richtig zäh.
Vielleicht grösser und etwas leichter? 235/85r16 wären eine Überlegung wert.
(Ich hätte nicht höher gelegt und 265/70R 16 genommen, das wäre dynamisch der beste Kompromiss …)

Zitat:

@dsis schrieb am 10. November 2024 um 23:07:30 Uhr:


Hallo Zusammen,
schon langsam stellt sich die Frage der Bereifung. 31zoll oder 33zoll bei gleicher Breite. (BFG KO2 auf 15 Zoll)

Die Marke ist fix, nur der Durchmesser steht ab.
33 Zoll sieht einfach viel stimmiger aus, vor allem durch die Höherlegung von 4cm.
Aber durch die kleine Motorisierung (300gd) wird das Auto es sehr schwer haben.

Technisch sind die 31 die bessere Wahl..

Schwierig

Siehe fotos aus dem Internet

Welche breite hast du denn ins Auge gefasst… 265 ?

Ich muss Tscharlie recht geben. Deinem G würden die 235/85 r16 bestimmt sehr gut stehen 😉 Die würden Deiner Motorisierung entgegenkommen, im Gelände geht da auch einiges und optisch wäre das denke ich auch eine feine Sache.

@WoMoG,
Meine Vermutung liegt bei hohem Geschwindigkeit, da es eine hohe Masse am Rad durch Rotation entsteht, muss die Hydraulik bzw. Lenkgetriebe auch dagegen kämpfen um diese im Spur zu halten.
So was wie wobble Effekt siehe link unten, ja G ist kein Jeep ich weiß. 😉

https://youtu.be/lDjYFB3_ZwU?si=Sl7pZ1e2FmcsBgqh

Hi @RokRok
zur wahl standen 33x10,5 R15 und 31x10,5 R15

das sind ca 255/265

Das mit den 235 muss ich mir echt überlegen, wollte aber eigentlich die originalen 15 Zoll reifen weiter verwenden..

hmm

235/85/16 wären zwar etwas schmaler aber noch höher um ca. 2,8cm, aber klar habe weniger gummi wegen gröseren Felgen.

Aber danke für die vielen Hinweise!

lg Dani

@dsis Die 235785 r16 wäre halt so`n Zwischending … es wären knapp 32 Zoll. Bei den älteren Baujahren ohne Verbreiterung finde ich rein optisch die schmaleren Räder stimmiger. Fahrdynamisch wird es bestimmt auch die bessere Wahl sein. Das eintragen sollte auch problemlos möglich sein.

Coole Optik und auch so eine Überlegung wert

YOKOHAMA GEOLANDAR X-AT G016 235/85 R16 120/116Q

hallo Zusammen,
der damalige Verkäufer hatte die hinteren Seitenscheiben ausgebaut und Bleche installiert.

Er hatte mir jedoch verpakte neue originale Seitenscheiben mitgegeben. Ich habe in den Karton nicht hinein geschaut, weil drauf eine W463 Nummer stand 😉

Nun habe diese geöffnet und dreieckige Seitenscheiben 😉

Nach kurzer Recherche: Diese sind für das Cabrio 🙂

Hat jemand zufällig gebrauchte hintere Seitenscheiben und oder die umlaufende Gummidichtung?

Eventuell hat jemand seitlich diese Staufächer installiert und braucht die Scheiben nicht mehr.

lg Daniel

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen